Die Bedeutung von Sprache in der Phänomenologie des Geistes

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Bedeutung von Sprache in der Phänomenologie des Geistes by Sebastian Kluitmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Kluitmann ISBN: 9783638046589
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Kluitmann
ISBN: 9783638046589
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird von Hegels Phänomenologie des Geistes gesprochen, so denkt man häufig an das berühmte Kapitel über Herrschaft und Knechtschaft, das 'von weltphilosophischer Bedeutung geworden' (Fink: Grundphänomene: 280) ist. Man mag auch an den Stufenweg denken, den das Bewusstsein hin zum Absoluten durchläuft und dieses philosophische System bewundern oder bezweifeln. Seltener wird daran gedacht, welche Grundvoraussetzungen Hegel macht. Im Folgenden soll nun nachvollzogen werden, wie die Sprache als eine Grundlage der Phänomenologie des Geistes gesehen werden kann. Anhand dreier wichtiger Kapitel der Phänomenologie soll die Bedeutung der Sprache exemplarisch dargelegt werden. Im Kapitel über die sinnliche Gewissheit zeigt sich, dass die Sprache als der Stein betrachtete werden kann, der die ganze Bewegung, 'die Bildung des Bewußtseins selbst zur Wissenschaft' (PhG: 73) ins Rollen bringt. Das Kapitel über Physiognomik und Schädellehre hat ausdrücklich die Sprache zum Gegenstand. Hier wird zudem der soziale, kommunikative Charakter der Arbeit deutlich. Daneben werden einige Parallelen zur sinnlichen Gewissheit erkennbar, was die 'wahrhaftige' Natur der Sprache, stets nur ein Allgemeines, nie jedoch ein Gemeintes ausdrücken zu können, angeht. Der letzte zu betrachtende Teil wird der Abschnitt über die Bildung sein, in der Hegel die Sprache als Phänomen schließlich einordnet. Hier nämlich ist das Bewusstsein sprachlich strukturiert, hier endlich tritt sie 'in ihrer eigentümlichen Bedeutung' (PhG: 376) auf 'und gilt als Sprache' (PhG: 376). Wiederum werden Ähnlichkeiten zu den beiden anderen Kapiteln deutlich, wenn der Unterschied zwischen Gemeintem und Gesagtem erneut aufbricht und sich der besondere Charakter der Sprache, das Unterscheiden und Verkehren zeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird von Hegels Phänomenologie des Geistes gesprochen, so denkt man häufig an das berühmte Kapitel über Herrschaft und Knechtschaft, das 'von weltphilosophischer Bedeutung geworden' (Fink: Grundphänomene: 280) ist. Man mag auch an den Stufenweg denken, den das Bewusstsein hin zum Absoluten durchläuft und dieses philosophische System bewundern oder bezweifeln. Seltener wird daran gedacht, welche Grundvoraussetzungen Hegel macht. Im Folgenden soll nun nachvollzogen werden, wie die Sprache als eine Grundlage der Phänomenologie des Geistes gesehen werden kann. Anhand dreier wichtiger Kapitel der Phänomenologie soll die Bedeutung der Sprache exemplarisch dargelegt werden. Im Kapitel über die sinnliche Gewissheit zeigt sich, dass die Sprache als der Stein betrachtete werden kann, der die ganze Bewegung, 'die Bildung des Bewußtseins selbst zur Wissenschaft' (PhG: 73) ins Rollen bringt. Das Kapitel über Physiognomik und Schädellehre hat ausdrücklich die Sprache zum Gegenstand. Hier wird zudem der soziale, kommunikative Charakter der Arbeit deutlich. Daneben werden einige Parallelen zur sinnlichen Gewissheit erkennbar, was die 'wahrhaftige' Natur der Sprache, stets nur ein Allgemeines, nie jedoch ein Gemeintes ausdrücken zu können, angeht. Der letzte zu betrachtende Teil wird der Abschnitt über die Bildung sein, in der Hegel die Sprache als Phänomen schließlich einordnet. Hier nämlich ist das Bewusstsein sprachlich strukturiert, hier endlich tritt sie 'in ihrer eigentümlichen Bedeutung' (PhG: 376) auf 'und gilt als Sprache' (PhG: 376). Wiederum werden Ähnlichkeiten zu den beiden anderen Kapiteln deutlich, wenn der Unterschied zwischen Gemeintem und Gesagtem erneut aufbricht und sich der besondere Charakter der Sprache, das Unterscheiden und Verkehren zeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Einführung in das FrameNet anhand eines Beispieles by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Thomasius - Kämpfer gegen Hexenwahn und Folter by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Die Seele in der Antike und bei Descartes by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Existenzgründung - Chancen und Risiken der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Kreditinstitute am Beispiel der Hamburger Sparkasse AG by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Anreizsysteme zur Qualitätssteigerung in Schule und Unterricht by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Kritische Betrachtung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle. by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Bankbestätigung unter spezieller Berücksichtigung der Kapitalerhöhung by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Effizientes Arbeitsverhalten und Flexibilisierung der Arbeitszeit im mittleren Management by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Vergleich der Vorgeschichten des Films - 'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Lösungsorientierte Beratung und ihre praktische Fallanwendung by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Reflexionen zum Interkulturellen Training by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Die Verbrennung der Schriftrolle. Erläuterungen zu Jeremia 36 by Sebastian Kluitmann
Cover of the book 'Die Arbeitslosen von Marienthal' aus familiensoziologischer Sicht by Sebastian Kluitmann
Cover of the book Die Leibeigenschaft in Russland unter Katharina II. by Sebastian Kluitmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy