Analyse und Interpretation der Erzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar nach Aspekten der Fantastik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Analyse und Interpretation der Erzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar nach Aspekten der Fantastik by Verena Mühlenbeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Mühlenbeck ISBN: 9783640851812
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Mühlenbeck
ISBN: 9783640851812
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll die Erzählung Casa tomada des argentinischen Schriftstellers Julio Cortázar unter Einbeziehung theoretischer Definitionsansätze zur Fantastik einer Analyse unterzogen werden. Dazu wird zunächst das Verhältnis Cortázars selbst zur Fantastik untersucht, um seine Intentionen benennen und die dahingehend benannte Erzählung adäquat interpretieren zu können. In einem ersten Teil soll ein kleiner Einblick in Cortázars Kindheit sowie seinen weiteren Werdegang als Autor Aufschluss über seine Entwicklung hin zur fantastischen Literatur geben. Darauf folgt nun ein Definitionsversuch zur Fantastik im Allgemeinen. In wel- chen Bereichen besteht Konsens im wissenschaftlichen Diskurs zu fantastischer Literatur? Lassen sich bestimmte Aspekte der Begriffsbestimmung als manifeste Thesen festhalten? Diesen Fragen gilt es in diesem Einführungsteil nachzugehen. Ein Exkurs über das Fantastikverständnis des Autors selbst im Verhältnis zu der vorangegangenen wissenschaftlichen Begriffserklärung soll schließlich im Anschluss im Hauptteil der Arbeit den Weg für eine Analyse der Erzählung ebnen. Innerhalb dieser Analyse werden die fantastischen Elemente von Casa tomada herausgearbeitet. Besonderheiten bilden hierbei die Geschwisterthematik und die damit verbundene Interpretationsmöglichkeit des Inzests, wie auch die Erzähl-perspektive des Ich-Erzählers, des yo. Die psychischen Kontroversen, also die geistig-mentale Konstitution der Protagonisten, soll hierbei im Vordergrund der Analyse stehen. Des Weiteren wird das Motiv des Hauses, der casa, als abgeschlossener Handlungsraum des Geschehens genauer betrachtet und erläutert, in welchem Verhältnis die Protagonisten zu ihm stehen. Außerdem wird der vermeintlich fantastische Moment der aufkommenden Geräusche, die die Protagonisten schließlich aus ihrem Umfeld vertreiben, genauer beleuchtet Abschließend gilt es die Frage zu klären, ob Casa tomada eindeutig dem fan-tastischen Genre zugeordnet werden kann und inwieweit Cortázar selbst der Überzeugung ist, sich der Fantastik verschrieben zu haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In der vorliegenden Arbeit soll die Erzählung Casa tomada des argentinischen Schriftstellers Julio Cortázar unter Einbeziehung theoretischer Definitionsansätze zur Fantastik einer Analyse unterzogen werden. Dazu wird zunächst das Verhältnis Cortázars selbst zur Fantastik untersucht, um seine Intentionen benennen und die dahingehend benannte Erzählung adäquat interpretieren zu können. In einem ersten Teil soll ein kleiner Einblick in Cortázars Kindheit sowie seinen weiteren Werdegang als Autor Aufschluss über seine Entwicklung hin zur fantastischen Literatur geben. Darauf folgt nun ein Definitionsversuch zur Fantastik im Allgemeinen. In wel- chen Bereichen besteht Konsens im wissenschaftlichen Diskurs zu fantastischer Literatur? Lassen sich bestimmte Aspekte der Begriffsbestimmung als manifeste Thesen festhalten? Diesen Fragen gilt es in diesem Einführungsteil nachzugehen. Ein Exkurs über das Fantastikverständnis des Autors selbst im Verhältnis zu der vorangegangenen wissenschaftlichen Begriffserklärung soll schließlich im Anschluss im Hauptteil der Arbeit den Weg für eine Analyse der Erzählung ebnen. Innerhalb dieser Analyse werden die fantastischen Elemente von Casa tomada herausgearbeitet. Besonderheiten bilden hierbei die Geschwisterthematik und die damit verbundene Interpretationsmöglichkeit des Inzests, wie auch die Erzähl-perspektive des Ich-Erzählers, des yo. Die psychischen Kontroversen, also die geistig-mentale Konstitution der Protagonisten, soll hierbei im Vordergrund der Analyse stehen. Des Weiteren wird das Motiv des Hauses, der casa, als abgeschlossener Handlungsraum des Geschehens genauer betrachtet und erläutert, in welchem Verhältnis die Protagonisten zu ihm stehen. Außerdem wird der vermeintlich fantastische Moment der aufkommenden Geräusche, die die Protagonisten schließlich aus ihrem Umfeld vertreiben, genauer beleuchtet Abschließend gilt es die Frage zu klären, ob Casa tomada eindeutig dem fan-tastischen Genre zugeordnet werden kann und inwieweit Cortázar selbst der Überzeugung ist, sich der Fantastik verschrieben zu haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Augustus Heeresreform. Das Heer als Grundlage des Römischen Imperiums by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Zauberdreiecke mit den Zahlen von 1 bis 10. Schriftlicher Unterrichtsentwurf zum Zweiten Staatsexamen im Fach Mathematik by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Steuerhinterziehung und Durchsuchung beim Steuerberater by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Development of pavement blocks using waste PET bottles by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Kindliches Stottern in Diagnostik und Therapie: Problemfelder der aktuellen Diskussion by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Therapeutische Metaphern nach David Gordon by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Gebildetes Leben - hermeneutische und bildungstheoretische Zugänge an der Schnittstelle zwischen Kunst und Pädagogik by Verena Mühlenbeck
Cover of the book A Fair Globalization Which Also Creates Opportunities For Women in the South by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Picknick mit Cyborgs by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Analyse des Geschäftsberichts der Beate Uhse AG by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Die Adoption eines Kindes by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Veränderte Lebens- und Bewegungswelten erfordern Veränderungen des Schulsports by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Das Berufsbild des Schulpsychologen, des Medienpsychologen und des Psychologen in der Erwachsenenbildung by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Analyse des Application-Service-Providing-Modells im Mittelstand mit prototypischer Umsetzung by Verena Mühlenbeck
Cover of the book Der Utilitarismus - Ein universelles Naturprinzip? by Verena Mühlenbeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy