Wie sinnvoll ist die Nutzung der Videoanalyse?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Wie sinnvoll ist die Nutzung der Videoanalyse? by Markus Leuschner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Leuschner ISBN: 9783656150435
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Leuschner
ISBN: 9783656150435
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Während der vergangenen Monate beschäftigte sich unser Seminarkurs mit dem Thema der Videoanalyse in Bezug auf Biographien. Es stellt sich also heraus, dass sich dieser Bereich der Soziologie mit der qualitativen, nicht der quantitativen Forschung befasst. In meiner Arbeit möchte ich untersuchen, ob sich die Methode der Videoanalyse für unser Seminarthema (Biographie und Bildungsgeschichte) tatsächlich eignet, oder ob möglicherweise andere Methoden, wie beispielsweise die Oral History sinnvoller erscheinen. Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, beschreibe ich zunächst, was unter dem Begriff der Videoanalyse (Kapitel 2) verstanden wird. Hierbei unterscheide ich zwischen reiner Beobachtung durch Kameras und der Einmischung Außenstehender, welche vor laufender Kamera Interaktionen des/der Beobachteten kommentieren, evt. beeinflussen oder mit dem Betroffenen Interviews führen. Eine weitere häufig angewandte Methode zur qualitativen Sozialforschung ist die Oral History, auf die ich in Kapitel 3 näher eingehen werde. Abschließend werde ich in einem Vergleich dieser beiden Methoden untersuchen, ob sich tatsächlich eine Antwort auf meine vorangehende Frage finden lässt, oder sich möglicherweise eine neue Möglichkeit auftut. Es wäre sicherlich interessant, weitere Methoden zu Analysezwecken zu untersuchen und mit den beiden angesprochenen zu vergleichen. Dafür wäre Tagebuchmethode interessant, bei welcher Tagebücher von bereits verstorbenen (oder nicht auffindebaren) Zeitzeugen analysiert werden. Allerdings würde eine nähere Betrachtung dieser Methode den Rahmen der Hausarbeit überschreiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, , Sprache: Deutsch, Abstract: Während der vergangenen Monate beschäftigte sich unser Seminarkurs mit dem Thema der Videoanalyse in Bezug auf Biographien. Es stellt sich also heraus, dass sich dieser Bereich der Soziologie mit der qualitativen, nicht der quantitativen Forschung befasst. In meiner Arbeit möchte ich untersuchen, ob sich die Methode der Videoanalyse für unser Seminarthema (Biographie und Bildungsgeschichte) tatsächlich eignet, oder ob möglicherweise andere Methoden, wie beispielsweise die Oral History sinnvoller erscheinen. Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, beschreibe ich zunächst, was unter dem Begriff der Videoanalyse (Kapitel 2) verstanden wird. Hierbei unterscheide ich zwischen reiner Beobachtung durch Kameras und der Einmischung Außenstehender, welche vor laufender Kamera Interaktionen des/der Beobachteten kommentieren, evt. beeinflussen oder mit dem Betroffenen Interviews führen. Eine weitere häufig angewandte Methode zur qualitativen Sozialforschung ist die Oral History, auf die ich in Kapitel 3 näher eingehen werde. Abschließend werde ich in einem Vergleich dieser beiden Methoden untersuchen, ob sich tatsächlich eine Antwort auf meine vorangehende Frage finden lässt, oder sich möglicherweise eine neue Möglichkeit auftut. Es wäre sicherlich interessant, weitere Methoden zu Analysezwecken zu untersuchen und mit den beiden angesprochenen zu vergleichen. Dafür wäre Tagebuchmethode interessant, bei welcher Tagebücher von bereits verstorbenen (oder nicht auffindebaren) Zeitzeugen analysiert werden. Allerdings würde eine nähere Betrachtung dieser Methode den Rahmen der Hausarbeit überschreiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Schwedische Rentenmodell - Ein Vorbild für Deutschland? by Markus Leuschner
Cover of the book Die Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts by Markus Leuschner
Cover of the book Louis Henry Sullivan by Markus Leuschner
Cover of the book Muster zur Herstellung von Außeralltäglichkeiten - Das traditionelle Fest: Fasching, Fastnacht, Karneval by Markus Leuschner
Cover of the book Handlungsspielraum der deutschen Unternehmen in der NS-Zeit (1933-45) by Markus Leuschner
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Markus Leuschner
Cover of the book Emile, oder über die Erziehung by Markus Leuschner
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der 'Gewaltfreien Kommunikation' nach Marshall B. Rosenberg für die Konfliktbewältigung in Organisationen by Markus Leuschner
Cover of the book E-Commerce in der Transport- und Logistikbranche by Markus Leuschner
Cover of the book Stadterneuerung Prenzlauer Berg by Markus Leuschner
Cover of the book Die Sicherstellung der effizienten Informationsversorgungsaufgabe durch den Controller by Markus Leuschner
Cover of the book Voodoo - Schwarze Magie oder Hokuspokus? by Markus Leuschner
Cover of the book Tiere im Winter: Ein Vergleich von selbständig hergestellten Tierspuren by Markus Leuschner
Cover of the book Smart Rack. Vollautomatische RFID Regal - und Lagersysteme by Markus Leuschner
Cover of the book Verändertes Verhalten von Konsumenten als Herausforderung für das Markenmanagement by Markus Leuschner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy