Absolute-Return-Strategien

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Absolute-Return-Strategien by Jonathan Cordero, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonathan Cordero ISBN: 9783640619115
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonathan Cordero
ISBN: 9783640619115
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die US-Hypothekenkrise des vergangenen Jahres führte weltweit zu einem hohen Kursverfall an den Aktienmärkten und nach Schätzungen der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) damit zu Verlusten in Höhe von 50 Billionen Dollar bei den Anlegern. Damit rückt das originäre Motiv der Geldanlage, nämlich die Erzielung absolut positiver Renditen, wieder stärker in den Fokus der Investoren. Die Investmentbranche trägt diesen veränderten Anlegerbedürfnissen durch die Entwicklung vielfältiger Anlagekonzepte Rechnung, die zur Abgrenzung von traditionellen Anlagekonzepten mit den Attributen 'Absolute Return' oder 'Total Return' versehen werden . Damit ist in den letzten fünf Jahren der Markt für in Deutschland zum Vertrieb zugelassene Absolute Return Produkte um durchschnittlich 37% pro Jahr gewachsen und umfasst nun ein Volumen von mehr als 33 Milliarden Euro. Verstärkt wird diese Entwicklung in Deutschland durch die Liberalisierung des Marktes im Zuge des Investmentmodernisierungsgesetzes von 2004, das erstmalig den Einsatz von Derivaten in Fondskonzepten sowie bei Pensionseinrichtungen und Versicherungen erlaubt. Diese starken Wachstumsraten werfen die Frage auf, mit welchen Strategien absolute Erträge erwirtschaftet werden und ob dieses Anlagekonzept eine ernsthafte Alternative zum benchmarkorientierten Portfolio Management darstellt. Die vorliegende Arbeit beleuchtet ausgehend von dem von Dichtl und Schlenger (2009) verfassten Aufsatz 'Absolute Return: Theorie und Empirie am Beispiel der Best-of-two Stragie' das Konzept des Absolute Return Versprechens näher. Ziel ist es, den Ansatz und die zentralen Strategien, mit denen Anbieter von Absolute Return Produkten diesem Anspruch gerecht werden, darzulegen und abschließend kritisch zu würdigen. Dazu wird im 2. Kapitel zunächst eine begriffliche Abgrenzung des Absolute Return Approach zu traditionellen Anlageformen vorgenommen, um dann abgeleitet aus dem Anlegerinteresse Zielkriterien für Handelsstrategien zu definieren und zu erläutern. Im 3. Kapitel folgt eine Systematisierung zentraler Strategien und Substrategien sowie eine ausführliche Darstellung einer ausgewählten Strategie (Event Driven). Im 4. Kapitel werden Grenzen des Absolute Return Approach und der Strategien aufgezeigt, wobei besonderer Fokus auf dem Risikoverständnis eines Absolute Return Anlegers liegt. Schließlich werden im 5.Kapitel die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassend dargestellt, kritisch betrachtet und ein Ausblick gewährt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Die US-Hypothekenkrise des vergangenen Jahres führte weltweit zu einem hohen Kursverfall an den Aktienmärkten und nach Schätzungen der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) damit zu Verlusten in Höhe von 50 Billionen Dollar bei den Anlegern. Damit rückt das originäre Motiv der Geldanlage, nämlich die Erzielung absolut positiver Renditen, wieder stärker in den Fokus der Investoren. Die Investmentbranche trägt diesen veränderten Anlegerbedürfnissen durch die Entwicklung vielfältiger Anlagekonzepte Rechnung, die zur Abgrenzung von traditionellen Anlagekonzepten mit den Attributen 'Absolute Return' oder 'Total Return' versehen werden . Damit ist in den letzten fünf Jahren der Markt für in Deutschland zum Vertrieb zugelassene Absolute Return Produkte um durchschnittlich 37% pro Jahr gewachsen und umfasst nun ein Volumen von mehr als 33 Milliarden Euro. Verstärkt wird diese Entwicklung in Deutschland durch die Liberalisierung des Marktes im Zuge des Investmentmodernisierungsgesetzes von 2004, das erstmalig den Einsatz von Derivaten in Fondskonzepten sowie bei Pensionseinrichtungen und Versicherungen erlaubt. Diese starken Wachstumsraten werfen die Frage auf, mit welchen Strategien absolute Erträge erwirtschaftet werden und ob dieses Anlagekonzept eine ernsthafte Alternative zum benchmarkorientierten Portfolio Management darstellt. Die vorliegende Arbeit beleuchtet ausgehend von dem von Dichtl und Schlenger (2009) verfassten Aufsatz 'Absolute Return: Theorie und Empirie am Beispiel der Best-of-two Stragie' das Konzept des Absolute Return Versprechens näher. Ziel ist es, den Ansatz und die zentralen Strategien, mit denen Anbieter von Absolute Return Produkten diesem Anspruch gerecht werden, darzulegen und abschließend kritisch zu würdigen. Dazu wird im 2. Kapitel zunächst eine begriffliche Abgrenzung des Absolute Return Approach zu traditionellen Anlageformen vorgenommen, um dann abgeleitet aus dem Anlegerinteresse Zielkriterien für Handelsstrategien zu definieren und zu erläutern. Im 3. Kapitel folgt eine Systematisierung zentraler Strategien und Substrategien sowie eine ausführliche Darstellung einer ausgewählten Strategie (Event Driven). Im 4. Kapitel werden Grenzen des Absolute Return Approach und der Strategien aufgezeigt, wobei besonderer Fokus auf dem Risikoverständnis eines Absolute Return Anlegers liegt. Schließlich werden im 5.Kapitel die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfassend dargestellt, kritisch betrachtet und ein Ausblick gewährt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Assessment-Center als Instrument der Personalauswahl und -entwicklung by Jonathan Cordero
Cover of the book Leisten, Leistung und Leistungsmotivation im Sportunterricht by Jonathan Cordero
Cover of the book Bildungsarmut - Eine Begriffsklärung by Jonathan Cordero
Cover of the book Systemtherapeutische Zugänge in Erziehungsberatungsstellen für die Arbeit in Familien mit verhaltensauffälligen Kindern by Jonathan Cordero
Cover of the book Unterrichtsstunde: Familienkonflikt - Was machen wir am Sonntag? by Jonathan Cordero
Cover of the book Laufanalyse. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit kinetischer und kinematischer Kriterien der beobachtenden Ganganalyse by Jonathan Cordero
Cover of the book Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik by Jonathan Cordero
Cover of the book Deutsche Schienen in osmanischem Boden by Jonathan Cordero
Cover of the book Pankration - Regeln, Techniken und Beispiele by Jonathan Cordero
Cover of the book Das Fernsehen als Wahlkampfmedium in den USA und die wachsende Negativität in Wahlwerbespots by Jonathan Cordero
Cover of the book English in India by Jonathan Cordero
Cover of the book Einsatz von Normalmaps in der Postproduktion by Jonathan Cordero
Cover of the book Vorgesetztenbeurteilung im Rahmen eines 360° Feedback by Jonathan Cordero
Cover of the book Zur frühkindlichen Bildung in Gelsenkirchen. Die Bedeutung sozialstruktureller Daten für die Entwicklung der Angebote by Jonathan Cordero
Cover of the book Gesetzgebungskompetenzen des Bundes - Grundrechtsprüfung by Jonathan Cordero
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy