Die Verarbeitung des französischen Kolonialismus im afrikanischen Roman französischer Sprache

Darstellung des Kolonisationsproblems und verschiedener Lösungsvorschläge im französischen Roman Westafrikas

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Die Verarbeitung des französischen Kolonialismus im afrikanischen Roman französischer Sprache by Lisa Pfurtscheller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lisa Pfurtscheller ISBN: 9783656549208
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lisa Pfurtscheller
ISBN: 9783656549208
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,0, Universität Wien (Afrikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wie verarbeiten Afrikaner ihre neuere Vergangenheit, insbesondere die Spätphase der Kolonisation?' Diese Frage stellte Brodkorb (2001, 3) zu Beginn seiner Arbeit, und auch unsere Arbeit soll zum zentralen Thema die Verarbeitung der afrikanisch-europäischen Geschichte aus der Perspektive der Afrikaner haben. Wir wollen das Thema jedoch auf einige zentrale Punkte reduzieren, so soll die rein literarische Verarbeitung mit Rückschlüssen auf die Haltung des jeweiligen Autors das Kernthema der Arbeit bilden. Für den weiteren Betrachtungsrahmen wurde historisch gesehen die Periode von Beginn des afrikanischen, französischen Romans bis zur Unabhängigkeit gewählt, und geographisch gesehen wollen wir uns auf die Literaturproduktion der ehemaligen französischen Kolonien südlich der Sahara beschränken. Für die vorliegende Arbeit ließe sich folglich, parallel zu Brodkorb, die Forschungsfrage formulieren: 'Wie verarbeiteten Afrikaner südlich der Sahara das französische Kolonisationswerk literarisch im 20. Jahrhundert bis zur Unabhängigkeit?' Um dieser Frage nachzugehen, wollen wir uns in einem Einleitungskapitel zuerst überblicksmäßig dem französischen Kolonialismus widmen, sowohl was das besetzte Gebiet betrifft, als auch die Assimilations- und Verwaltungspolitik und die Ausbreitung des Französischen in Afrika. In einem folgenden Kapitel wollen wir einen Abriss über die Entstehung des französischen Romans in Afrika geben, bevor wir zum Hauptkapitel der Arbeit kommen. In diesem werden fünf mögliche Verarbeitungsmethoden vorgestellt und anhand von ein bis zwei ausgewählten Prosawerken erläutert, beginnend bei der Methode der Verdrängung, der Toleranz und Ignoranz, der Unterwerfung, der Kompromissschließung, und schließlich der Kritik ohne Perspektive und der Kritik mit Lösungsvorschlag . In der Konklusion soll zusätzlich zu der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse auf wichtige Themen, die mit der vorliegenden Untersuchung in Zusammenhang stehen, die wir jedoch nicht als Betrachtungsgegenstand in unsere Arbeit aufnehmen konnten, eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 1,0, Universität Wien (Afrikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wie verarbeiten Afrikaner ihre neuere Vergangenheit, insbesondere die Spätphase der Kolonisation?' Diese Frage stellte Brodkorb (2001, 3) zu Beginn seiner Arbeit, und auch unsere Arbeit soll zum zentralen Thema die Verarbeitung der afrikanisch-europäischen Geschichte aus der Perspektive der Afrikaner haben. Wir wollen das Thema jedoch auf einige zentrale Punkte reduzieren, so soll die rein literarische Verarbeitung mit Rückschlüssen auf die Haltung des jeweiligen Autors das Kernthema der Arbeit bilden. Für den weiteren Betrachtungsrahmen wurde historisch gesehen die Periode von Beginn des afrikanischen, französischen Romans bis zur Unabhängigkeit gewählt, und geographisch gesehen wollen wir uns auf die Literaturproduktion der ehemaligen französischen Kolonien südlich der Sahara beschränken. Für die vorliegende Arbeit ließe sich folglich, parallel zu Brodkorb, die Forschungsfrage formulieren: 'Wie verarbeiteten Afrikaner südlich der Sahara das französische Kolonisationswerk literarisch im 20. Jahrhundert bis zur Unabhängigkeit?' Um dieser Frage nachzugehen, wollen wir uns in einem Einleitungskapitel zuerst überblicksmäßig dem französischen Kolonialismus widmen, sowohl was das besetzte Gebiet betrifft, als auch die Assimilations- und Verwaltungspolitik und die Ausbreitung des Französischen in Afrika. In einem folgenden Kapitel wollen wir einen Abriss über die Entstehung des französischen Romans in Afrika geben, bevor wir zum Hauptkapitel der Arbeit kommen. In diesem werden fünf mögliche Verarbeitungsmethoden vorgestellt und anhand von ein bis zwei ausgewählten Prosawerken erläutert, beginnend bei der Methode der Verdrängung, der Toleranz und Ignoranz, der Unterwerfung, der Kompromissschließung, und schließlich der Kritik ohne Perspektive und der Kritik mit Lösungsvorschlag . In der Konklusion soll zusätzlich zu der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse auf wichtige Themen, die mit der vorliegenden Untersuchung in Zusammenhang stehen, die wir jedoch nicht als Betrachtungsgegenstand in unsere Arbeit aufnehmen konnten, eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsplanung: 'Kleidung/Im Kaufhaus' im Integrationskurs und Analyse des Lehrwerks 'Pluspunkt Deutsch' hinsichtlich interkulturellen Lernens by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die deutsche Rechnungslegung by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Der Einsatz von funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) zur Erforschung der supraspinalen Bewegungskontrolle by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Kollektive Intelligenz in Unternehmen. Entstehung und Relevanz by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Basistechniken des Coaching by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book HELP JOSELITO! A Health and Therapy Project for a Mexican Autistic Child by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Human - a praying animal. Spirituality as consequence of brain evolution by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Extremismus im Gleichschritt? Was verbindet die Parteien an den politischen Rändern? Ein Vergleich zwischen PDS und NPD an den Beispielen Sozialpolitik und Geschichtsrevisionismus by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Der virtuelle Gegenstand im Recht by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Bonuszahlungen am Beispiel der Dresdner Bank by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Befragung von älteren Menschen: Besonderheiten in Methode, Verständnis und Gedächtnis by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Vereinigtes Deutschland? Wertesysteme, Denk- und Führungsstile in Ost- und Westdeutschland by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Widening Inclusion by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Quellenkritik Konstantinische bzw. Pippinische Schenkung by Lisa Pfurtscheller
Cover of the book Kommunikation und Information als Grundlage erfolgreicher Teamarbeit by Lisa Pfurtscheller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy