Zur Spieltheorie

Spiel- vs. Entscheidungstheorie mit z-tree Experiment

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Zur Spieltheorie by Nina Eger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Eger ISBN: 9783640733545
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Eger
ISBN: 9783640733545
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialwissenschaftliche Theorie II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kräht der Hahn auf den Mist ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist.' Diese triviale Bauernweisheit bringt, wenn auch sicher nicht beabsichtigt, die wesentliche Kritik aus der Perspektive der Spieltheorie in Bezug auf die unsachgemäße Verwendung der Entscheidungstheorie auf den Punkt. Mit seinem 1989 in der American Political Science Review erschienenen Artikel: 'the abuse of probability in political analysis: the robinson crusoe fallacy', kritisiert Tsebelis ebendiese unsachgemäße Anwendung der Entscheidungstheorie für Situationen, in denen sich mindestens zwei Akteure gegenüberstehen. Die Entscheidungstheorie befasst sich wie die Spieltheorie mit der Analyse von Entscheidungen. In der Entscheidungstheorie wird davon ausgegangen, dass ein Akteur gegen die Natur und damit gegen eine festgelegte bzw. unantastbare Wahrscheinlichkeit antritt. Ob der Hahn sich dafür entscheidet auf den Mist zu krähen oder nicht, ändert nichts an der Wahrscheinlichkeit einer Wetteränderung. Nach Tsebelis ist die Wahrscheinlichkeit für Ereignisse in Situationen, in denen sich mindestens zwei Akteure gegenüberstehen allerdings eine völlig andere. Die Wahrscheinlichkeit ist dann nicht mehr exogen gegeben, sondern steht immer in Abhängigkeit zum jeweiligen Gegenüber. Tsebelis argumentiert anhand des Beispiels der Geschwindigkeitsüberschreitung, warum die Spieltheorie im Gegensatz zur Entscheidungstheorie, das geeignete Instrument zur Analyse einer solchen Situationen darstellt. In dieser Arbeit soll es darum gehen, Tsebelis Argument, dass die Entscheidungstheorie im Gegensatz zur Spieltheorie die falsche Analysemethode für Situationen darstellt, in die mindestens zwei Akteure involviert sind, zu prüfen. Es geht im Kern um die Frage, ob das Wissen um einen Gegenüber zu der gleichen Strategiewahlwahrscheinlichkeit führt, als wenn der Gegenüber eine exogen gegebene Wahrscheinlichkeit darstellt. Um dies zu überprüfen, sollen die Entscheidungs- und die Spieltheorie kurz dargestellt werden. Der Schwerpunkt wird jeweils auf der Analyse einer Entscheidungssituation mit zwei Akteuren liegen. Dem schließt sich die Entwicklung und Beschreibung eines mit der Software z-tree computerisierten Experiments an. Aufgrund der begrenzten Mittel kann keine Durchführung des Experiments erfolgen, weshalb eine Zusammenfassung der theoretischen Ergebnisse und Erwartungen an den Ausgang der Experimente die Arbeit abschließt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Sozialwissenschaftliche Theorie II, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kräht der Hahn auf den Mist ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist.' Diese triviale Bauernweisheit bringt, wenn auch sicher nicht beabsichtigt, die wesentliche Kritik aus der Perspektive der Spieltheorie in Bezug auf die unsachgemäße Verwendung der Entscheidungstheorie auf den Punkt. Mit seinem 1989 in der American Political Science Review erschienenen Artikel: 'the abuse of probability in political analysis: the robinson crusoe fallacy', kritisiert Tsebelis ebendiese unsachgemäße Anwendung der Entscheidungstheorie für Situationen, in denen sich mindestens zwei Akteure gegenüberstehen. Die Entscheidungstheorie befasst sich wie die Spieltheorie mit der Analyse von Entscheidungen. In der Entscheidungstheorie wird davon ausgegangen, dass ein Akteur gegen die Natur und damit gegen eine festgelegte bzw. unantastbare Wahrscheinlichkeit antritt. Ob der Hahn sich dafür entscheidet auf den Mist zu krähen oder nicht, ändert nichts an der Wahrscheinlichkeit einer Wetteränderung. Nach Tsebelis ist die Wahrscheinlichkeit für Ereignisse in Situationen, in denen sich mindestens zwei Akteure gegenüberstehen allerdings eine völlig andere. Die Wahrscheinlichkeit ist dann nicht mehr exogen gegeben, sondern steht immer in Abhängigkeit zum jeweiligen Gegenüber. Tsebelis argumentiert anhand des Beispiels der Geschwindigkeitsüberschreitung, warum die Spieltheorie im Gegensatz zur Entscheidungstheorie, das geeignete Instrument zur Analyse einer solchen Situationen darstellt. In dieser Arbeit soll es darum gehen, Tsebelis Argument, dass die Entscheidungstheorie im Gegensatz zur Spieltheorie die falsche Analysemethode für Situationen darstellt, in die mindestens zwei Akteure involviert sind, zu prüfen. Es geht im Kern um die Frage, ob das Wissen um einen Gegenüber zu der gleichen Strategiewahlwahrscheinlichkeit führt, als wenn der Gegenüber eine exogen gegebene Wahrscheinlichkeit darstellt. Um dies zu überprüfen, sollen die Entscheidungs- und die Spieltheorie kurz dargestellt werden. Der Schwerpunkt wird jeweils auf der Analyse einer Entscheidungssituation mit zwei Akteuren liegen. Dem schließt sich die Entwicklung und Beschreibung eines mit der Software z-tree computerisierten Experiments an. Aufgrund der begrenzten Mittel kann keine Durchführung des Experiments erfolgen, weshalb eine Zusammenfassung der theoretischen Ergebnisse und Erwartungen an den Ausgang der Experimente die Arbeit abschließt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book What practitioners consider to be the skills and behaviours of an effective people project manager by Nina Eger
Cover of the book Gleichstellung der Burschen und Mädchen unter besonderer Berücksichtigung der biologischen Perspektive by Nina Eger
Cover of the book Retentionmanagement vor dem Hintergrund eines strategischen Human Ressource Management Approach by Nina Eger
Cover of the book Disstress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen - Eine quantitative Fragebogenerhebung im studentischen Arbeits- und Leistungskontext by Nina Eger
Cover of the book Die Rohstoffversorgung der mittelalterlichen Städte im Hinblick auf vorindustrielle Tendenzen unter besonderer Berücksichtigung Hamburgs by Nina Eger
Cover of the book Gender-Jihad. Der Kampf islamischer Feministinnen für Frauenrechte und eine Neuauslegung des Korans by Nina Eger
Cover of the book International Supply Contracts by Nina Eger
Cover of the book Bewahren und Erhalten - Welche Determinanten führen zu ähnlichem Antwortverhalten, das einer konservativ-traditionellen Lebenseinstellung entspricht? by Nina Eger
Cover of the book An Outline of the Scottish Economy in the Eighteenth Century by Nina Eger
Cover of the book Elektromobilität als Lösung für einen nachhaltigen urbanen Wirtschaftsverkehr? by Nina Eger
Cover of the book Herrschaftslegitimation und Propaganda am Beispiel Napoleons by Nina Eger
Cover of the book Frühkindlicher Autismus: Skizze einer Störung by Nina Eger
Cover of the book Die Sichel in der Bibel und deren Verwendung im realen Leben by Nina Eger
Cover of the book The narrative structure of 'Sir Gawain and the Green Knight' by Nina Eger
Cover of the book Skript für Arbeits- und Sozialrecht by Nina Eger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy