Über die Bestimmung des Gelehrten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Über die Bestimmung des Gelehrten by Kevin Francke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kevin Francke ISBN: 9783638608800
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kevin Francke
ISBN: 9783638608800
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Fichte: Über die Bestimmung des Menschen und des Gelehrten, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich habe heute über die Bestimmung des Gelehrten zu reden.' Mit diesen Worten begrüßt Fichte seine Zuhörer in seiner Vierten Vorlesung 'Ueber die Bestimmung des Gelehrten'. Auf die Bestimmung des Gelehrten in der Gesellschaft läuft seine gesamte Vorlesungsreihe hinaus. Gleich zu Beginn der Ersten Vorlesung nennt er seine Absicht: 'Ich möchte beantworten, oder vielmehr, ich möchte Sie, meine Herren, veranlassen, sich zu beantworten folgende Frage: Welches ist die Bestimmung des Gelehrten? Welches sein Verhältnis zu der gesamten Menschheit sowohl, als zu den einzelnen Ständen in derselben? Durch welche Mittel kann er seine erhabene Bestimmung am sichersten erreichen?' Das soll das Ziel sein, das Ergebnis seiner Untersuchung nach der Vierten Vorlesung. Anhand dieser Vorlesung möchte ich Schritt für Schritt entwickeln, wie Fichte den Gelehrten und dessen Bestimmung in der Gesellschaft sieht. Zu Beginn stellt Fichte die Schwierigkeit, gegenüber den anderen Ständen bescheiden zu bleiben, dar. Ziel eines jeden Standes sei, nach der Erfüllung seiner Aufgabe zu streben. Für den Gelehrten scheint die Erreichung seines Ziels unmöglich, höchstens nähere er sich diesem Ziel an. Im nächsten Teil stellt Fichte die in der Vorlesungsreihe erarbeiteten Resultate dar. 'Im Menschen sind mancherlei Triebe und Anlagen, und es ist die Bestimmung jedes Einzelnen, alle seine Anlagen, so weit er nur irgend kann, auszubilden. Unter andern ist in ihm der Trieb zur Gesellschaft; diese bietet ihm eine neue, besondere Bildung dar, - die für die Gesellschaft - und eine ungemeine Leichtigkeit der Bildung überhaupt. Es ist dem Menschen darüber nichts vorgeschrieben - ob er alle seine Anlagen insgesamt unmittelbar an der Natur, oder ob er sie mittelbar durch die Gesellschaft ausbilden wolle. Das erstere ist schwer, und bringt die Gesellschaft nicht weiter; daher erwählt mit Recht jedes Individuum in der Gesellschaft sich seinen bestimmten Zweig von der allgemeinen Ausbildung, überlässt die übrigen den Mitgliedern der Gesellschaft und erwartet, dass sie an dem Vorteil ihrer Bildung ihn werden Antheil nehmen lassen, so wie er an der seinigen sie Antheil nehmen lässt; und das ist der Ursprung und der Rechtsgrund der Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft.' Diesen Absatz hält Fichte für wichtig, um noch einmal aufzuzeigen, was die Bestimmung des einzelnen Individuums in der Gesellschaft ist. Im folgenden entwickelt Fichte nun die Bestimmung des Gelehrten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Fichte: Über die Bestimmung des Menschen und des Gelehrten, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich habe heute über die Bestimmung des Gelehrten zu reden.' Mit diesen Worten begrüßt Fichte seine Zuhörer in seiner Vierten Vorlesung 'Ueber die Bestimmung des Gelehrten'. Auf die Bestimmung des Gelehrten in der Gesellschaft läuft seine gesamte Vorlesungsreihe hinaus. Gleich zu Beginn der Ersten Vorlesung nennt er seine Absicht: 'Ich möchte beantworten, oder vielmehr, ich möchte Sie, meine Herren, veranlassen, sich zu beantworten folgende Frage: Welches ist die Bestimmung des Gelehrten? Welches sein Verhältnis zu der gesamten Menschheit sowohl, als zu den einzelnen Ständen in derselben? Durch welche Mittel kann er seine erhabene Bestimmung am sichersten erreichen?' Das soll das Ziel sein, das Ergebnis seiner Untersuchung nach der Vierten Vorlesung. Anhand dieser Vorlesung möchte ich Schritt für Schritt entwickeln, wie Fichte den Gelehrten und dessen Bestimmung in der Gesellschaft sieht. Zu Beginn stellt Fichte die Schwierigkeit, gegenüber den anderen Ständen bescheiden zu bleiben, dar. Ziel eines jeden Standes sei, nach der Erfüllung seiner Aufgabe zu streben. Für den Gelehrten scheint die Erreichung seines Ziels unmöglich, höchstens nähere er sich diesem Ziel an. Im nächsten Teil stellt Fichte die in der Vorlesungsreihe erarbeiteten Resultate dar. 'Im Menschen sind mancherlei Triebe und Anlagen, und es ist die Bestimmung jedes Einzelnen, alle seine Anlagen, so weit er nur irgend kann, auszubilden. Unter andern ist in ihm der Trieb zur Gesellschaft; diese bietet ihm eine neue, besondere Bildung dar, - die für die Gesellschaft - und eine ungemeine Leichtigkeit der Bildung überhaupt. Es ist dem Menschen darüber nichts vorgeschrieben - ob er alle seine Anlagen insgesamt unmittelbar an der Natur, oder ob er sie mittelbar durch die Gesellschaft ausbilden wolle. Das erstere ist schwer, und bringt die Gesellschaft nicht weiter; daher erwählt mit Recht jedes Individuum in der Gesellschaft sich seinen bestimmten Zweig von der allgemeinen Ausbildung, überlässt die übrigen den Mitgliedern der Gesellschaft und erwartet, dass sie an dem Vorteil ihrer Bildung ihn werden Antheil nehmen lassen, so wie er an der seinigen sie Antheil nehmen lässt; und das ist der Ursprung und der Rechtsgrund der Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft.' Diesen Absatz hält Fichte für wichtig, um noch einmal aufzuzeigen, was die Bestimmung des einzelnen Individuums in der Gesellschaft ist. Im folgenden entwickelt Fichte nun die Bestimmung des Gelehrten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor by Kevin Francke
Cover of the book Das frühneuenglische System der Personal- und Possessivpronomina - zur Pragmatik von you und thou in Shakespeares Antony and Cleopatra by Kevin Francke
Cover of the book Dynamik in Gruppen by Kevin Francke
Cover of the book Der Konstruktivismus und seine Bedeutung für die Beratung by Kevin Francke
Cover of the book Semiotische Exegese von Mk 1,21-28 by Kevin Francke
Cover of the book Geschlechtsspezifische Leistungsgrenzen by Kevin Francke
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehungen in türkischen Migrantenfamilien in Deutschland by Kevin Francke
Cover of the book Die andere Sonne: Die Inszenierung Kaiser Leopolds I by Kevin Francke
Cover of the book Buchbesprechung zu dem Werk von Edgar Wolfrum: 'Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990' by Kevin Francke
Cover of the book Zu: Emile Durkheim - Erziehung und Soziologie by Kevin Francke
Cover of the book Die unterschiedliche Stellung der Frau in der Türkei in der sunnitischen Theologie und im Alevitentum by Kevin Francke
Cover of the book Medienkompetenz als gesellschaftliche und individuelle Schlüsselqualifikation am Beispiel der Entwicklung der Werbekompetenz bei Kindern by Kevin Francke
Cover of the book Hat das jahreszeitliche Brauchtum seine ursprüngliche Relevanz für den Einzelnen verloren? by Kevin Francke
Cover of the book Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Kevin Francke
Cover of the book Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. by Kevin Francke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy