Unterrichtsstunde: Festigung und Übung der schriftlichen Subtraktion, Textaufgaben

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsstunde: Festigung und Übung der schriftlichen Subtraktion, Textaufgaben by Melissa Naase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melissa Naase ISBN: 9783640535385
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melissa Naase
ISBN: 9783640535385
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernmöglichkeiten für die Kinder der Klasse In dieser Stunde zur Unterrichtseinheit 'Schriftliche Subtraktion' sollen die SchülerInnen ihr Können zu dem schriftlichen Subtraktionsverfahren festigen und sichern. Dabei werden sie auch an Textaufgaben, die schriftliche Subtraktion behandeln, herangeführt. Diese Stunde soll vor allem auf die bevorstehende Lernstandskontrolle vorbereiten, so dass sich die Kinder in diesem Verfahren möglichst sicher fühlen. Die Schwierigkeiten der schriftlichen Subtraktion wurden in den vorherigen Stunden entsprechend thematisiert, so dass keine grundlegenden Fragen mehr auftreten sollten. Textaufgaben können zusätzlich angesprochen werden, da dieses Aufgabenformat und auch der Rechenweg grundsätzlich bekannt sind. Zudem können diese eine motivierende Wirkung erzielen. Die Stunde bietet für die Lehrperson die Möglichkeit die Schüler besser einzuschätzen, um eine angemessen Klassenarbeit stellen zu können. Das Hauptlernziel ist dementsprechend das Üben der verschiedenen Aufgabentypen und damit verbunden das sichere Beherrschen des schriftlichen Subtraktionsverfahrens als Vorraussetzung für die Lernstandskontrolle. Die Groblernziele bestehen darin, dass die SchülerInnen die verschiedenen Aufgaben in entsprechender Zeit selbstständig und im Großen und Ganzen richtig zu lösen. Außerdem sollten sie sich, auch im Bezug auf Arbeitsmaterialien, selbst organisieren, als auch mit den Mitschülern koordinieren können. Das sichere Beherrschen der schriftlichen Subtraktion bringt folgende Feinlernziele mit sich: Die Kinder können: -ohne, mit einen und mit zwei Überträgen schriftlich untereinander rechen. - Zahlen, die die Null als Ziffer enthalten, problemlos berechnen. - Zusammenhänge zwischen Minuend und Subtrahend erkennen. - Textaufgaben verstehen und bearbeiten. Das affektive Lernziel ist, dass die SchülerInnen sich selbst beim Rechnen sicher sind und angemessen an ihre Leistungsfähigkeit, z.B. Tempo, arbeiten, um die Lernstandskontrolle erfolgreich bearbeiten zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernmöglichkeiten für die Kinder der Klasse In dieser Stunde zur Unterrichtseinheit 'Schriftliche Subtraktion' sollen die SchülerInnen ihr Können zu dem schriftlichen Subtraktionsverfahren festigen und sichern. Dabei werden sie auch an Textaufgaben, die schriftliche Subtraktion behandeln, herangeführt. Diese Stunde soll vor allem auf die bevorstehende Lernstandskontrolle vorbereiten, so dass sich die Kinder in diesem Verfahren möglichst sicher fühlen. Die Schwierigkeiten der schriftlichen Subtraktion wurden in den vorherigen Stunden entsprechend thematisiert, so dass keine grundlegenden Fragen mehr auftreten sollten. Textaufgaben können zusätzlich angesprochen werden, da dieses Aufgabenformat und auch der Rechenweg grundsätzlich bekannt sind. Zudem können diese eine motivierende Wirkung erzielen. Die Stunde bietet für die Lehrperson die Möglichkeit die Schüler besser einzuschätzen, um eine angemessen Klassenarbeit stellen zu können. Das Hauptlernziel ist dementsprechend das Üben der verschiedenen Aufgabentypen und damit verbunden das sichere Beherrschen des schriftlichen Subtraktionsverfahrens als Vorraussetzung für die Lernstandskontrolle. Die Groblernziele bestehen darin, dass die SchülerInnen die verschiedenen Aufgaben in entsprechender Zeit selbstständig und im Großen und Ganzen richtig zu lösen. Außerdem sollten sie sich, auch im Bezug auf Arbeitsmaterialien, selbst organisieren, als auch mit den Mitschülern koordinieren können. Das sichere Beherrschen der schriftlichen Subtraktion bringt folgende Feinlernziele mit sich: Die Kinder können: -ohne, mit einen und mit zwei Überträgen schriftlich untereinander rechen. - Zahlen, die die Null als Ziffer enthalten, problemlos berechnen. - Zusammenhänge zwischen Minuend und Subtrahend erkennen. - Textaufgaben verstehen und bearbeiten. Das affektive Lernziel ist, dass die SchülerInnen sich selbst beim Rechnen sicher sind und angemessen an ihre Leistungsfähigkeit, z.B. Tempo, arbeiten, um die Lernstandskontrolle erfolgreich bearbeiten zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Architektonische Utopien by Melissa Naase
Cover of the book Die materiellen Eingreifkriterien im europäischen und im US-amerikanischen Kartellrecht mit dem Schwerpunkt der Fusionskontrolle by Melissa Naase
Cover of the book Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems by Melissa Naase
Cover of the book Dokumentenmanagement mit ECMS by Melissa Naase
Cover of the book Das Körpererfahrungskonzept - Eine didaktische Analyse by Melissa Naase
Cover of the book Portfoliooptimierung durch den Einsatz von Optionen by Melissa Naase
Cover of the book Of attractive women and unattractive men. A linguistic study of perfect antonymy in two-word phrases by Melissa Naase
Cover of the book Tourismuskonzept by Melissa Naase
Cover of the book Glühlampenwechsel im Kraftfahrzeug (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in) by Melissa Naase
Cover of the book Jugendhilfeplanung by Melissa Naase
Cover of the book UWB (Ultra Breitband) Kommunikationssysteme mit Mehrfachantennen by Melissa Naase
Cover of the book Die aktuelle 'Euthanasie' - Debatte. Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus by Melissa Naase
Cover of the book Jürgen Klauke, Transformer - Konstruktion von Körpern und Blicken by Melissa Naase
Cover of the book Die Potentialanalyse einer Methodenkopplung von TRIZ und Bionik by Melissa Naase
Cover of the book Die Verbraucheranalyse. Zielsetzung, Durchführung und Anwendungsmöglichkeiten by Melissa Naase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy