Zum Problem der Ermittlung konzerninterner Verrechnungspreise

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Zum Problem der Ermittlung konzerninterner Verrechnungspreise by Jenny Geihsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Geihsen ISBN: 9783638492393
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenny Geihsen
ISBN: 9783638492393
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wachsende Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft und die damit verbundene Entwicklung multinationaler Unternehmen haben dazu geführt, dass das Thema 'Internationale Verrechnungspreise' weiter in den Vordergrund rückt. Eine der wichtigsten Fragen im steuerlichen Bereich der international operierenden Unternehmen sind die konzerninternen Verrechnungspreise. Einer der wesentlichen Gründe liegt darin, dass über Verrechnungspreise die Aufteilung von Gewinnen und Verlusten in Abhängigkeit der unterschiedlichen länderspezifischen Steuerlastquoten gesteuert werden kann. Doch die Verrechnungspreise haben nicht nur aus steuerlichen Aspekten im Sinne der Einkunftsabgrenzung ihre Funktion, sondern dienen auch in betriebswirtschaftlicher Sicht als Planungs- und Lenkungsinstrument. Somit müssen Verrechnungspreise interne als auch externe Funktionen erfüllen, was zu Zielkonflikten führen kann. Die multinationalen Unternehmen sind meist in ergebnisverantwortlichen Bereichen organisiert, somit wird mit Hilfe der Verrechnungspreise als Koordinationsinstrument versucht einen fiktiven Marktmechanismus im Unternehmen zu implementieren1. Leistungen zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen müssen bewertet, versteuert und den einzelnen Leistungseinheiten zugerechnet werden. Dies führt zu einer stärkeren Beachtung der Erfolgsermittlungsfunktion von Verrechnungspreisen und bedingt somit Auseinandersetzungen und Konflikte innerhalb der Unternehmung. Dabei ist die Diskrepanz zwischen den theoretischen Methoden der Verrechnungspreisermittlung und den in den Unternehmungen verwendeten Verfahren besonders auffallend. Unter anderem kann es dazu kommen, dass das gemeinsame Unternehmensziel in den Hintergrund rückt, und nationales Profit-Center-Denken in den Vordergrund gelangt. Die Ergeb-nisorientierung der jeweiligen Profit-Center führt zu einer Konkurrenz innerhalb des multinationalen Unternehmens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wachsende Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft und die damit verbundene Entwicklung multinationaler Unternehmen haben dazu geführt, dass das Thema 'Internationale Verrechnungspreise' weiter in den Vordergrund rückt. Eine der wichtigsten Fragen im steuerlichen Bereich der international operierenden Unternehmen sind die konzerninternen Verrechnungspreise. Einer der wesentlichen Gründe liegt darin, dass über Verrechnungspreise die Aufteilung von Gewinnen und Verlusten in Abhängigkeit der unterschiedlichen länderspezifischen Steuerlastquoten gesteuert werden kann. Doch die Verrechnungspreise haben nicht nur aus steuerlichen Aspekten im Sinne der Einkunftsabgrenzung ihre Funktion, sondern dienen auch in betriebswirtschaftlicher Sicht als Planungs- und Lenkungsinstrument. Somit müssen Verrechnungspreise interne als auch externe Funktionen erfüllen, was zu Zielkonflikten führen kann. Die multinationalen Unternehmen sind meist in ergebnisverantwortlichen Bereichen organisiert, somit wird mit Hilfe der Verrechnungspreise als Koordinationsinstrument versucht einen fiktiven Marktmechanismus im Unternehmen zu implementieren1. Leistungen zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen müssen bewertet, versteuert und den einzelnen Leistungseinheiten zugerechnet werden. Dies führt zu einer stärkeren Beachtung der Erfolgsermittlungsfunktion von Verrechnungspreisen und bedingt somit Auseinandersetzungen und Konflikte innerhalb der Unternehmung. Dabei ist die Diskrepanz zwischen den theoretischen Methoden der Verrechnungspreisermittlung und den in den Unternehmungen verwendeten Verfahren besonders auffallend. Unter anderem kann es dazu kommen, dass das gemeinsame Unternehmensziel in den Hintergrund rückt, und nationales Profit-Center-Denken in den Vordergrund gelangt. Die Ergeb-nisorientierung der jeweiligen Profit-Center führt zu einer Konkurrenz innerhalb des multinationalen Unternehmens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildung im hohen Alter. (Un)Möglichkeit, Notwendigkeit, Chance oder Zumutung? by Jenny Geihsen
Cover of the book Die Vertiefung des Themas Rechnungswesen/ Controlling im 'Planspiel' by Jenny Geihsen
Cover of the book Sprechende Bilder, schweigende Diskurse by Jenny Geihsen
Cover of the book India as a potential market for expansion of an online fashion retailer by Jenny Geihsen
Cover of the book Die Sprachwandeltheorie von Ferdinand de Saussure by Jenny Geihsen
Cover of the book How Significant are Soft Skills to Line Managers in an Aviation Engineering Organisation? by Jenny Geihsen
Cover of the book Bildsprache. Gedichte verstehen und analysieren (Deutsch Sekundarstufe I Gymnasium) by Jenny Geihsen
Cover of the book Transformation der Thüringer Landesregierung und Ministerien nach 1990 by Jenny Geihsen
Cover of the book Das Gesundheitskonzept von A. Antonovsky. Zur Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitswissenschaft by Jenny Geihsen
Cover of the book Probleme der Gattungspoetik by Jenny Geihsen
Cover of the book Das psychische Trauma und und die Posttraumatische Belastungsstörung. Gibt es eine Prädisposition? by Jenny Geihsen
Cover of the book Kriminalitätstheorien im Überblick by Jenny Geihsen
Cover of the book Lebenswelten von Kindern by Jenny Geihsen
Cover of the book Lernwiderstände. Wie lernen Erwachsene? by Jenny Geihsen
Cover of the book Normgerechte Textverarbeitung nach DIN 5008 (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Jenny Geihsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy