Die literarische Repräsentation der Urbanisierung und ihrer Folgen in Herman Melville´s 'Bartleby the Scrivener'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Die literarische Repräsentation der Urbanisierung und ihrer Folgen in Herman Melville´s 'Bartleby the Scrivener' by Nicole Gast, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Gast ISBN: 9783638461610
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Gast
ISBN: 9783638461610
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2+, Universität Potsdam (Institut für Anglistik/Amerikanistik), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einführung und Hinführung auf die Thematik wird ein kurzer Überblick über das Aufkommen amerikanischer Großstädte zu Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert gegeben, bevor die Orte (Broadway, Büro), Symbolik ('walls') und Charaktere (Turkey, Nippers, Ginger Nut, Notar, Bartleby) aus Herman Melvilles Kurzgeschichte 'Bartleby, the Scrivener' näher erläutert werden. Die Routine ihrer Arbeit, die Leblosigkeit ihres Arbeitsplatzes, die realen und gesellschaftlich errichteten Mauern - das alles hat Einfluss auf die Charaktere und spiegelt sich in ihren Eigenheiten wider. Die Protagonisten sind sowohl nützlicher Teil als auch realistisches Abbild und schutzlose Opfer ihrer Welt; einer modernen und sich verändernden Welt, in der man sich entweder anpasst oder untergeht. Sie leben in einer Zeit der historischen, politischen und ökonomischen Umwälzung, in der ihr ehemals festes Weltbild wackelt und sich die Moralvorstellungen langsam aber stetig wandeln. Der Protagonist Bartleby, der durch seine Arbeitsverweigerung zum Schutzheiligen aller Non-Konformisten geworden ist, kann daher als Anti-Held und Aushängeschild des unbeugsamen Amerikaners gelten; allerdings auch völlig entmenschlicht als Geist, Roboter oder reine Projektionsfläche gesehen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 2+, Universität Potsdam (Institut für Anglistik/Amerikanistik), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Einführung und Hinführung auf die Thematik wird ein kurzer Überblick über das Aufkommen amerikanischer Großstädte zu Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert gegeben, bevor die Orte (Broadway, Büro), Symbolik ('walls') und Charaktere (Turkey, Nippers, Ginger Nut, Notar, Bartleby) aus Herman Melvilles Kurzgeschichte 'Bartleby, the Scrivener' näher erläutert werden. Die Routine ihrer Arbeit, die Leblosigkeit ihres Arbeitsplatzes, die realen und gesellschaftlich errichteten Mauern - das alles hat Einfluss auf die Charaktere und spiegelt sich in ihren Eigenheiten wider. Die Protagonisten sind sowohl nützlicher Teil als auch realistisches Abbild und schutzlose Opfer ihrer Welt; einer modernen und sich verändernden Welt, in der man sich entweder anpasst oder untergeht. Sie leben in einer Zeit der historischen, politischen und ökonomischen Umwälzung, in der ihr ehemals festes Weltbild wackelt und sich die Moralvorstellungen langsam aber stetig wandeln. Der Protagonist Bartleby, der durch seine Arbeitsverweigerung zum Schutzheiligen aller Non-Konformisten geworden ist, kann daher als Anti-Held und Aushängeschild des unbeugsamen Amerikaners gelten; allerdings auch völlig entmenschlicht als Geist, Roboter oder reine Projektionsfläche gesehen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945 by Nicole Gast
Cover of the book Die Umweltprämie und ihre Auswirkung auf den Automobilhandel by Nicole Gast
Cover of the book Satzglieder: Subjekt - Prädikat - Akkusativobjekt by Nicole Gast
Cover of the book Die Regulierung von Finanzmärkten im Lichte der internationalen Terrorismusbekämpfung by Nicole Gast
Cover of the book Der Sieg Otto des Grossen auf dem Lechfeld 955 - ein Wendepunkt mit Bedeutung by Nicole Gast
Cover of the book Überlegungen zur Bedeutung des 'Privilegium Minus' by Nicole Gast
Cover of the book Klassenproblematik in den Ideen Mao Tse-tungs by Nicole Gast
Cover of the book Herausforderungen an das strategische Controlling im Mittelstand by Nicole Gast
Cover of the book Die Prinzipien und Ideologien hinter Ron Paul und seinen politischen Zielen by Nicole Gast
Cover of the book ArbG Stuttgart - Keine mehrmalige Inanspruchnahme von Pflegezeit pro pflegebedürftigen nahen Angehörigen by Nicole Gast
Cover of the book Das Zeichensystem Ferdinand de Saussures by Nicole Gast
Cover of the book Fließgewässer by Nicole Gast
Cover of the book Voltaire: Gegen das Steuerprivileg der Geistlichkeit - eine Interpretation by Nicole Gast
Cover of the book No more war by committee - Der Kosovo-Krieg und die Konsequenzen aus der Perspektive Washingtons by Nicole Gast
Cover of the book Die Supply Chain Balanced Scorecard und ihr Nutzen für das Supply Chain Controlling by Nicole Gast
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy