Rechtsnaturalismus und Interessenjurisprudenz. Ein Vergleich aus rechtstheoretischer Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Rechtsnaturalismus und Interessenjurisprudenz. Ein Vergleich aus rechtstheoretischer Sicht by Alexander Ihlefeldt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Ihlefeldt ISBN: 9783656731535
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Ihlefeldt
ISBN: 9783656731535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Rechtstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Proseminars zur 'Rechtstheorie' des Schwerpunkts I an der Leibniz Universität entstanden. Sie behandelt thematisch einen rechtstheoretischen Vergleich von Naturalismus und Interessenjurisprudenz. Diese sind nur zwei der wesentlichen Strömungen der deutschen Rechtswissenschaft in der Zeit vom ausgehenden 19. bis zu den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Diese Zeit ist insbesondere im damaligen Kaiserreich reich an bahnbrechenden Innovationen quer durch alle Bereiche der Wissenschaft. Im Bereich der Jurisprudenz steht dafür nur exemplarisch die Einführung des BGB als erste gesamtdeutsche Zivilrechtskodifikation. Der Gang der Untersuchung soll zunächst die Begriffe 'Rechtsnaturalismus' und 'Interessenjurisprudenz' umreißen und sie sodann in ihren jeweiligen rechtstheoretischen Kontext stellen. Insbesondere wird dabei auf den Einfluss naturalistischen Denkens im Strafrecht sowie die Auseinandersetzung zwischen Verfechtern der Interessenjurisprudenz und jenen der Begriffsjurisprudenz eingegangen.

Alexander Ihlefeldt, geb. 1990 in Magdeburg, aufgewachsen in Haldensleben; seit 2009 Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover; seit 2010 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtgeschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Rechtstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Proseminars zur 'Rechtstheorie' des Schwerpunkts I an der Leibniz Universität entstanden. Sie behandelt thematisch einen rechtstheoretischen Vergleich von Naturalismus und Interessenjurisprudenz. Diese sind nur zwei der wesentlichen Strömungen der deutschen Rechtswissenschaft in der Zeit vom ausgehenden 19. bis zu den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Diese Zeit ist insbesondere im damaligen Kaiserreich reich an bahnbrechenden Innovationen quer durch alle Bereiche der Wissenschaft. Im Bereich der Jurisprudenz steht dafür nur exemplarisch die Einführung des BGB als erste gesamtdeutsche Zivilrechtskodifikation. Der Gang der Untersuchung soll zunächst die Begriffe 'Rechtsnaturalismus' und 'Interessenjurisprudenz' umreißen und sie sodann in ihren jeweiligen rechtstheoretischen Kontext stellen. Insbesondere wird dabei auf den Einfluss naturalistischen Denkens im Strafrecht sowie die Auseinandersetzung zwischen Verfechtern der Interessenjurisprudenz und jenen der Begriffsjurisprudenz eingegangen.

Alexander Ihlefeldt, geb. 1990 in Magdeburg, aufgewachsen in Haldensleben; seit 2009 Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover; seit 2010 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtgeschichte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Süßer die Kassen nie klingeln'. Das richtige Verhalten in Verkaufssituationen by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Das Fremd- und Selbstbild der Iphigenie und seine Auswirkung auf das Schauspiel 'Iphigenie auf Tauris' by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die Laienbeteiligung im deutschen und US-amerikanischen Strafprozess im Rechtsvergleich by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die Interaktion zwischen Pflegekraft und Arzt in ihrer Auswirkung auf das Selbstbild der Pflegenden by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Stundenplanung: Galvanische Zellen by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Building up Social Capital. A case study from the community Santa Marta, Rio de Janeiro, Brazil by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Unternehmensbewertung anhand erbschaftsteuerlicher Kriterien by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die qualitative Studie 'Schule, Biografie und Anerkennung - Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz' von Christine Wiezorek by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Zeichen- und Kategoriensysteme allgemein by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Grundlagen der Fernsehrhetorik by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Afrikanisches Kino - Filmanalyse 'Les Saignantes' von Jean - Pierre Bekolo Obama by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die tiefenpsychologische Deutung der Wunder Jesu bei Eugen Drewermann by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die Staats- und Gesellschaftsauffassung von Joseph Görres im Kontext von Revolution und Restauration by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Kindheit und Jugend auf Samoa - M. Mead und ihre Forschung by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die Antiglobalisierungsbewegung by Alexander Ihlefeldt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy