Der Osterfestkreis - historische/dogmatische/didaktische Perspektive

historische/dogmatische/didaktische Perspektive

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Der Osterfestkreis - historische/dogmatische/didaktische Perspektive by Michaela Hofmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Hofmann ISBN: 9783638400916
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Hofmann
ISBN: 9783638400916
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: Sehr gut (1), Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Evangelische Theologie), 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Ein ziemlich sicherer Indikator für die Lebendigkeit einer religiösen Überlieferung ist die Weise, wie sehr sie erinnert und begangen wird. In dieser Beziehung sieht es mit dem Osterfest eher noch bedenklicher aus als mit dem Weihnachtsfest - der christliche Gehalt hat sich längst verflüchtigt.'1 Zu diesem Schluss kommen Horst Klaus Berg und Ulrike Weber in ihrem Didaktischen Begleitheft zu Unterrichtsmaterialien zum Thema Ostern. Auch das Lexikon der Religionspädagogik konstatiert, dass für die nachwachsende Generation ein 'christlicher Substanzschwund' gerade 'in den Essentials' des christlich-kirchlichen Glaubens als 'gesicherter Trend' gelten könne.2 Dass und inwiefern das Osterfest und sein mit Quadragesima und Pentekoste etwa 100 Tage umfassender Festkreis diese 'Essentials', also die Grundlagen bzw. das Wesentliche des Christentums beinhalten und verkörpern, werde ich in dieser Arbeit sowohl unter historischem als auch dogmatischem Blickwinkel darstellen, um vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten und Grenzen der Didaktik auszuloten, den obigen Feststellungen entgegenzuwirken. Dabei wird zunächst die Entwicklung des Osterfestkreises ausgehend vom Osterfest als seiner Mitte nachgezeichnet, bevor mit der Darstellung von Entstehung und Bedeutung des vielfältigen Brauchtums auf die Ausgestaltung des Festkreises eingegangen wird. Der historische Teil schließt mit einer Vorstellung verschiedener Theorien zur umstrittenen Herkunft des Wortes Ostern. Mit Buße und Fasten, Leiden und Kreuz sowie Auferstehung und ewigem Leben werden dann mit dem Osterfestkreis verbundene zentrale Themen der Dogmatik thematisiert und fruchtbar gemacht für den folgenden didaktischen Teil, der zunächst die Voraussetzungen der Behandlung des Osterfestkreises in der Schule untersucht, die Relevanz dieser Behandlung im Horizont der fünf didaktischen Fragen nach Klafki beleuchtet und auf dieser Basis sowie unter Beachtung der Vorgaben des Hessischen Rahmenplans Grundschule schließlich konkrete Ansätze zur Behandlung des Osterfestkreises vorstellt. -------- 1 Berg und Weber 1998, 4. 2 Vgl. Rickers 2001.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: Sehr gut (1), Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Evangelische Theologie), 95 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung 'Ein ziemlich sicherer Indikator für die Lebendigkeit einer religiösen Überlieferung ist die Weise, wie sehr sie erinnert und begangen wird. In dieser Beziehung sieht es mit dem Osterfest eher noch bedenklicher aus als mit dem Weihnachtsfest - der christliche Gehalt hat sich längst verflüchtigt.'1 Zu diesem Schluss kommen Horst Klaus Berg und Ulrike Weber in ihrem Didaktischen Begleitheft zu Unterrichtsmaterialien zum Thema Ostern. Auch das Lexikon der Religionspädagogik konstatiert, dass für die nachwachsende Generation ein 'christlicher Substanzschwund' gerade 'in den Essentials' des christlich-kirchlichen Glaubens als 'gesicherter Trend' gelten könne.2 Dass und inwiefern das Osterfest und sein mit Quadragesima und Pentekoste etwa 100 Tage umfassender Festkreis diese 'Essentials', also die Grundlagen bzw. das Wesentliche des Christentums beinhalten und verkörpern, werde ich in dieser Arbeit sowohl unter historischem als auch dogmatischem Blickwinkel darstellen, um vor diesem Hintergrund die Möglichkeiten und Grenzen der Didaktik auszuloten, den obigen Feststellungen entgegenzuwirken. Dabei wird zunächst die Entwicklung des Osterfestkreises ausgehend vom Osterfest als seiner Mitte nachgezeichnet, bevor mit der Darstellung von Entstehung und Bedeutung des vielfältigen Brauchtums auf die Ausgestaltung des Festkreises eingegangen wird. Der historische Teil schließt mit einer Vorstellung verschiedener Theorien zur umstrittenen Herkunft des Wortes Ostern. Mit Buße und Fasten, Leiden und Kreuz sowie Auferstehung und ewigem Leben werden dann mit dem Osterfestkreis verbundene zentrale Themen der Dogmatik thematisiert und fruchtbar gemacht für den folgenden didaktischen Teil, der zunächst die Voraussetzungen der Behandlung des Osterfestkreises in der Schule untersucht, die Relevanz dieser Behandlung im Horizont der fünf didaktischen Fragen nach Klafki beleuchtet und auf dieser Basis sowie unter Beachtung der Vorgaben des Hessischen Rahmenplans Grundschule schließlich konkrete Ansätze zur Behandlung des Osterfestkreises vorstellt. -------- 1 Berg und Weber 1998, 4. 2 Vgl. Rickers 2001.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der römische Limes an der Donau unter Kaiser Hadrian by Michaela Hofmann
Cover of the book Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM by Michaela Hofmann
Cover of the book Das Staatsverständnis Tocquevilles - Am Beispiel seines Werkes 'Über die Demokratie in Amerika' by Michaela Hofmann
Cover of the book Women's sexual liberation from victorian patriarchy in Sheridan Le Fanu's Carmilla by Michaela Hofmann
Cover of the book Demokratie in der Europäischen Union by Michaela Hofmann
Cover of the book Criminal Offences, Sentences and its Enforcement under the Albanian Customary Law by Michaela Hofmann
Cover of the book Das historische Erbe Berlins by Michaela Hofmann
Cover of the book Längsschnitt zur Entwicklung hochbegabter Schüler von der 1. bis zur 4. Klasse einer Grundschule by Michaela Hofmann
Cover of the book Aufgaben und Ausbildung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit by Michaela Hofmann
Cover of the book Von der Idee zur erfolgreichen Existenzgründung by Michaela Hofmann
Cover of the book Anarchie im Netz? Eine Netiquette-Analyse in webbasierten Forensystemen by Michaela Hofmann
Cover of the book Die Bedeutung von Transitionen des ersten Übergangs von der Familie in die Kinderkrippe by Michaela Hofmann
Cover of the book Markenrelaunch am Beispiel Jägermeister by Michaela Hofmann
Cover of the book Erstellen einer Weichlotverbindung am Kupferrohr (Unterweisung Anlagenmechaniker / -in, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Michaela Hofmann
Cover of the book Das Verkaufsmanagement. Selbstkonkordanz und Verkaufscontrolling by Michaela Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy