Über den demographischen Wandel in China und die Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft - Geschichte, Entwicklung und Perspektiven

Geschichte, Entwicklung und Perspektiven

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Über den demographischen Wandel in China und die Auswirkungen auf die chinesische Gesellschaft - Geschichte, Entwicklung und Perspektiven by Corinna Patrizia Franiek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Corinna Patrizia Franiek ISBN: 9783638840620
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Corinna Patrizia Franiek
ISBN: 9783638840620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: sehr gut, Universität Wien (Institut für Soziologie ), Veranstaltung: Seminar: Jugend, Alter und Generation, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1999 wurde von der UNO das 'Internationale Jahr der Senioren' ausgerufen und kein Jahrhundert war für das menschliche Lebensalter so bedeutungsvoll wie das 20. Jahrhundert; es begann als Jahrhundert des Kindes und endete als das Jahrhundert der Senioren. Hierzu sagt Peter Alheit: 'Zum ersten Mal in der Geschichte verbringen Individuen mehr Zeit ihres Lebens als Kind noch lebender Eltern als in der Rolle der Eltern von Kindern unter 20 Jahren. Die Rede vom ,alternden Kinde' ist durchaus nicht absurd.' (Alheit 1999, S. 33). Während der letzten 40 Jahre hat China einen extremen Wandel in der Fertilität durchgemacht. Nach einem ständigen Anstieg der Fertilitätsrate nahm die Fertilität in den 1970er und 1980er Jahren von einer Rate von 6 ab und hatte Ende der 1980er nur noch einen Wert von 2,31. China ist ein Land mit einer enormen Bevölkerung, einem großen Territorium und großen regionalen Unterschieden, was die sozioökonomische Entwicklung und die traditionellen Traditionen betrifft. Die Veränderungen der Fertilität sind nicht homogen im Land. Es hat immer schon Unterschiede in der Fertilität und den Eheschließungen gegeben, so fand die Änderung der Fertilitätsrate in den Städten früher statt und vollzog sich auch schneller. Die Veränderung der Fertilität begann in den ländlichen Gebieten rund 10 Jahre später als den städtischen. Hinzu kommt auch das die Fertilitätsraten auf dem Land höher waren, als in der Stadt. Die Entwicklung der chinesischen Gesellschaft, die Auswirkungen und Probleme sollen anhand dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei sollen geographische Unterschiede und Unterschiede zwischen der Stadt- und Landbevölkerung dargestellt werden. Abschließend sollen Lösungen aufgezeigt werden, nicht nur aus sozialpolitischer Sicht, sondern auch aus der Perspektive, wie das Potential der Alten genutzt und gefördert werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: sehr gut, Universität Wien (Institut für Soziologie ), Veranstaltung: Seminar: Jugend, Alter und Generation, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1999 wurde von der UNO das 'Internationale Jahr der Senioren' ausgerufen und kein Jahrhundert war für das menschliche Lebensalter so bedeutungsvoll wie das 20. Jahrhundert; es begann als Jahrhundert des Kindes und endete als das Jahrhundert der Senioren. Hierzu sagt Peter Alheit: 'Zum ersten Mal in der Geschichte verbringen Individuen mehr Zeit ihres Lebens als Kind noch lebender Eltern als in der Rolle der Eltern von Kindern unter 20 Jahren. Die Rede vom ,alternden Kinde' ist durchaus nicht absurd.' (Alheit 1999, S. 33). Während der letzten 40 Jahre hat China einen extremen Wandel in der Fertilität durchgemacht. Nach einem ständigen Anstieg der Fertilitätsrate nahm die Fertilität in den 1970er und 1980er Jahren von einer Rate von 6 ab und hatte Ende der 1980er nur noch einen Wert von 2,31. China ist ein Land mit einer enormen Bevölkerung, einem großen Territorium und großen regionalen Unterschieden, was die sozioökonomische Entwicklung und die traditionellen Traditionen betrifft. Die Veränderungen der Fertilität sind nicht homogen im Land. Es hat immer schon Unterschiede in der Fertilität und den Eheschließungen gegeben, so fand die Änderung der Fertilitätsrate in den Städten früher statt und vollzog sich auch schneller. Die Veränderung der Fertilität begann in den ländlichen Gebieten rund 10 Jahre später als den städtischen. Hinzu kommt auch das die Fertilitätsraten auf dem Land höher waren, als in der Stadt. Die Entwicklung der chinesischen Gesellschaft, die Auswirkungen und Probleme sollen anhand dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei sollen geographische Unterschiede und Unterschiede zwischen der Stadt- und Landbevölkerung dargestellt werden. Abschließend sollen Lösungen aufgezeigt werden, nicht nur aus sozialpolitischer Sicht, sondern auch aus der Perspektive, wie das Potential der Alten genutzt und gefördert werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rahmenbedingungen kommunalen Handelns by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Heinrich Schütz - seine geistlichen Werke by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Auditive und visuelle Halluzinationen by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Fremdenpolitik in Dänemark - Emigranten im dänischen Exil nach 1933 by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligungen. Ein Problem der Europäischen Fusionskontrolle? by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Untersuchung der genderspezifischen Darstellung Caster Semenyas nach ihrem WM-Sieg by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Stimme und Alter. Unterschiede oder Gemeinsamkeiten von Stimmen in verschiedenen Altersgruppen by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Die Steigerung des Adjektivs im Romanischen by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Der Japanisch-Chinesische Krieg (1894-1895) - 'Wie gestalteten sich die Auswirkungen des Japanisch-Chinesischen Krieges von 1894-95 auf die Stellung Japans in der Welt?' by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Das antike griechische Wirtschaftssystem - Prolegomena und Exemplifikation by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Unsere Reise durch den Körper! Ein Sachbuch von Kindern und für Kinder (3. Klasse) by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Goethes 'Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand' - Zur Entstehungsgeschichte Goethes berühmten Werkes by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Geschäftsmodelle und Erfolgschancen deutscher Neuwagenvermittler im Internet by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Diagnostische Kompetenzen im Sportunterricht by Corinna Patrizia Franiek
Cover of the book Persönlichkeitsstörungen - Was ist in der Beratung zu beachten? by Corinna Patrizia Franiek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy