Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) by Jens Goldschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Goldschmidt ISBN: 9783656295662
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Goldschmidt
ISBN: 9783656295662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar Hannover I für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit der Einsatz von Vokabellernstrategien im Englischunterricht den Lernprozess beim Erwerb neuer englischer Wörter unterstützen kann. Hierzu wurden in einer fünften Hauptschulklasse der B.-Schule im Untersuchungszeitraum vom 16. April bis zum 06. Juli 2012 fünf Vokabellernstrategien eingeführt, angewendet und evaluiert. Im Zuge dieser Arbeit soll ein begründetes Urteil darüber gefällt werden, in welchem Maße die Schülerinnen und Schüler von der Nutzung dieser Strategien profitiert haben. Dieses abschließende Urteil basiert auf drei wesentlichen Aspekten: Der Evaluation der Schülerinnen und Schüler, individuellen Beobachtungen, die ich im Unterricht gemacht habe, sowie den Ergebnissen verschiedener mündlicher und schriftlicher Wortschatzüberprüfungsverfahren. Zur Verdeutlichung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Aspekte, die für die Arbeit bedeutsam sind, steht zu Beginn eine Einführung in theoretische Grundlagen der Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht. Die Frage, wie Wörter gelernt und im mentalen Lexikon abgespeichert werden und welche Ordnungskriterien hierbei eine Rolle spielen, soll beantwortet werden, weil diese in einem engen Zusammenhang mit Vokabellernstrategien steht. Es folgt eine Einführung in Vokabellernstrategien, wobei verdeutlicht werden soll, warum ihnen in der Wissenschaft ein hoher Stellenwert beigemessen wird. Im vierten Teil der Arbeit wird die Einführung von Vokabellernstrategien didaktisch begründet. Mit Blick auf die persönliche Weiterentwicklung der Kompetenz 1.2.1 APVO wird ein Schwerpunkt auf die Unterstützung von Lernprozessen auf der Grundlage von Theorien über das Lernen und Lehren gelegt. Einem Ist-Zustand der Klasse, insbesondere im Bezug auf Schwierigkeiten, die bei der Wortschatzarbeit auftreten, folgt eine Begründung für das didaktisch-methodische Vorgehen, bevor dann persönliche Beobachtungen geschildert und bewertet werden. Hierbei geht es sowohl um individuelle Entwicklungen seitens der Schülerinnen und Schüler, als auch um meine persönlichen Fortschritte als Lehrkraft im Umgang mit Wortschatzarbeit. Ein Fragebogen, der von den Schülerinnen und Schülern am Ende des Untersuchungszeitraums ausgefüllt wurde, sowie dessen Analyse und Auswertung, wird im fünften Teil der Arbeit zum Thema. Der zentrale Gedanke an dieser Rückmeldung ist auch, inwieweit die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Lernprozess reflektieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar Hannover I für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit der Einsatz von Vokabellernstrategien im Englischunterricht den Lernprozess beim Erwerb neuer englischer Wörter unterstützen kann. Hierzu wurden in einer fünften Hauptschulklasse der B.-Schule im Untersuchungszeitraum vom 16. April bis zum 06. Juli 2012 fünf Vokabellernstrategien eingeführt, angewendet und evaluiert. Im Zuge dieser Arbeit soll ein begründetes Urteil darüber gefällt werden, in welchem Maße die Schülerinnen und Schüler von der Nutzung dieser Strategien profitiert haben. Dieses abschließende Urteil basiert auf drei wesentlichen Aspekten: Der Evaluation der Schülerinnen und Schüler, individuellen Beobachtungen, die ich im Unterricht gemacht habe, sowie den Ergebnissen verschiedener mündlicher und schriftlicher Wortschatzüberprüfungsverfahren. Zur Verdeutlichung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Aspekte, die für die Arbeit bedeutsam sind, steht zu Beginn eine Einführung in theoretische Grundlagen der Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht. Die Frage, wie Wörter gelernt und im mentalen Lexikon abgespeichert werden und welche Ordnungskriterien hierbei eine Rolle spielen, soll beantwortet werden, weil diese in einem engen Zusammenhang mit Vokabellernstrategien steht. Es folgt eine Einführung in Vokabellernstrategien, wobei verdeutlicht werden soll, warum ihnen in der Wissenschaft ein hoher Stellenwert beigemessen wird. Im vierten Teil der Arbeit wird die Einführung von Vokabellernstrategien didaktisch begründet. Mit Blick auf die persönliche Weiterentwicklung der Kompetenz 1.2.1 APVO wird ein Schwerpunkt auf die Unterstützung von Lernprozessen auf der Grundlage von Theorien über das Lernen und Lehren gelegt. Einem Ist-Zustand der Klasse, insbesondere im Bezug auf Schwierigkeiten, die bei der Wortschatzarbeit auftreten, folgt eine Begründung für das didaktisch-methodische Vorgehen, bevor dann persönliche Beobachtungen geschildert und bewertet werden. Hierbei geht es sowohl um individuelle Entwicklungen seitens der Schülerinnen und Schüler, als auch um meine persönlichen Fortschritte als Lehrkraft im Umgang mit Wortschatzarbeit. Ein Fragebogen, der von den Schülerinnen und Schülern am Ende des Untersuchungszeitraums ausgefüllt wurde, sowie dessen Analyse und Auswertung, wird im fünften Teil der Arbeit zum Thema. Der zentrale Gedanke an dieser Rückmeldung ist auch, inwieweit die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Lernprozess reflektieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Is the Chinese government using green buildings sufficiently enough to evoke a change in the environment? by Jens Goldschmidt
Cover of the book Volatility and growth - Time series evidence by Jens Goldschmidt
Cover of the book Wearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen by Jens Goldschmidt
Cover of the book Der freie Wille. Der Kompatibilismus im Vergleich mit dem Inkompatibilismus by Jens Goldschmidt
Cover of the book Notengebung im Sportunterricht - zwischen administrativen Vorgaben und subjektiver Wahrnehmung by Jens Goldschmidt
Cover of the book Persönlicher Worst Case oder Die unmittelbare Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter by Jens Goldschmidt
Cover of the book Die Bedeutung der Gesundheitserziehung im Sportunterricht by Jens Goldschmidt
Cover of the book Behandlung von ADHS-Kindern. Die Wirksamkeit von Neurofeedback im Vergleich zum EMG-Biofeedback by Jens Goldschmidt
Cover of the book Hypothesen zum Zweitspracherwerb by Jens Goldschmidt
Cover of the book Projekt Lernwerkstatt by Jens Goldschmidt
Cover of the book Helfen oder aufgeben? Verhalten als Angehöriger eines Alkoholikers by Jens Goldschmidt
Cover of the book Bigfoot - Der Affenmensch aus Nordamerika by Jens Goldschmidt
Cover of the book Wagenscheins Genetisches Lernen und seine Bedeutung für die Chemiedidaktik by Jens Goldschmidt
Cover of the book The economic Relations between China and Nigeria by Jens Goldschmidt
Cover of the book Zukunft des Wohnungsmarktes - Kommen Angebots- oder Nachfrageüberschüsse? by Jens Goldschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy