Wissensmanagement für digitale Güter

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Wissensmanagement für digitale Güter by Antje Straube, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Straube ISBN: 9783638530262
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Straube
ISBN: 9783638530262
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Universität Ilmenau (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement - Hauptseminar Wirtschaftsinformatik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1Aufgabenstellung 'Wissensmanagement ist eine Hersausforderung für alle Unternehmen, welche in der Wissensgesellschaft überleben und ihre Wettbewerbsposition ausbauen wollen.' Diese Herausforderung scheint in vielen Fällen noch nicht angenommen oder nur unzureichend gemeistert worden zu sein, denn noch ist es für viele Unternehmen nach wie vor ein Wunschdenken, das richtige Wissen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei der richtigen Person und in der richtigen Qualität zur Verfügung zu haben. Für die betriebliche beziehungsweise operative Umsetzung des Wissensmanagements in Unternehmen stehen eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung, die Entscheidungsträger dabei unterstützen sollen, die neuartige Herausforderung des Wissensmanagements erfolgreich anzunehmen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen vorhandene Hilfsmittel des Wissensmanagements für Informationssysteme herausgearbeitet werden. Hilfsmittel umfassen dabei Prinzipien, Methoden, Verfahren und Werkzeuge. Neben der näheren Erläuterung bekannter Hilfsmittel des Wissensmanagements sollen diese unter einem neuen Gesichtspunkt betrachtet werden. Es gilt dabei die Frage zu beantworten welche dieser Hilfsmittel sich in welchem Maße auf welche digitalen Güter anwenden lassen. Herausgearbeitet werden soll in diesem Zusammenhang ob es angemessen ist, ein Wissensmanagement speziell für digitale Güter zu konzipieren. 1.2Vorgehensweise Ausgehend von einer Begriffsabgrenzung wird sich diese Arbeit zunächst damit beschäftigen, einige ausgewählte und für das Wissensmanagement als besonders geeignete Hilfsmittel näher zu betrachten. Einer kurzen Vorstellung dieser Hilfsmittel folgt die Darstellung der Anwendungsformen bezogen speziell auf den Bereich des Wissensmanagements. Wie kann also ein solches Hilfsmittel konkret die betrieblichen Aufgaben im Zusammenhang mit Wissensmanagement unterstützen. Die Darstellung der Hilfsmittel wird sich dabei auf jene Prinzipien, Methoden, Verfahren und Werkzeuge beschränken, die sich in Verbindung mit Informationssystemen anwenden lassen. Nach Abschluss der Vorstellung verschiedener Hilfsmittel wird der Versuch unternommen diese Hilfsmittel hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf digitale Güter zu untersuchen. In diesem Zusammenhang soll auch die Frage geklärt werden, ob es als sinnvoll angesehen werden kann ein Wissensmanagement speziell für digitale Güte zuzuschneiden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Universität Ilmenau (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement - Hauptseminar Wirtschaftsinformatik, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1Aufgabenstellung 'Wissensmanagement ist eine Hersausforderung für alle Unternehmen, welche in der Wissensgesellschaft überleben und ihre Wettbewerbsposition ausbauen wollen.' Diese Herausforderung scheint in vielen Fällen noch nicht angenommen oder nur unzureichend gemeistert worden zu sein, denn noch ist es für viele Unternehmen nach wie vor ein Wunschdenken, das richtige Wissen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei der richtigen Person und in der richtigen Qualität zur Verfügung zu haben. Für die betriebliche beziehungsweise operative Umsetzung des Wissensmanagements in Unternehmen stehen eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung, die Entscheidungsträger dabei unterstützen sollen, die neuartige Herausforderung des Wissensmanagements erfolgreich anzunehmen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen vorhandene Hilfsmittel des Wissensmanagements für Informationssysteme herausgearbeitet werden. Hilfsmittel umfassen dabei Prinzipien, Methoden, Verfahren und Werkzeuge. Neben der näheren Erläuterung bekannter Hilfsmittel des Wissensmanagements sollen diese unter einem neuen Gesichtspunkt betrachtet werden. Es gilt dabei die Frage zu beantworten welche dieser Hilfsmittel sich in welchem Maße auf welche digitalen Güter anwenden lassen. Herausgearbeitet werden soll in diesem Zusammenhang ob es angemessen ist, ein Wissensmanagement speziell für digitale Güter zu konzipieren. 1.2Vorgehensweise Ausgehend von einer Begriffsabgrenzung wird sich diese Arbeit zunächst damit beschäftigen, einige ausgewählte und für das Wissensmanagement als besonders geeignete Hilfsmittel näher zu betrachten. Einer kurzen Vorstellung dieser Hilfsmittel folgt die Darstellung der Anwendungsformen bezogen speziell auf den Bereich des Wissensmanagements. Wie kann also ein solches Hilfsmittel konkret die betrieblichen Aufgaben im Zusammenhang mit Wissensmanagement unterstützen. Die Darstellung der Hilfsmittel wird sich dabei auf jene Prinzipien, Methoden, Verfahren und Werkzeuge beschränken, die sich in Verbindung mit Informationssystemen anwenden lassen. Nach Abschluss der Vorstellung verschiedener Hilfsmittel wird der Versuch unternommen diese Hilfsmittel hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in Bezug auf digitale Güter zu untersuchen. In diesem Zusammenhang soll auch die Frage geklärt werden, ob es als sinnvoll angesehen werden kann ein Wissensmanagement speziell für digitale Güte zuzuschneiden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betreuung einer Seminarfachgruppe in Klasse 11 und 12. Reflexion fachwissenschaftlicher und wissenschaftspropädeutischer Aspekte by Antje Straube
Cover of the book Einleitungsfragen zum Buch Sacharja by Antje Straube
Cover of the book Die SPD in den letzten Jahren der Weimarer Republik by Antje Straube
Cover of the book Die Rolle der max. Sauerstoffaufnahme bei Walkingtests in der Leistungsdiagnostik by Antje Straube
Cover of the book Quelleninterpretation der Mantelnote der Alliierten und Assoziierten Mächte vom 16. Juni 1919 by Antje Straube
Cover of the book Uti possidetis by Antje Straube
Cover of the book Wittgensteins Bildtheorie im Tractatus-logico philosophicus unter besonderer Berücksichtigung der abbildenden Beziehung by Antje Straube
Cover of the book Umsetzung der Prozesskostenrechnung in KMU mit Einzelfertigung in Verbindung eines Performance Measurement Systems und Prozessschwächen-Analyse by Antje Straube
Cover of the book Sprachverwendung in Gaming Communities am Beispiel readmore.de by Antje Straube
Cover of the book Der Vertrag von Verdun 843. Quellenkritik und Einordnung in den zeithistorischen Kontext. by Antje Straube
Cover of the book Ein Europa ohne öffentliche Meinung? Zur Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit by Antje Straube
Cover of the book Die filmische Umsetzung von Geschichte in 'Der Untergang' und 'Inglourious Basterds by Antje Straube
Cover of the book Wie können die Schüler befähigt werden, ihre individuellen Kenntnisstände zu überprüfen, um so ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten? by Antje Straube
Cover of the book Is it more accurate to speak of the collapse or the destruction of the Weimar Republic by Antje Straube
Cover of the book Über die Erzählung 'Das Ende Certopchanovs' aus dem Zyklus 'Aufzeichnungen eines Jägers' von I.S.Turgenev - eine Analyse by Antje Straube
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy