Erfanden die Briten den 'Hinduismus'?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Erfanden die Briten den 'Hinduismus'? by Christoph Kohls, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Kohls ISBN: 9783656414025
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Kohls
ISBN: 9783656414025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (CERES), Veranstaltung: Indische Religionsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffskonstruktion des 'Hinduismus' ist besonders faszinierend, da der Begriff des Hinduismus sehr irreführend ist. Dieser Begriff steht hierbei nicht für eine homogene Religion, sondern für eine Vielzahl von verschiedenen Religionen. Da die Briten die ersten waren, die sich als Europäer längerfristig auf dem indischen Subkontinent ansiedelten und die Geschichte des Landes über mehr als 300 Jahre entscheidend prägten und beeinflussten, stellte sich mir zwangsläufig die Frage, wie die Briten mit den vielen verschiedenen Religionen des Hinduismus umgingen und diese betrachtet haben. Wie gingen die Briten also mit dem Land und ihrer Religion um, als sie versuchten, einen Kolonialapparat zu installieren und die Bevölkerung Indiens bestimmten Religionen zuzuordnen, um einen Überblick über die religiöse Landschaft in Indien zu bekommen? Waren die Briten die 'Erfinder' des Hinduismus in religiöser Hinsicht? In dem folgenden Essay werde ich mich mit dieser Frage auseinandersetzen und eine Antwort auf die Fragestellung 'Indien und der Begriff des 'Hinduismus'. Erfanden die Briten den Hinduismus?' abwägen und die Bedeutung des christlichen Kulturkreises, besonders der Briten verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (CERES), Veranstaltung: Indische Religionsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begriffskonstruktion des 'Hinduismus' ist besonders faszinierend, da der Begriff des Hinduismus sehr irreführend ist. Dieser Begriff steht hierbei nicht für eine homogene Religion, sondern für eine Vielzahl von verschiedenen Religionen. Da die Briten die ersten waren, die sich als Europäer längerfristig auf dem indischen Subkontinent ansiedelten und die Geschichte des Landes über mehr als 300 Jahre entscheidend prägten und beeinflussten, stellte sich mir zwangsläufig die Frage, wie die Briten mit den vielen verschiedenen Religionen des Hinduismus umgingen und diese betrachtet haben. Wie gingen die Briten also mit dem Land und ihrer Religion um, als sie versuchten, einen Kolonialapparat zu installieren und die Bevölkerung Indiens bestimmten Religionen zuzuordnen, um einen Überblick über die religiöse Landschaft in Indien zu bekommen? Waren die Briten die 'Erfinder' des Hinduismus in religiöser Hinsicht? In dem folgenden Essay werde ich mich mit dieser Frage auseinandersetzen und eine Antwort auf die Fragestellung 'Indien und der Begriff des 'Hinduismus'. Erfanden die Briten den Hinduismus?' abwägen und die Bedeutung des christlichen Kulturkreises, besonders der Briten verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How effective is international dispute settlement? by Christoph Kohls
Cover of the book Organisationales Lernen als Führungsinstrument by Christoph Kohls
Cover of the book Fitness- und Gesundheitstraining im späten Erwachsenenalter by Christoph Kohls
Cover of the book Textarbeit in der Sekundarstufe I (Englisch 6. Klasse) by Christoph Kohls
Cover of the book Das Rätsel der Mona Lisa - ein Meisterwerk der Sinnestäuschung und Leonardos Bruch mit der Renaissance by Christoph Kohls
Cover of the book Nachweispflichten zum Warenverkehr mit Auslandsbezug by Christoph Kohls
Cover of the book Lyonel Feininger als Zeichner - die Karikaturen und Comics - mit einigen Anregungen zum Kunstunterricht by Christoph Kohls
Cover of the book Die Elbphilharmonie: Symbolisches Wahrzeichen oder Luftschloss für die Reichen? by Christoph Kohls
Cover of the book Advertising and promotion. Marketing communications in advertising and promotion in business by Christoph Kohls
Cover of the book Jahresabschlussprüfung bei Vorliegen von Patronats-/ Rangrücktrittsserklärungen by Christoph Kohls
Cover of the book Zusammenfassung und kritische Reflexion einiger Texte zur sprach- und denkpsychologischen Forschung by Christoph Kohls
Cover of the book Pränatale Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik. Ein Thema für den Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen? by Christoph Kohls
Cover of the book Deduktive und induktive Argumente by Christoph Kohls
Cover of the book Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen by Christoph Kohls
Cover of the book Der Europäische Rechnungshof, die Olaf und die Betrugsbekämpfung by Christoph Kohls
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy