Rechtsnaturalismus und Interessenjurisprudenz. Ein Vergleich aus rechtstheoretischer Sicht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Rechtsnaturalismus und Interessenjurisprudenz. Ein Vergleich aus rechtstheoretischer Sicht by Alexander Ihlefeldt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Ihlefeldt ISBN: 9783656731535
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Ihlefeldt
ISBN: 9783656731535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Rechtstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Proseminars zur 'Rechtstheorie' des Schwerpunkts I an der Leibniz Universität entstanden. Sie behandelt thematisch einen rechtstheoretischen Vergleich von Naturalismus und Interessenjurisprudenz. Diese sind nur zwei der wesentlichen Strömungen der deutschen Rechtswissenschaft in der Zeit vom ausgehenden 19. bis zu den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Diese Zeit ist insbesondere im damaligen Kaiserreich reich an bahnbrechenden Innovationen quer durch alle Bereiche der Wissenschaft. Im Bereich der Jurisprudenz steht dafür nur exemplarisch die Einführung des BGB als erste gesamtdeutsche Zivilrechtskodifikation. Der Gang der Untersuchung soll zunächst die Begriffe 'Rechtsnaturalismus' und 'Interessenjurisprudenz' umreißen und sie sodann in ihren jeweiligen rechtstheoretischen Kontext stellen. Insbesondere wird dabei auf den Einfluss naturalistischen Denkens im Strafrecht sowie die Auseinandersetzung zwischen Verfechtern der Interessenjurisprudenz und jenen der Begriffsjurisprudenz eingegangen.

Alexander Ihlefeldt, geb. 1990 in Magdeburg, aufgewachsen in Haldensleben; seit 2009 Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover; seit 2010 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtgeschichte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht und Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Rechtstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen des Proseminars zur 'Rechtstheorie' des Schwerpunkts I an der Leibniz Universität entstanden. Sie behandelt thematisch einen rechtstheoretischen Vergleich von Naturalismus und Interessenjurisprudenz. Diese sind nur zwei der wesentlichen Strömungen der deutschen Rechtswissenschaft in der Zeit vom ausgehenden 19. bis zu den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Diese Zeit ist insbesondere im damaligen Kaiserreich reich an bahnbrechenden Innovationen quer durch alle Bereiche der Wissenschaft. Im Bereich der Jurisprudenz steht dafür nur exemplarisch die Einführung des BGB als erste gesamtdeutsche Zivilrechtskodifikation. Der Gang der Untersuchung soll zunächst die Begriffe 'Rechtsnaturalismus' und 'Interessenjurisprudenz' umreißen und sie sodann in ihren jeweiligen rechtstheoretischen Kontext stellen. Insbesondere wird dabei auf den Einfluss naturalistischen Denkens im Strafrecht sowie die Auseinandersetzung zwischen Verfechtern der Interessenjurisprudenz und jenen der Begriffsjurisprudenz eingegangen.

Alexander Ihlefeldt, geb. 1990 in Magdeburg, aufgewachsen in Haldensleben; seit 2009 Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover; seit 2010 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechtgeschichte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendverbandsarbeit zwischen Selbstorganisation und sozialer Kontrolle by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Medien und Krieg: Krisenkommunikation im Golfkrieg 1991 by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Kind und Zukunft - Zukunftsvorstellungen bei Kindern by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Medien als Schnittstelle zwischen Mensch und Kunst by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Der Nürnberger Prozess - Siegerjustiz oder objektive Urteilsfindung? Das Fallbeispiel Karl Dönitz by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Integration eines Konsignationslagersystems in Verbindung mit EDI in das Vertriebskonzept by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Land- und Forstwirtschaft in NRW by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Einflussgrößen bei Make-or-buy-Entscheidungen im industriellen Bereich by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Das schwedische Bildungssystem by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Markenwechsel als Konsequenz erfolgreicher Unternehmensstrategien by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Adorno - Freizeit by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die Fortschrittsidee in ausgewählten Werken der Weltgeschichtsschreibung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Die Vergangenheitsbewältigung in Frankreich - Der französische Algerienkrieg: Kultur der Erinnerung oder Kunst des Vergessens? by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Können allgemeine Dekrete und Gesetze des kanonischen Rechts gleichgesetzt werden? by Alexander Ihlefeldt
Cover of the book Teaching 'Angela's Ashes' - 'Die Asche meiner Mutter' im Englischunterricht by Alexander Ihlefeldt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy