Zum didaktischen Prinzip des exemplarischen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Zum didaktischen Prinzip des exemplarischen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung by Oliver Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Neumann ISBN: 9783638266215
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Neumann
ISBN: 9783638266215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegende Abhandlung ist das 'didaktische Prinzip des exemplari-schen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung'. Dabei be-zieht sich die Arbeit nur auf die Anwendbarkeit dieser Didaktik innerhalb des Politik- und Sozialwissenschaftsunterrichts und wägt innerhalb dieses Rahmens das Für und Wider der Anwendbarkeit von politischen Talk-Shows als Beitrag zur exemplarischen Lehre ab. Bevor auf die eigentliche Fragestellung eingegangen wird, befasst sich das nachfol-gende Kapitel einführend mit dem Begriff und den Inhalten der allgemeinen Didaktik. Dabei wird kurz auf den Ursprung und die Geschichte der Didaktik eingegangen, be-vor die Definitionen Werner Janks und Hilbert Meyers aufgegriffen und erläutert wer-den. Darauf aufbauend wird das didaktische Prinzip der exemplarischen Lehre - im We-sentlichen auf Wolfgang Klafkis und Hans Scheuerls Arbeiten gestützt - ausführlich erläutert und diskutiert. Dabei wird auch die Relevanz für den Politik- und Sozialwis-senschaftsunterricht hervorgehoben. Im dritten Kapitel wird dann auf Talk-Shows allgemein und politische Talk-Shows bzw. Debattenshows im Besonderen eingegangen. Dabei wird dann die TV-Sendung Sabine Christiansen als Flagschiff der deutschen Debattenshows vorgestellt, und mit Hilfe dieser Sendung wird im abschließenden Resümee die Leitfrage diskutiert. Die Abhandlung schließt mit einer kritischen Stellungnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegende Abhandlung ist das 'didaktische Prinzip des exemplari-schen Lernens am Beispiel einer politisch-orientierten Fernsehsendung'. Dabei be-zieht sich die Arbeit nur auf die Anwendbarkeit dieser Didaktik innerhalb des Politik- und Sozialwissenschaftsunterrichts und wägt innerhalb dieses Rahmens das Für und Wider der Anwendbarkeit von politischen Talk-Shows als Beitrag zur exemplarischen Lehre ab. Bevor auf die eigentliche Fragestellung eingegangen wird, befasst sich das nachfol-gende Kapitel einführend mit dem Begriff und den Inhalten der allgemeinen Didaktik. Dabei wird kurz auf den Ursprung und die Geschichte der Didaktik eingegangen, be-vor die Definitionen Werner Janks und Hilbert Meyers aufgegriffen und erläutert wer-den. Darauf aufbauend wird das didaktische Prinzip der exemplarischen Lehre - im We-sentlichen auf Wolfgang Klafkis und Hans Scheuerls Arbeiten gestützt - ausführlich erläutert und diskutiert. Dabei wird auch die Relevanz für den Politik- und Sozialwis-senschaftsunterricht hervorgehoben. Im dritten Kapitel wird dann auf Talk-Shows allgemein und politische Talk-Shows bzw. Debattenshows im Besonderen eingegangen. Dabei wird dann die TV-Sendung Sabine Christiansen als Flagschiff der deutschen Debattenshows vorgestellt, und mit Hilfe dieser Sendung wird im abschließenden Resümee die Leitfrage diskutiert. Die Abhandlung schließt mit einer kritischen Stellungnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reinvestition - Fallstudie Autohaus Langwasser by Oliver Neumann
Cover of the book Der EU-Kommissionsvorschlag einer Finanztransaktionssteuer als Maßnahme zur Regulierung der Finanzmärkte by Oliver Neumann
Cover of the book Der Euro - Ökonomische Grundlagen und Perspektiven der gemeinsamen Währung by Oliver Neumann
Cover of the book Erziehung und Bildung der Mädchen und Frauen im Nationalsozialismus by Oliver Neumann
Cover of the book Elektronische Kommunikationsmedien. Fluch oder Segen für die innerfamiliäre Kommunikation? by Oliver Neumann
Cover of the book Das Verhältnis von Wissenschaft und Leben bei Nietzsche und Dilthey by Oliver Neumann
Cover of the book Trainingsplanung im Ausdauersport by Oliver Neumann
Cover of the book Rule Based Parts of Speech Tagging of Yorùbá Simple Sentences by Oliver Neumann
Cover of the book Open Space Technology - Ein Arrangement für erfolgreiches Lernen by Oliver Neumann
Cover of the book Bildende Qualifizierung? Neue erwachsenpädagogische Bewertungen und Perspektiven in den 90er Jahren by Oliver Neumann
Cover of the book Alfred Schütz und die verstehende Soziologie by Oliver Neumann
Cover of the book The Communication Model of Virtual Universe by Oliver Neumann
Cover of the book Interreligiöses Lernen am Beispiel des 'erfahrungsbezogenen Ansatzes' by Oliver Neumann
Cover of the book Cloud Computing im Mittelstand. Vertrauensbasis und IT-Sicherheit als zentrale Erfolgsfaktoren by Oliver Neumann
Cover of the book Theologie nach Auschwitz by Oliver Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy