Die Situation in Frankreich unmittelbar vor Ausbruch der französischen Revolution

Quellenanalyse einer anonymen Flugschrift. Entnommen aus: Susanne Petersen - 'Die große Revolution und die kleinen Leute - Französischer Alltag 1789 - Kommentare, Dokumente, Bilder'; Köln, 1988; S. 19 - 24

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Situation in Frankreich unmittelbar vor Ausbruch der französischen Revolution by Christian Werth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Werth ISBN: 9783640236725
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Werth
ISBN: 9783640236725
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 3,0, Bergische Universität Wuppertal, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die französische Revolution aus dem Jahr 1789 ist eines der wichtigsten und bekanntesten geschichtlichen Ereignisse überhaupt. Sie entstand selbstverständlich nicht vom einen auf den anderen Tag, sondern war Resultat eines mehrjährigen Prozesses. In den Jahren vor der französischen Revolution wurden die Interessenkonflikte zwischen den verschiedenen Schichten immer größer. Die Gegensätze innerhalb Frankreichs wurden immer größer, sodass das Land mehr und mehr auseinander zu brechen drohte. Damit einhergehend ist die Tatsache, dass die finanziellen Verhältnisse der Einwohner Frankreichs immer schlechter wurden. Die Armut schlug um sich, sodass die Situation der Bürger immer miserabler wurde. Dadurch stiegen natürlich auch die Verzweiflung und Wut der französischen Bevölkerung in hohem Maße an, was letztendlich zur Revolution führte. Diese Arbeit thematisiert die Situation in Frankreich unmittelbar vor der Revolution. Den Schwerpunkt bilden die Situation der Bevölkerung sowie die Schichtenkonflikte. Dabei wird die Lage der Bevölkerung aufgezeigt und die Einstellung und Empfindungen der Bürger deutlich. Die Arbeit zeigt auf, warum die Bürger gezwungen waren, zu handeln und die Revolution herbeigeführt haben. Die Wut der Einwohner auf die Regierung sowie die große Verzweiflung, die sich in Frankreich breit machten, werden dabei ebenfalls deutlich. Diese Arbeit besteht aus einer Quellenanalyse. Die dafür verwendete Quelle stellt eine anonyme Flugschrift dar, die an die Pariser Bevölkerung gerichtet ist. Sie wurde im Sommer 1788, also etwa ein Jahr vor Ausbruch der Revolution, verfasst. Anstatt einer reinen Beschreibung der damaligen Lage bedient sich die Arbeit also eines zeitgenössischen Dokuments. Dieses wird zunächst bestimmt und danach umfassend wiedergegeben sowie analysiert, woraus sich die entsprechenden Schlüsse für die damaligen Verhältnisse ziehen lassen. Dabei werden sprachliche Besonderheiten genau unter die Lupe genommen und detailliert analysiert. Darüber hinaus enthält die Analyse zahlreiche Erläuterungen und Kommentierungen. Natürlich kann man jedoch nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, ob diese Quelle auch repräsentativ ist und die wirkliche Situation des damaligen Frankreichs widerspiegelt. Man muss sich also im Klaren darüber sein, dass der Inhalt kein Recht auf Untastbarkeit haben kann, auch wenn die Richtigkeit der Ausführungen wahrscheinlich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 3,0, Bergische Universität Wuppertal, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die französische Revolution aus dem Jahr 1789 ist eines der wichtigsten und bekanntesten geschichtlichen Ereignisse überhaupt. Sie entstand selbstverständlich nicht vom einen auf den anderen Tag, sondern war Resultat eines mehrjährigen Prozesses. In den Jahren vor der französischen Revolution wurden die Interessenkonflikte zwischen den verschiedenen Schichten immer größer. Die Gegensätze innerhalb Frankreichs wurden immer größer, sodass das Land mehr und mehr auseinander zu brechen drohte. Damit einhergehend ist die Tatsache, dass die finanziellen Verhältnisse der Einwohner Frankreichs immer schlechter wurden. Die Armut schlug um sich, sodass die Situation der Bürger immer miserabler wurde. Dadurch stiegen natürlich auch die Verzweiflung und Wut der französischen Bevölkerung in hohem Maße an, was letztendlich zur Revolution führte. Diese Arbeit thematisiert die Situation in Frankreich unmittelbar vor der Revolution. Den Schwerpunkt bilden die Situation der Bevölkerung sowie die Schichtenkonflikte. Dabei wird die Lage der Bevölkerung aufgezeigt und die Einstellung und Empfindungen der Bürger deutlich. Die Arbeit zeigt auf, warum die Bürger gezwungen waren, zu handeln und die Revolution herbeigeführt haben. Die Wut der Einwohner auf die Regierung sowie die große Verzweiflung, die sich in Frankreich breit machten, werden dabei ebenfalls deutlich. Diese Arbeit besteht aus einer Quellenanalyse. Die dafür verwendete Quelle stellt eine anonyme Flugschrift dar, die an die Pariser Bevölkerung gerichtet ist. Sie wurde im Sommer 1788, also etwa ein Jahr vor Ausbruch der Revolution, verfasst. Anstatt einer reinen Beschreibung der damaligen Lage bedient sich die Arbeit also eines zeitgenössischen Dokuments. Dieses wird zunächst bestimmt und danach umfassend wiedergegeben sowie analysiert, woraus sich die entsprechenden Schlüsse für die damaligen Verhältnisse ziehen lassen. Dabei werden sprachliche Besonderheiten genau unter die Lupe genommen und detailliert analysiert. Darüber hinaus enthält die Analyse zahlreiche Erläuterungen und Kommentierungen. Natürlich kann man jedoch nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, ob diese Quelle auch repräsentativ ist und die wirkliche Situation des damaligen Frankreichs widerspiegelt. Man muss sich also im Klaren darüber sein, dass der Inhalt kein Recht auf Untastbarkeit haben kann, auch wenn die Richtigkeit der Ausführungen wahrscheinlich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identifikation und Entwicklung historischer Phraseme unter Einbezug der semantisch syntaktischen Veränderungen by Christian Werth
Cover of the book Giovanni Bellinis Historienbilder im Dogenpalast by Christian Werth
Cover of the book Hydroxyl-Radikale in Lebensmitteln by Christian Werth
Cover of the book Weiterbildung für Erwachsene. Methodik der Bildungsberatung und Weiterbildungsinformation by Christian Werth
Cover of the book Das Lesen in der Antike und die Anrede an den Leser by Christian Werth
Cover of the book A Mid-Term Assessment of Barack Obama. A New Transatlantic Chapter? by Christian Werth
Cover of the book Praktikum in der Personalabteilung by Christian Werth
Cover of the book Das Doppelgängermotiv in der Literatur am Beispiel von Javier Marías Erzählung 'Gualta' by Christian Werth
Cover of the book Einfluss der Scheidung auf die Sozialisation des Kindes by Christian Werth
Cover of the book Die Richter-Kampagne by Christian Werth
Cover of the book Sturzflüge für Deutschland by Christian Werth
Cover of the book Möglichkeiten des Stressabbaus mittels asiatischer Bewegungskünste (Tai Chi Chuan, Yoga, Qi Gong) by Christian Werth
Cover of the book Morphologisierung der (deutschen) alphabetischen Schrift by Christian Werth
Cover of the book Risk Management in Small-medium Enterprises (SMEs) by Christian Werth
Cover of the book Der Körper in der modernen Gesellschaft by Christian Werth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy