Exzerpt: Pierre Bordieu

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Exzerpt: Pierre Bordieu by Jörg Trinks, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Trinks ISBN: 9783640183432
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Trinks
ISBN: 9783640183432
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Exzerpt aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Technische Universität München (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Grundkurs Soziologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Pierre Bordieu wurde am 01. August 1930 in einem kleinen französichen Dorf als Sohn bürgerlicher Eltern geboren. Er studierte an der Sorbonne, bestand die Aunahmeprüfung an der renommierten Ecole Normale Supérieur und gehörte somit zum Kreis der baldigen intellektuellen Führungselite Frankreichs. Von 1955 bis 1957 ist Bordieu Gymnasiallehrer, 1958 betreibt er Forschungsarbeiten in Algerien, 1964 wird er Professor einer Forschungseinrichtung, bald darauf wird er als Professor auf Lebenszeit an das renommierte Collége de France berufen. Dieses Exzerpt geht auf die wichtigsten von Bordieu geprägten Begriffe 'Habitus' und 'Sozialer Raum' näher ein, sowie behandelt Bordieu´s Geschmacks-Begriff. Mit 'Habitus' beschreibt Bordieu das, was den Menschen 'zum gesellschaftlichen Wesen macht.' (Korte, S.161). Der Soziale Raum wird laut Bordieu 'durch objetktive soziale Positionen und Lebensstile bestimmt.' (Korte, S. 159). Der Geschmack eines Menschen wird nicht vom Individuum selbst geprägt, sondern entwickelt sich durch die Verbindung aus Sozialem Raum und Lebensstil. Er ist 'etwas sehr Oberflächliches und etwas sehr Tiefgehendes, mit dem die Menschen das preisgeben' (Bordieu, S.162), was Bordieu Habitus nennt. Im Folgenden werde ich die kurzen Erklärungen der oben genannten Begriffe näher erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Exzerpt aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Technische Universität München (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Grundkurs Soziologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Pierre Bordieu wurde am 01. August 1930 in einem kleinen französichen Dorf als Sohn bürgerlicher Eltern geboren. Er studierte an der Sorbonne, bestand die Aunahmeprüfung an der renommierten Ecole Normale Supérieur und gehörte somit zum Kreis der baldigen intellektuellen Führungselite Frankreichs. Von 1955 bis 1957 ist Bordieu Gymnasiallehrer, 1958 betreibt er Forschungsarbeiten in Algerien, 1964 wird er Professor einer Forschungseinrichtung, bald darauf wird er als Professor auf Lebenszeit an das renommierte Collége de France berufen. Dieses Exzerpt geht auf die wichtigsten von Bordieu geprägten Begriffe 'Habitus' und 'Sozialer Raum' näher ein, sowie behandelt Bordieu´s Geschmacks-Begriff. Mit 'Habitus' beschreibt Bordieu das, was den Menschen 'zum gesellschaftlichen Wesen macht.' (Korte, S.161). Der Soziale Raum wird laut Bordieu 'durch objetktive soziale Positionen und Lebensstile bestimmt.' (Korte, S. 159). Der Geschmack eines Menschen wird nicht vom Individuum selbst geprägt, sondern entwickelt sich durch die Verbindung aus Sozialem Raum und Lebensstil. Er ist 'etwas sehr Oberflächliches und etwas sehr Tiefgehendes, mit dem die Menschen das preisgeben' (Bordieu, S.162), was Bordieu Habitus nennt. Im Folgenden werde ich die kurzen Erklärungen der oben genannten Begriffe näher erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book (Dis-)Ability und Geschlecht. Intersektionalität als Möglichkeit zur Analyse sozialer Ungleichheit by Jörg Trinks
Cover of the book Die kleine Münze im Film- und Musikgeschäft by Jörg Trinks
Cover of the book Philosophie der Freiheit: Peter Bieris 'Handwerk der Freiheit' in der Diskussion by Jörg Trinks
Cover of the book Alltagsteam Familie: Zur Aktualität des phänomenologischen Ansatzes von Berger und Kellner by Jörg Trinks
Cover of the book Lean Management in der Pflege by Jörg Trinks
Cover of the book Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit. Ressourcen und Beratung by Jörg Trinks
Cover of the book Die Bedeutung des 'Equal pay'-Grundsatzes für die Zeitarbeitsbranche im Fokus der BAG-Entscheidung vom 14.12.2010 zur Tariffähigkeit der CGZP by Jörg Trinks
Cover of the book Merkmale, Anwendung sowie Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung by Jörg Trinks
Cover of the book Die Kriegschuldfrage des zweiten Punischen Krieges by Jörg Trinks
Cover of the book Begleitung mit Stabspielen by Jörg Trinks
Cover of the book Die 360-Grad-Wendung - Die Kurswechsel der jordanischen Außenpolitik in der Kuwaitkrise und beim Friedensprozess mit Israel by Jörg Trinks
Cover of the book Die Reformfähigkeit des deutschen Bundesstaats - untersucht am Beispiel der Finanzverfassung by Jörg Trinks
Cover of the book Do we need pan-European Media? by Jörg Trinks
Cover of the book Erziehungsziele unter dem Einfluss von Humanismus und Reformation am Beispiel Philipp Melanchthon by Jörg Trinks
Cover of the book Glaube und Sakrament - Wie wirken Sakramente? by Jörg Trinks
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy