Bioethik. Eine exemplarische Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Bioethik. Eine exemplarische Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion by Andreas Bloch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Bloch ISBN: 9783638317023
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Bloch
ISBN: 9783638317023
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Berlin (Lehrstuhl für Heilpädagogik), Veranstaltung: Seminar S 311: Einführung in die Sonderpädagogik I, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine schriftliche Prüfungsleistung im Fach 'Einführung in die Sonderpädagogik I' dar. Ursprünglich war angedacht, eine Wiedergabe der zentralen Aussagen des 'EFB - Hochschultages vom 27. November 2003' und eine Weiterbearbeitung (thematische Vertiefung) schriftlich abzufassen. Aufgrund einer länger andauernden Erkrankung des Verfassers wurde das Thema der Hausarbeit geändert zu: 'Bioethik. Eine exemplarische Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion'. 1)Warum die Beschäftigung mit dem Thema Bioethik in dem Fach 'Sonderpädagogik' im sozialarbeiterischen / sozialpädagogischen Studium? 2)Weshalb erfolgt eine exemplarische Darstellung ausgerechnet der gesellschaftlichen Diskussion und nicht der Expertendebatten? Zur ersten Frage: Die Sonderpädagogik stellt ein komplexes Arbeitsfeld nicht nur für Heil- und Sonderpädagogen dar, sondern auch für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, beziehungsweise für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. Jegliches Handeln am Mitmenschen bedarf, ob in der Praxis oder bereits in der dieser zugrundeliegenden theoretischen Betrachtung, eine Legitimation. Legitimationen erfolgen über Verordnungen, die aus Ausführungsvorschriften von Gesetzen hervorgehen. In Deutschland liegt allen Gesetzen das Grundgesetz zu Grunde. Im ersten Artikel im ersten Absatz des Grundgesetzes heißt es: 'Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt' Hier stellt sich als erstes die Frage nach der Schutzwürdigkeit des Menschen und somit die philosophische Grundfrage: 'Was ist der Mensch?' Ab welcher Anzahl von Zellen ist die Schutzwürdigkeit gegeben? Zur zweiten Frage: Expertendebatten sind von äußerster Wichtigkeit, um rechtliche, medizinische und moralisch-ethische Aspekte der bioethischen Diskussion - auch im Vergleich mit anderen Ländern - im Detail zu betrachten. Noch wichtiger jedoch scheint mir, ob und wie Bürgerinnen und Bürger aller sozialen Schichten die Diskussion vorantreiben und welche Perspektiven sie einnehmen. Es geht um so elementare Entscheidungen, wie wir mit Leben, insbesondere mit 'imperfekten' Leben, Krankheit und dem Sterbeprozess in unserer Gesellschaft zukünftig umgehen wollen. Dies braucht eine breite öffentliche Diskussion und Standpunktbildung. Deshalb stelle ich in dieser Arbeit exemplarisch einige Felder der gesellschaftlichen Diskussion dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: 2,3, Evangelische Hochschule Berlin (Lehrstuhl für Heilpädagogik), Veranstaltung: Seminar S 311: Einführung in die Sonderpädagogik I, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine schriftliche Prüfungsleistung im Fach 'Einführung in die Sonderpädagogik I' dar. Ursprünglich war angedacht, eine Wiedergabe der zentralen Aussagen des 'EFB - Hochschultages vom 27. November 2003' und eine Weiterbearbeitung (thematische Vertiefung) schriftlich abzufassen. Aufgrund einer länger andauernden Erkrankung des Verfassers wurde das Thema der Hausarbeit geändert zu: 'Bioethik. Eine exemplarische Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion'. 1)Warum die Beschäftigung mit dem Thema Bioethik in dem Fach 'Sonderpädagogik' im sozialarbeiterischen / sozialpädagogischen Studium? 2)Weshalb erfolgt eine exemplarische Darstellung ausgerechnet der gesellschaftlichen Diskussion und nicht der Expertendebatten? Zur ersten Frage: Die Sonderpädagogik stellt ein komplexes Arbeitsfeld nicht nur für Heil- und Sonderpädagogen dar, sondern auch für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, beziehungsweise für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. Jegliches Handeln am Mitmenschen bedarf, ob in der Praxis oder bereits in der dieser zugrundeliegenden theoretischen Betrachtung, eine Legitimation. Legitimationen erfolgen über Verordnungen, die aus Ausführungsvorschriften von Gesetzen hervorgehen. In Deutschland liegt allen Gesetzen das Grundgesetz zu Grunde. Im ersten Artikel im ersten Absatz des Grundgesetzes heißt es: 'Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt' Hier stellt sich als erstes die Frage nach der Schutzwürdigkeit des Menschen und somit die philosophische Grundfrage: 'Was ist der Mensch?' Ab welcher Anzahl von Zellen ist die Schutzwürdigkeit gegeben? Zur zweiten Frage: Expertendebatten sind von äußerster Wichtigkeit, um rechtliche, medizinische und moralisch-ethische Aspekte der bioethischen Diskussion - auch im Vergleich mit anderen Ländern - im Detail zu betrachten. Noch wichtiger jedoch scheint mir, ob und wie Bürgerinnen und Bürger aller sozialen Schichten die Diskussion vorantreiben und welche Perspektiven sie einnehmen. Es geht um so elementare Entscheidungen, wie wir mit Leben, insbesondere mit 'imperfekten' Leben, Krankheit und dem Sterbeprozess in unserer Gesellschaft zukünftig umgehen wollen. Dies braucht eine breite öffentliche Diskussion und Standpunktbildung. Deshalb stelle ich in dieser Arbeit exemplarisch einige Felder der gesellschaftlichen Diskussion dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familienstrukturen deutscher und russischer Familien im Vergleich by Andreas Bloch
Cover of the book Der Beruf des Lehrers by Andreas Bloch
Cover of the book Die schweizerische Konkordanzdemokratie by Andreas Bloch
Cover of the book Die (Vertrags-)Fallen der Berater und Zulieferer by Andreas Bloch
Cover of the book First Wave of Feminism in Politics and Literature by Andreas Bloch
Cover of the book Die Kirchenbauten des Mittelalters. Der Dom by Andreas Bloch
Cover of the book Der Begriff der Person - Die Willensstruktur als hinreichendes Personenmerkmal bei Harry G. Frankfurt by Andreas Bloch
Cover of the book Die Henker vom 13. bis 18. Jahrhundert by Andreas Bloch
Cover of the book Spezielle Sakramentenlehre der katholischen Kirche - 4. Buße by Andreas Bloch
Cover of the book Rousseau und Athen by Andreas Bloch
Cover of the book 'Gehen, ging, gegangen' von Jenny Erpenbeck. Inhaltlicher Überblick und Analyse der Erzählstruktur by Andreas Bloch
Cover of the book Das Thema Osterweiterung der EU in der Sekundarstufe II am Beispiel der virtuellen Schülerkonferenz Go East by Andreas Bloch
Cover of the book Die Herrschaftslegitimation Diokletians im Konflikt mit der christlichen Religion by Andreas Bloch
Cover of the book Das antike griechische Wirtschaftssystem - Prolegomena und Exemplifikation by Andreas Bloch
Cover of the book Options- und Vorkaufsrechtsgestaltung - Zustimmungsrechte und -pflichten by Andreas Bloch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy