Abstimmungskampagnen um die Abschaffung der Schweizer Armee Herbst 1989

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Abstimmungskampagnen um die Abschaffung der Schweizer Armee Herbst 1989 by Josip Lasic, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Josip Lasic ISBN: 9783656299240
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Josip Lasic
ISBN: 9783656299240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 5.5 (Schweizer Benotung), Universität Zürich (Historisches Seminar), Veranstaltung: Forschungsseminar: Kampf um die Schweizer Armee im 20. Jahrhundert. Von der neuen Richtung Ulrich Willes zur GSoA., Sprache: Deutsch, Abstract: Am 26. November 1989 fand die Abstimmung zur GSoA-Initiative betreffend einer Abschaffung der Armee statt. Der Name der Initiative lautete: 'Für eine Schweiz ohne Armee und für eine umfassende Friedenspolitik.' Wie bei jeder Abstimmung wurden sowohl von der Pro- als auch von der Contraseite zahlreiche Argumente bereitgelegt. Diese wurden nicht nur in schriftlicher und verbaler Form präsentiert, sondern auch mit Plakaten und Symbolen kreativ und einprägsam an das Schweizer Stimmvolk gerichtet. Diese Arbeit ist in zwei Teile gegliedert, wobei im ersten untersucht wird, wie die Argumentation der beiden Seiten aufgebaut war. Welche Begründungen hatten die Armeebefürworter und -gegner, um dass Stimmvolk dazu zu animieren, für ihr jeweiliges Ziel zu stimmen? Gerade bei der GSoA ist es spannend zu sehen, ob und wo schon Argumente früherer Diskussionen mit dem Kontext der Armeeabschaffung aufgegriffen, und wo neue Begründungen entwickelt wurden. In diesem Bezug ist besonders interessant, dass sich im Jahr 1989 der Kalte Krieg dem Ende neigte und dass dies eine Möglichkeit war die Argumente auf beiden Seiten anzupassen (die Armeegegner bzw. die GSoA konnten das als Vorwand zur Abschaffung nehmen, die Armeebefürworter müssten darauf reagieren). Ob und wie diese Anpassung der Argumentation stattfand, soll ein Teil der Arbeit werden. Da Abstimmungen nicht nur mit Ratio gewonnen und verloren werden, sondern auch über Emotionen, soll im zweiten Teil der Arbeit dieser Aspekt analysiert werden. Die Emotionen werden stark in bildlicher Form mit Plakaten, Abziehbildern und ähnlichen medialen Formen angesprochen. Diese Bilder sollen ebenfalls untersucht werden, da es neben der faktischen Argumentation auch spannend ist zu sehen, mit welchen Symbolen und Bildern gearbeitet wurde und wie man versucht hat die Stimmbürger zu erreichen. Dabei wird auch interpretiert werden, wieso besagte Bilder und Symbole ausgewählt wurden und welche Bedeutung sie für das Schweizer Stimmvolk haben. Beide Teile der Arbeit beruhen zu einem sehr grossen Teil auf Quellenmaterial. Während im ersten Teil vermehrt Zeitungsartikel, Essays, Reden und ähnliche Quellen untersucht werden, welche vermehrt Fakten darlegen, soll es im zweiten Teil mehr um das Bildmaterial gehen, aber auch um 'bildlich Gesprochenes' (Metaphern, Wortspiele), also um die emotionale Ebene. [...] Viel mehr soll eruiert werden, wie genau argumentiert wurde und womit man das Volk zu erreichen versucht hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 5.5 (Schweizer Benotung), Universität Zürich (Historisches Seminar), Veranstaltung: Forschungsseminar: Kampf um die Schweizer Armee im 20. Jahrhundert. Von der neuen Richtung Ulrich Willes zur GSoA., Sprache: Deutsch, Abstract: Am 26. November 1989 fand die Abstimmung zur GSoA-Initiative betreffend einer Abschaffung der Armee statt. Der Name der Initiative lautete: 'Für eine Schweiz ohne Armee und für eine umfassende Friedenspolitik.' Wie bei jeder Abstimmung wurden sowohl von der Pro- als auch von der Contraseite zahlreiche Argumente bereitgelegt. Diese wurden nicht nur in schriftlicher und verbaler Form präsentiert, sondern auch mit Plakaten und Symbolen kreativ und einprägsam an das Schweizer Stimmvolk gerichtet. Diese Arbeit ist in zwei Teile gegliedert, wobei im ersten untersucht wird, wie die Argumentation der beiden Seiten aufgebaut war. Welche Begründungen hatten die Armeebefürworter und -gegner, um dass Stimmvolk dazu zu animieren, für ihr jeweiliges Ziel zu stimmen? Gerade bei der GSoA ist es spannend zu sehen, ob und wo schon Argumente früherer Diskussionen mit dem Kontext der Armeeabschaffung aufgegriffen, und wo neue Begründungen entwickelt wurden. In diesem Bezug ist besonders interessant, dass sich im Jahr 1989 der Kalte Krieg dem Ende neigte und dass dies eine Möglichkeit war die Argumente auf beiden Seiten anzupassen (die Armeegegner bzw. die GSoA konnten das als Vorwand zur Abschaffung nehmen, die Armeebefürworter müssten darauf reagieren). Ob und wie diese Anpassung der Argumentation stattfand, soll ein Teil der Arbeit werden. Da Abstimmungen nicht nur mit Ratio gewonnen und verloren werden, sondern auch über Emotionen, soll im zweiten Teil der Arbeit dieser Aspekt analysiert werden. Die Emotionen werden stark in bildlicher Form mit Plakaten, Abziehbildern und ähnlichen medialen Formen angesprochen. Diese Bilder sollen ebenfalls untersucht werden, da es neben der faktischen Argumentation auch spannend ist zu sehen, mit welchen Symbolen und Bildern gearbeitet wurde und wie man versucht hat die Stimmbürger zu erreichen. Dabei wird auch interpretiert werden, wieso besagte Bilder und Symbole ausgewählt wurden und welche Bedeutung sie für das Schweizer Stimmvolk haben. Beide Teile der Arbeit beruhen zu einem sehr grossen Teil auf Quellenmaterial. Während im ersten Teil vermehrt Zeitungsartikel, Essays, Reden und ähnliche Quellen untersucht werden, welche vermehrt Fakten darlegen, soll es im zweiten Teil mehr um das Bildmaterial gehen, aber auch um 'bildlich Gesprochenes' (Metaphern, Wortspiele), also um die emotionale Ebene. [...] Viel mehr soll eruiert werden, wie genau argumentiert wurde und womit man das Volk zu erreichen versucht hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vorstellung des Buches: Bangkok. Place, Practice and Representation von Marc Askew by Josip Lasic
Cover of the book Die wichtigsten Rechtsformen und Erfolgsfaktoren ausländischer Investitionen in China by Josip Lasic
Cover of the book Ethnische Minderheiten als soziales Problem im Sinne kollektiver Definition und als soziales Problem im Sinne der Verfehlung sozialer Standards by Josip Lasic
Cover of the book The Implications of Power. What Contemporary Neoconservatives Learned from History by Josip Lasic
Cover of the book Einüben verschiedener Staffelformen zu Laufschnelligkeit und Rhythmusfähigkeit in der Klassenstufe 3 by Josip Lasic
Cover of the book Die Ehe - Freiheit zu, durch und in Grenzen by Josip Lasic
Cover of the book Öl und Islam - wie abhängig sind wir wirklich vom Nahen Osten? by Josip Lasic
Cover of the book Der 'son cubano'. Seine Charakteristik und Rolle als transkulturelles Element im musikgeschichtlichen Kontext Kubas by Josip Lasic
Cover of the book Aufbau- und Ablauforganisation - Inhalte, Ziele und Notwendigkeiten bei Nonprofit Organisationen by Josip Lasic
Cover of the book Zwangssterilisation während der NS-Zeit by Josip Lasic
Cover of the book Geister und arme Seelen by Josip Lasic
Cover of the book Kaskadenverhalten in sozialen Netzwerken by Josip Lasic
Cover of the book Identifikation des Zuschauers und Darstellung der Gewalt in der Pilotfolge der Serie 'Dexter' by Josip Lasic
Cover of the book Steuerliche Aspekte der familieninternen Unternehmensnachfolge bei der GmbH by Josip Lasic
Cover of the book Die Bacchanalienaffäre by Josip Lasic
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy