Weltmodell und Gottesbegriff bei Fichte. Allgüte, Allwissen und Allmacht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Weltmodell und Gottesbegriff bei Fichte. Allgüte, Allwissen und Allmacht by Saskia Janina Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Saskia Janina Neumann ISBN: 9783668448346
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Saskia Janina Neumann
ISBN: 9783668448346
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll der Gottesbegriff bei Johann Gottlieb Fichte herausgearbeitet werden, da er vor 1799 des Öfteren des Atheismus beschuldigt worden ist. Es soll also dargelegt werden, ob Fichte einen Gott in seinem Weltmodell annimmt und wenn ja, welche Eigenschaften dieser hat. Sollte er Eigenschaften haben, dann müssten darunter, gemäß eines christlichen Gottes, von dem in Deutschland zu dieser Zeit wahrscheinlich ausgegangen worden ist, die Eigenschaften der Allmacht, des Allwissen und der Allgüte fallen. Um die Frage, ob Fichte einen Gott in seinem Weltmodell annimmt, zu beantworten, wird 'Die Bestimmung des Menschen' von Fichte und ein ausgewählter Teil der 'Grundlage der gesammelten Wissenschaftslehre' herangezogen. Dabei soll zuerst eine Erörterung des Weltmodells Fichtes stattfinden. Im Anschluss wird dieses durch einen möglichen Gottesbegriff Fichtes erweitert und die Frage geklärt, ob es gerechtfertigt ist, Fichte einen Atheismus zuzuschreiben. Abschließend soll auf mögliche Kritikpunkte über das Weltmodell Fichtes eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit soll der Gottesbegriff bei Johann Gottlieb Fichte herausgearbeitet werden, da er vor 1799 des Öfteren des Atheismus beschuldigt worden ist. Es soll also dargelegt werden, ob Fichte einen Gott in seinem Weltmodell annimmt und wenn ja, welche Eigenschaften dieser hat. Sollte er Eigenschaften haben, dann müssten darunter, gemäß eines christlichen Gottes, von dem in Deutschland zu dieser Zeit wahrscheinlich ausgegangen worden ist, die Eigenschaften der Allmacht, des Allwissen und der Allgüte fallen. Um die Frage, ob Fichte einen Gott in seinem Weltmodell annimmt, zu beantworten, wird 'Die Bestimmung des Menschen' von Fichte und ein ausgewählter Teil der 'Grundlage der gesammelten Wissenschaftslehre' herangezogen. Dabei soll zuerst eine Erörterung des Weltmodells Fichtes stattfinden. Im Anschluss wird dieses durch einen möglichen Gottesbegriff Fichtes erweitert und die Frage geklärt, ob es gerechtfertigt ist, Fichte einen Atheismus zuzuschreiben. Abschließend soll auf mögliche Kritikpunkte über das Weltmodell Fichtes eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachkalkulation im Schlüsselfertigbau by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Orthodontic-periodontic Interrelationship by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Auswirkung der Finanzmarktkrise auf den Unternehmenswert by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Das Bildungsmotiv in Platons Höhlengleichnis by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Die Bedeutsamkeit von Literacy-Erfahrungen in Kindertageseinrichtungen für den Erwerb der Schriftsprache by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Bibi Blocksberg Hörspiel vs. Realverfilmung by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Ein Überblick über das Down-Syndrom by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Staatsoberhäupter im Vergleich: Der Weimarer Reichspräsident und der Bundespräsident by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Das neue Energiewirtschaftsgesetz by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Auswirkung des neuen Eigenkapitalersatzrechtes nach MoMiG auf den Wettbewerb der Gesellschaftsformen by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Strategische Positionierung von Einrichtungen im Gesundheitswesen: Möglichkeiten und Grenzen einer wettbewerblich orientierten Unternehmenssteuerung by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Ziele und Strukturen des Referendariats und die Kultusministerkonferenz Standards für die Bildungswissenschaften by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Das Konzept der sozialen Marktwirtschaft by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Die Frage der menschlichen Freiheit bei Thomas von Aquin by Saskia Janina Neumann
Cover of the book Mobbing - Ein Einblick in das Mobbing in der Schule by Saskia Janina Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy