Modernes Lagermanagement. Das 'Konsignationslager'

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Modernes Lagermanagement. Das 'Konsignationslager' by Johannes Ekkehard Keiner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Ekkehard Keiner ISBN: 9783656564447
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Ekkehard Keiner
ISBN: 9783656564447
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Industrie ist trotz modernster Logistikstrategien auf Lagerhaltung angewiesen. Aufgrund des progressiv steigenden Konkurrenz- und Kostendrucks müssen Unternehmen schnell und flexibel auf Bedürfnisse der Produzenten reagieren können. Im Gegenzug sind sie aufgrund des starken Kostendrucks gezwungen, die Lagerbestände soweit wie möglich zu minimieren. Die stetig steigenden Qualitätsanforderungen und die immer kürzeren Lebenszyklen der Produkte zwingen Lieferanten auch im Lager ihr Fachwissen zu verbessern, die Prozesse zu optimieren und damit die Effizienz zu erhöhen. Eine innovative, ganzheitliche Umsetzung der Anforderungen der logistischen Prozesskette ist demnach ein Garant, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Vergangenheit zeigte, das eine für den Kunden garantierte Liefertreue nur dann gewährleistet werden kann, wenn entweder selber gelagert wird um die Lieferprobleme von Lieferantenseite zu umgehen, oder die Bereitstellungssicherheit durch eine Verkürzung der Einkaufszyklen garantiert werden kann. Diese beiden Formen wären in der heutigen Zeit nicht mehr praktizierbar, da die Kapitalbindungskosten so gering wie möglich gehalten werden sollen. Um diese komplexen Ziele zu erreichen ist eine enge Zusammenarbeit von Hersteller und Lieferant unabdingbar, da ihr langfristiger Erfolg gleichermaßen voneinander abhängig ist. Als Beispiel solch einer engen Partnerschaft wird in dieser Arbeit das Konzept des 'Konsignationslagers' erklärt. An diesem Beispiel lässt sich das moderne Lagermanagement am besten verdeutlichen. Hierzu werden die Vorteile innerhalb der Hersteller- und Lieferantenbeziehung hervorgehoben. Da auch diese Form Nachteile mit sich bringt, werden diese ebenfalls erläutert. Im weiteren wird die Verlaufsabfolge einer optimalen Einführung von Konsignation Schritt für Schritt definiert. Im letzten Punkt wird die Bestandsmanagementform 'Vendor Managed Inventory', sowie das 'Lieferanten Logistik Zentrum' anhand von zwei Unternehmensbeispielen dargestellt. Hierbei werden die Vorteile in den Vordergrund gerückt, um die positiven Erfahrungswerte der Unternehmen darlegen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Industrie ist trotz modernster Logistikstrategien auf Lagerhaltung angewiesen. Aufgrund des progressiv steigenden Konkurrenz- und Kostendrucks müssen Unternehmen schnell und flexibel auf Bedürfnisse der Produzenten reagieren können. Im Gegenzug sind sie aufgrund des starken Kostendrucks gezwungen, die Lagerbestände soweit wie möglich zu minimieren. Die stetig steigenden Qualitätsanforderungen und die immer kürzeren Lebenszyklen der Produkte zwingen Lieferanten auch im Lager ihr Fachwissen zu verbessern, die Prozesse zu optimieren und damit die Effizienz zu erhöhen. Eine innovative, ganzheitliche Umsetzung der Anforderungen der logistischen Prozesskette ist demnach ein Garant, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Vergangenheit zeigte, das eine für den Kunden garantierte Liefertreue nur dann gewährleistet werden kann, wenn entweder selber gelagert wird um die Lieferprobleme von Lieferantenseite zu umgehen, oder die Bereitstellungssicherheit durch eine Verkürzung der Einkaufszyklen garantiert werden kann. Diese beiden Formen wären in der heutigen Zeit nicht mehr praktizierbar, da die Kapitalbindungskosten so gering wie möglich gehalten werden sollen. Um diese komplexen Ziele zu erreichen ist eine enge Zusammenarbeit von Hersteller und Lieferant unabdingbar, da ihr langfristiger Erfolg gleichermaßen voneinander abhängig ist. Als Beispiel solch einer engen Partnerschaft wird in dieser Arbeit das Konzept des 'Konsignationslagers' erklärt. An diesem Beispiel lässt sich das moderne Lagermanagement am besten verdeutlichen. Hierzu werden die Vorteile innerhalb der Hersteller- und Lieferantenbeziehung hervorgehoben. Da auch diese Form Nachteile mit sich bringt, werden diese ebenfalls erläutert. Im weiteren wird die Verlaufsabfolge einer optimalen Einführung von Konsignation Schritt für Schritt definiert. Im letzten Punkt wird die Bestandsmanagementform 'Vendor Managed Inventory', sowie das 'Lieferanten Logistik Zentrum' anhand von zwei Unternehmensbeispielen dargestellt. Hierbei werden die Vorteile in den Vordergrund gerückt, um die positiven Erfahrungswerte der Unternehmen darlegen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vom Binnenmarkt zum Euro - Chancen und Risiken einer gemeinsamen Währung by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Factories of Memory: Remembering the 12 September Military Coup in Beynelmilel and Bu Son Olsun by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Einräumung einer Kontovollmacht auf einem Sparkonto (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Die Vergütungen des GmbH-Geschäftsführers nach EStG, KStG und UStG by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Portfolio Management Using Black-Litterman by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book E-Planspiele und Serious Games in der beruflichen Aus- und Weiterbildung by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Folgenutzung von Brachflächen by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Gesundheitsschutz in der WTO - eine neue Bedeutung des Codex Alimentarius im Lebensmittelrecht? by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Safe Abortion. Way forwards on one of the neglected Sexual and Reproductive Health issue by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Elfenbeinturmgelehrsamkeit und Geldsackgesinnung? Gesellschaftskritik in Fontanes 'Frau Jenny Treibel' by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Project Portfolio Management in Philanthropic Organizations by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Globalisierung - eine Frage der Perspektive? by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Die besondere Rolle des EU-Ausschusses by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Erfolgreich kommunizieren: 'Das Innere Team' von Schulz von Thun als Methode der Persönlichkeitsanalyse by Johannes Ekkehard Keiner
Cover of the book Was versteht man unter der monetären Analyse der EZB? by Johannes Ekkehard Keiner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy