Aktives Zuhören im Beratungskontext

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Aktives Zuhören im Beratungskontext by Martina Schroll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Schroll ISBN: 9783638875424
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Schroll
ISBN: 9783638875424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'John, ich werde mich scheiden lassen.' 'Fein, Liebling'. In der folgenden Diskussion wurde klar, dass John seit zwei Jahren nicht richtig gehört hatte, was seine Frau ihm zu sagen versucht hat (Steil et al. 1986, 31). Diese kurze Geschichte illustriert sehr treffend, zu was für verheerenden Missverständnissen es führen kann, wenn man einander nicht aufmerksam zuhört. Viele Menschen würden sich als gute Zuhörer bezeichnen. Dennoch verhalten sie sich oft anders, als sie es sich von einem idealen Gesprächspartner wünschen. Dies zeigt, dass Zuhören mit Sicherheit mehr als nur Schweigen oder das Empfangen von Schallwellen ist. Doch worin besteht dieses mehr? Welche Zuhörgewohnheiten wir-ken sich negativ und welche positiv auf die Kommunikation aus? Und was ist davon für professionelle Beratungen relevant? Diesen Fragen wird im Folgenden nachge-gangen. Nachdem die Begriffe der Kommunikation und des aktiven Zuhörens geklärt worden sind, gehe ich in der vorliegenden Hausarbeit auf Gesprächsgewohnheiten ein, die sich störend auf zwischenmenschliche Kommunikation auswirken können, und stelle sie ausgewählten Techniken des aktiven Zuhörens gegenüber. Schließlich wird be-handelt, wann und wo aktives Zuhören angemessen eingesetzt werden kann. Fraglos ist besonders bei Beratungstätigkeiten in allen Bereichen das Zuhören von enormer Wichtigkeit. Aus diesem Grund beziehe ich mich auf den professionellen Kontext. Die Darstellungen befassen sich im Schwerpunkt mit dem verbalen Bereich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'John, ich werde mich scheiden lassen.' 'Fein, Liebling'. In der folgenden Diskussion wurde klar, dass John seit zwei Jahren nicht richtig gehört hatte, was seine Frau ihm zu sagen versucht hat (Steil et al. 1986, 31). Diese kurze Geschichte illustriert sehr treffend, zu was für verheerenden Missverständnissen es führen kann, wenn man einander nicht aufmerksam zuhört. Viele Menschen würden sich als gute Zuhörer bezeichnen. Dennoch verhalten sie sich oft anders, als sie es sich von einem idealen Gesprächspartner wünschen. Dies zeigt, dass Zuhören mit Sicherheit mehr als nur Schweigen oder das Empfangen von Schallwellen ist. Doch worin besteht dieses mehr? Welche Zuhörgewohnheiten wir-ken sich negativ und welche positiv auf die Kommunikation aus? Und was ist davon für professionelle Beratungen relevant? Diesen Fragen wird im Folgenden nachge-gangen. Nachdem die Begriffe der Kommunikation und des aktiven Zuhörens geklärt worden sind, gehe ich in der vorliegenden Hausarbeit auf Gesprächsgewohnheiten ein, die sich störend auf zwischenmenschliche Kommunikation auswirken können, und stelle sie ausgewählten Techniken des aktiven Zuhörens gegenüber. Schließlich wird be-handelt, wann und wo aktives Zuhören angemessen eingesetzt werden kann. Fraglos ist besonders bei Beratungstätigkeiten in allen Bereichen das Zuhören von enormer Wichtigkeit. Aus diesem Grund beziehe ich mich auf den professionellen Kontext. Die Darstellungen befassen sich im Schwerpunkt mit dem verbalen Bereich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate Bonds by Martina Schroll
Cover of the book Spielen mit Sprache - zum Zusammenhang von Humor und Sprachentwicklung bei Kindern by Martina Schroll
Cover of the book Ehrenamtliche Richter in der Verwaltungsgerichtsbarkeit by Martina Schroll
Cover of the book Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag by Martina Schroll
Cover of the book Merkmale und Antriebe eines Social Entrepreneurs by Martina Schroll
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht. Theorie nach Gudjons und Frey sowie Praxis by Martina Schroll
Cover of the book Internet, Vernetzung und die Sozialarbeit! by Martina Schroll
Cover of the book Wilhelm Dilthey: Grundlinien eines Systems der Pädagogik by Martina Schroll
Cover of the book Asiens Geschlechterrollen im Wandel by Martina Schroll
Cover of the book Große Mengen zählen und schätzen (Klasse 2, Mathematik) by Martina Schroll
Cover of the book Der politische Antisemitismus der deutschsprachigen Bevölkerung in der österreichischen Donaumonarchie: Vom österreichisch-ungarischen Ausgleich bis zum Ersten Weltkrieg by Martina Schroll
Cover of the book The Impact of Inter-Firm Relations on Creativity and Innovation by Martina Schroll
Cover of the book Investor Relations - Von der Bilanzpressekonferenz zur Hauptversammlung einer Publikums-AG by Martina Schroll
Cover of the book Anforderungen an die berufliche Weiterbildung durch den Demographischen Wandel by Martina Schroll
Cover of the book Das Öl und die Weltwirtschaft - China - Schlüsselrolle am Ölmarkt der Zukunft? by Martina Schroll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy