Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich - Barrieren und deren Überwindung

Barrieren und deren Überwindung

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich - Barrieren und deren Überwindung by Thomas Schwarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schwarz ISBN: 9783638821742
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schwarz
ISBN: 9783638821742
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: IT und Datenmanagement, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Wissensmanagement hat in den letzten Jahren insbesondere durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie eine große Bedeutung in den Unternehmen des Profit-Sektors erreicht. Die Unternehmensführung hat erkannt, dass die systematische Sammlung und Aufbereitung des Mitarbeitendenwissens einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in immer dynamischeren und globaleren Märkten darstellt. Lange Zeit galt der Nonprofit-Bereich als eine Art Insel, die von globalen Entwicklungen und Herausforderungen verschont bleiben sollte. Gesetzlich fixierte Schutzmechanismen verhinderten einen freien Wettbewerb wie ihm Profitunternehmen ausgesetzt sind. Diese Sichtweise verändert sich langsam. Dazu hat auch die Diskussion zum Thema Wissensgesellschaft einen großen Beitrag geliefert. Die Führungskräfte im Nonprofit-Bereich haben schon lange erkannt, dass ihr wichtigstes Kapital sich in den Köpfen der Mitarbeitenden befindet. Fraglich ist nur, wie dieser wichtige Produktionsfaktor freigesetzt und für die Einrichtung nutzbar gemacht werden kann. Diese Seminararbeit beschäftigt sich zunächst mit den Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen. Im zweiten Kapital geht der Autor auf die Einsatzmöglichkeiten von Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich ein und beleuchtet insbesondere die möglichen Schwierigkeiten bei der Einführung von Wissensmanagement-Tools und deren Überwindung. Zuletzt erfolgt ein kurzer Ausblick mit einer kritischen Würdigung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,1, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: IT und Datenmanagement, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Wissensmanagement hat in den letzten Jahren insbesondere durch die rasante Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie eine große Bedeutung in den Unternehmen des Profit-Sektors erreicht. Die Unternehmensführung hat erkannt, dass die systematische Sammlung und Aufbereitung des Mitarbeitendenwissens einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil in immer dynamischeren und globaleren Märkten darstellt. Lange Zeit galt der Nonprofit-Bereich als eine Art Insel, die von globalen Entwicklungen und Herausforderungen verschont bleiben sollte. Gesetzlich fixierte Schutzmechanismen verhinderten einen freien Wettbewerb wie ihm Profitunternehmen ausgesetzt sind. Diese Sichtweise verändert sich langsam. Dazu hat auch die Diskussion zum Thema Wissensgesellschaft einen großen Beitrag geliefert. Die Führungskräfte im Nonprofit-Bereich haben schon lange erkannt, dass ihr wichtigstes Kapital sich in den Köpfen der Mitarbeitenden befindet. Fraglich ist nur, wie dieser wichtige Produktionsfaktor freigesetzt und für die Einrichtung nutzbar gemacht werden kann. Diese Seminararbeit beschäftigt sich zunächst mit den Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen. Im zweiten Kapital geht der Autor auf die Einsatzmöglichkeiten von Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich ein und beleuchtet insbesondere die möglichen Schwierigkeiten bei der Einführung von Wissensmanagement-Tools und deren Überwindung. Zuletzt erfolgt ein kurzer Ausblick mit einer kritischen Würdigung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geoffrey Chaucer's 'The Reeve's Tale' - Summary and Linguistic Examination by Thomas Schwarz
Cover of the book Die Tragödienkonzeption des Aristoteles by Thomas Schwarz
Cover of the book Tiere im Turm. Das museumspädagogische Vermittlungskonzept einer Ausstellung der Stiftung Schloss Friedenstein by Thomas Schwarz
Cover of the book Integration von Menschen mit Behinderung in den schulischen Unterricht by Thomas Schwarz
Cover of the book Geschichte und Aufbau des Jeremiabuches by Thomas Schwarz
Cover of the book Das Böse in Jeremias Gotthelfs 'Die schwarze Spinne' by Thomas Schwarz
Cover of the book Das Fernsehen als Wahlkampfmedium in den USA und die wachsende Negativität in Wahlwerbespots by Thomas Schwarz
Cover of the book Nordic Walking - Ein Weg der Gesundheitsförderung by Thomas Schwarz
Cover of the book God's Mission in Southern Africa by Thomas Schwarz
Cover of the book Das Schulsystem Luxemburgs betrachtet unter dem Aspekt der PISA-Ergebnisse by Thomas Schwarz
Cover of the book Vergleich der Schulstruktur von Gemeinschafts- und Regelschule an zwei Beispielen by Thomas Schwarz
Cover of the book Die Methodik der Maria Montessori und deren Rolle in der Behindertenpädagogik by Thomas Schwarz
Cover of the book Zur 'Ichlosigkeit' des Protagonisten 'Ginster' in Siegfried Kracauers gleichnamigem Roman by Thomas Schwarz
Cover of the book The time of cities and the time of nature. Regarding art dealing with the disconnection between urban life and the natural world by Thomas Schwarz
Cover of the book Qualitative Sozialraumforschung - Grundlage Mobiler Beratung für Demokratieentwicklung by Thomas Schwarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy