Erfanden die Briten den 'Hinduismus'?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Erfanden die Briten den 'Hinduismus'? by Christoph Kohls, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Kohls ISBN: 9783656414025
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Kohls
ISBN: 9783656414025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (CERES), Veranstaltung: Indische Religionsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffskonstruktion des 'Hinduismus' ist besonders faszinierend, da der Begriff des Hinduismus sehr irreführend ist. Dieser Begriff steht hierbei nicht für eine homogene Religion, sondern für eine Vielzahl von verschiedenen Religionen. Da die Briten die ersten waren, die sich als Europäer längerfristig auf dem indischen Subkontinent ansiedelten und die Geschichte des Landes über mehr als 300 Jahre entscheidend prägten und beeinflussten, stellte sich mir zwangsläufig die Frage, wie die Briten mit den vielen verschiedenen Religionen des Hinduismus umgingen und diese betrachtet haben. Wie gingen die Briten also mit dem Land und ihrer Religion um, als sie versuchten, einen Kolonialapparat zu installieren und die Bevölkerung Indiens bestimmten Religionen zuzuordnen, um einen Überblick über die religiöse Landschaft in Indien zu bekommen? Waren die Briten die 'Erfinder' des Hinduismus in religiöser Hinsicht? In dem folgenden Essay werde ich mich mit dieser Frage auseinandersetzen und eine Antwort auf die Fragestellung 'Indien und der Begriff des 'Hinduismus'. Erfanden die Briten den Hinduismus?' abwägen und die Bedeutung des christlichen Kulturkreises, besonders der Briten verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (CERES), Veranstaltung: Indische Religionsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffskonstruktion des 'Hinduismus' ist besonders faszinierend, da der Begriff des Hinduismus sehr irreführend ist. Dieser Begriff steht hierbei nicht für eine homogene Religion, sondern für eine Vielzahl von verschiedenen Religionen. Da die Briten die ersten waren, die sich als Europäer längerfristig auf dem indischen Subkontinent ansiedelten und die Geschichte des Landes über mehr als 300 Jahre entscheidend prägten und beeinflussten, stellte sich mir zwangsläufig die Frage, wie die Briten mit den vielen verschiedenen Religionen des Hinduismus umgingen und diese betrachtet haben. Wie gingen die Briten also mit dem Land und ihrer Religion um, als sie versuchten, einen Kolonialapparat zu installieren und die Bevölkerung Indiens bestimmten Religionen zuzuordnen, um einen Überblick über die religiöse Landschaft in Indien zu bekommen? Waren die Briten die 'Erfinder' des Hinduismus in religiöser Hinsicht? In dem folgenden Essay werde ich mich mit dieser Frage auseinandersetzen und eine Antwort auf die Fragestellung 'Indien und der Begriff des 'Hinduismus'. Erfanden die Briten den Hinduismus?' abwägen und die Bedeutung des christlichen Kulturkreises, besonders der Briten verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis zwischen Störerhaftung und Filterfunktion des Telemediengesetzes bezüglich Host-Provider by Christoph Kohls
Cover of the book Ansprechendes Gruppentraining und exemplarischer Kursaufbau einer Wirbelsäulen Gymnastik by Christoph Kohls
Cover of the book Der Goldene Plan Ost - Das Sonderförderungsprogramm im Überblick by Christoph Kohls
Cover of the book Sextourismus - Eine spezielle Form der soziokulturellen Zerstörung by Christoph Kohls
Cover of the book Sein oder Werden? Das ist hier die Frage. by Christoph Kohls
Cover of the book Der Drachenmythos in Europa by Christoph Kohls
Cover of the book Die Judenverfolgung und -vernichtung in griechischen Romanen der Nachkriegszeit by Christoph Kohls
Cover of the book Der Film im Geschichtsunterricht: am Beispiel des Films 'Berlin - Ecke Schönhauser' by Christoph Kohls
Cover of the book Richtlinien Primarstufe und pädagogische Perspektiven by Christoph Kohls
Cover of the book Mediensozialisation und Konsequenzen für den Deutschunterricht by Christoph Kohls
Cover of the book Rituelle Feindvernichtung by Christoph Kohls
Cover of the book Der Einbeinstandtest bei hämophilen Personen by Christoph Kohls
Cover of the book Vom pragmatischen, ethischen und moralischen Gebrauch der praktischen Vernunft: Jürgen Habermas Diskursethik by Christoph Kohls
Cover of the book Von der Erfindung zur Etablierung - Eine historische Abhandlung der Trendsportart Surfen by Christoph Kohls
Cover of the book Unterrichtsstunde Klimafaktor Bereitenlage by Christoph Kohls
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy