Von der Atomisierung zur Differenzierung

Zur Notwendigkeit einer integrativen Arbeits- und Sozialpolitik am Beispiel des akademischen Prekariats

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Von der Atomisierung zur Differenzierung by Heiko Lorenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Lorenz ISBN: 9783640281244
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Lorenz
ISBN: 9783640281244
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Deregulierung des Arbeitsmarktes, der Flexibilisierung der Unternehmen und Institutionen und der Diversivizierung von Bildungs-, Erwerbs- und Beziehungsverläufen sind atypische Beschäftigungsverhältnisse mit prekärem Potential entstanden. Ausgehend von der These, dass die unterschiedlichen Definitionen von Prekarität auf eine neue Differenzierung der prekär Beschäftigten hindeuten, wird im Verlauf meiner Diplomarbeit aufgezeigt, mit welchen Problemen die gesellschaftlichen Akteure im Kontext eines politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Umbruchs zukünftig in verstärktem Maße konfrontiert sein werden. Mit dem Begriff des Prekariats werden die spezifischen Befindlichkeiten und Unterschiede, z.B. zwischen prekären Erwerbsformen bei Putzfrauen und Lehrbeauftragten verwischt. Diese neuen Differenzierungen, welche sich auf die unterschiedlichen Kapitalzusammensetzungen entsprechend der bourdieuschen Terminologie zurückführen lassen, führen zu unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen die sich auch in der Arbeits- und Sozialpolitik wieder finden müssen. Es stellt sich die Frage, ob die aktuell diskutierten Grundeinkommenskonzepte als undifferenzierte, unspezifische Transferleistung die richtige Antwort auf die zunehmend individualisierten Erwerbsverläufe sind. Wie können andererseits vermehrt aktiv gewählte und gestaltete Erfahrungen abgesichert und die soziale Exklusion verhindert werden? Ist mit der Forderung nach Mobilität und Flexibilität zwangsläufig die Lockerung von Familiensolidarität verbunden? Welche Rolle spielt die Entlohnung bei Beschäftigten mit einem hohen Anteil an sozialem und symbolischem Kapital? Am Anfang steht ein Abschnitt, der sich mit der Darstellung theoretischer Ansätze, der Klärung relevanter Begriffe und den wesentlichen Phänomenen, die als Triebkräfte der Prekarisierung wirken, befasst. Dieser dient der Einordnung und Sensibilisierung. Es lohnt sich diese Elemente noch einmal zusammenfassend im Hinblick auf ihr Verunsicherungspotential zu betrachten. Im zweiten Teil wird die neue Differenzierung zwischen proletarischem und akademischem Prekariat thematisiert und es erfolgt die Auswertung ausgewählter Daten. Abschließend werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse und mögliche andere wohlfahrtsstaatliche Konzepte diskutiert. Auf ein allgemeines Fazit wird, zugunsten der Schlußfolgerungen und den Empfehlungen zu den einzelnen gesellschaftlichen Akteuren im letzten Kapitel, verzichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, 62 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Deregulierung des Arbeitsmarktes, der Flexibilisierung der Unternehmen und Institutionen und der Diversivizierung von Bildungs-, Erwerbs- und Beziehungsverläufen sind atypische Beschäftigungsverhältnisse mit prekärem Potential entstanden. Ausgehend von der These, dass die unterschiedlichen Definitionen von Prekarität auf eine neue Differenzierung der prekär Beschäftigten hindeuten, wird im Verlauf meiner Diplomarbeit aufgezeigt, mit welchen Problemen die gesellschaftlichen Akteure im Kontext eines politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Umbruchs zukünftig in verstärktem Maße konfrontiert sein werden. Mit dem Begriff des Prekariats werden die spezifischen Befindlichkeiten und Unterschiede, z.B. zwischen prekären Erwerbsformen bei Putzfrauen und Lehrbeauftragten verwischt. Diese neuen Differenzierungen, welche sich auf die unterschiedlichen Kapitalzusammensetzungen entsprechend der bourdieuschen Terminologie zurückführen lassen, führen zu unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen die sich auch in der Arbeits- und Sozialpolitik wieder finden müssen. Es stellt sich die Frage, ob die aktuell diskutierten Grundeinkommenskonzepte als undifferenzierte, unspezifische Transferleistung die richtige Antwort auf die zunehmend individualisierten Erwerbsverläufe sind. Wie können andererseits vermehrt aktiv gewählte und gestaltete Erfahrungen abgesichert und die soziale Exklusion verhindert werden? Ist mit der Forderung nach Mobilität und Flexibilität zwangsläufig die Lockerung von Familiensolidarität verbunden? Welche Rolle spielt die Entlohnung bei Beschäftigten mit einem hohen Anteil an sozialem und symbolischem Kapital? Am Anfang steht ein Abschnitt, der sich mit der Darstellung theoretischer Ansätze, der Klärung relevanter Begriffe und den wesentlichen Phänomenen, die als Triebkräfte der Prekarisierung wirken, befasst. Dieser dient der Einordnung und Sensibilisierung. Es lohnt sich diese Elemente noch einmal zusammenfassend im Hinblick auf ihr Verunsicherungspotential zu betrachten. Im zweiten Teil wird die neue Differenzierung zwischen proletarischem und akademischem Prekariat thematisiert und es erfolgt die Auswertung ausgewählter Daten. Abschließend werden die daraus gewonnenen Erkenntnisse und mögliche andere wohlfahrtsstaatliche Konzepte diskutiert. Auf ein allgemeines Fazit wird, zugunsten der Schlußfolgerungen und den Empfehlungen zu den einzelnen gesellschaftlichen Akteuren im letzten Kapitel, verzichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ethik der Managergehälter by Heiko Lorenz
Cover of the book Fachdidaktische Prinzipien der politischen Bildung by Heiko Lorenz
Cover of the book Die Führungskraft als Coach by Heiko Lorenz
Cover of the book A Study on Liquid Crystal Display (LCD) in Optoelectronics by Heiko Lorenz
Cover of the book Nonverbale Kommunikation. Signale, Wirkung und Probleme by Heiko Lorenz
Cover of the book Aristoteles' Nikomachische Ethik - Tugend als Voraussetzung für das menschliche Glück by Heiko Lorenz
Cover of the book 'Briefe eines russischen Reisenden'. Nikolay Karamzin und sein Verhältnis zur Französischen Revolution by Heiko Lorenz
Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Grundschule by Heiko Lorenz
Cover of the book Dialektik der Säkularisierung - Über Vernunft und Religion: Jürgen Habermas / Joseph Ratzinger by Heiko Lorenz
Cover of the book Analyse des österreichischen Berufsbildungssystems by Heiko Lorenz
Cover of the book Der Mitarbeiter ab 40 - Defizitmodell oder Potenzial? Grundlagen der Personalentwicklung für ältere Mitarbeiter by Heiko Lorenz
Cover of the book Soziale Sicherung als Voraussetzung von Globalisierung by Heiko Lorenz
Cover of the book Das Islambild in Deutschland by Heiko Lorenz
Cover of the book Die Folgen des Sechs-Tage-Krieges von 1967 und die Großmachtsinteressen im Nahen Osten by Heiko Lorenz
Cover of the book Demokratische Kontrollen - die Medien by Heiko Lorenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy