Bibi Blocksberg Hörspiel vs. Realverfilmung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Bibi Blocksberg Hörspiel vs. Realverfilmung by Kathleen Kunert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathleen Kunert ISBN: 9783656158264
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathleen Kunert
ISBN: 9783656158264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Professur Medienkommunikation), Veranstaltung: Medienwechsel, Sprache: Deutsch, Abstract: 30 Jahre nach der Entstehung der ersten Hörspielfolge von Bibi Blocksberg zaubert sich die kleine Hexe noch heute mit großem Erfolg durch die Kinderzimmer. Mit über 43 Millionen verkauften Hörspielfolgen ist Bibi hierzulande eine der beliebtesten Kinderfiguren und neben dem Auftreten in ihrer eigenen Trickfilmserie hat sie es 2006 sogar schon auf die Musicalbühne geschafft. Dazu wird ihre Internetseite monatlich über 250.000 Mal besucht. Nachdem Bibi Blocksberg 2002 auch Einzug in die deutschen Kinos erhielt, stellt sich die Frage, welche Veränderungen die filmische Umsetzung mit sich bringt. Zu deren Beantwortung werden im Folgenden die zwei Medien nacheinander einer genaueren Analyse unterzogen. Aufgrund des Entstehungszeitpunktes liegt im ersten Teil der Arbeit das Hörspiel im Fokus. Nachdem die allgemeinen charakteristischen Eigenheiten aufgezeigt wurden, rücken im weiteren Verlauf das Potential und die Grenzen des auditiven Mediums in den Vordergrund. Mit diesen Erkenntnissen im Blick werden die damit verbundenen Darstellungen von Inhalt und Figur in der Blocksberg-Reihe begründet. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Medium Film unter den gleichen Gesichtspunkten analysiert. Hierbei steht vor allem der Medientransfer von der Hörspielreihe zur Realverfilmung von Bibi Blocksberg im Mittelpunkt. Es stellt sich die Frage, welchen Grad an Adäquatheit die Verfilmung in Bezug auf das Hörspiel genießt und worin die Ursache für die veränderte Darstellung von Inhalt und Figur liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz (Professur Medienkommunikation), Veranstaltung: Medienwechsel, Sprache: Deutsch, Abstract: 30 Jahre nach der Entstehung der ersten Hörspielfolge von Bibi Blocksberg zaubert sich die kleine Hexe noch heute mit großem Erfolg durch die Kinderzimmer. Mit über 43 Millionen verkauften Hörspielfolgen ist Bibi hierzulande eine der beliebtesten Kinderfiguren und neben dem Auftreten in ihrer eigenen Trickfilmserie hat sie es 2006 sogar schon auf die Musicalbühne geschafft. Dazu wird ihre Internetseite monatlich über 250.000 Mal besucht. Nachdem Bibi Blocksberg 2002 auch Einzug in die deutschen Kinos erhielt, stellt sich die Frage, welche Veränderungen die filmische Umsetzung mit sich bringt. Zu deren Beantwortung werden im Folgenden die zwei Medien nacheinander einer genaueren Analyse unterzogen. Aufgrund des Entstehungszeitpunktes liegt im ersten Teil der Arbeit das Hörspiel im Fokus. Nachdem die allgemeinen charakteristischen Eigenheiten aufgezeigt wurden, rücken im weiteren Verlauf das Potential und die Grenzen des auditiven Mediums in den Vordergrund. Mit diesen Erkenntnissen im Blick werden die damit verbundenen Darstellungen von Inhalt und Figur in der Blocksberg-Reihe begründet. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Medium Film unter den gleichen Gesichtspunkten analysiert. Hierbei steht vor allem der Medientransfer von der Hörspielreihe zur Realverfilmung von Bibi Blocksberg im Mittelpunkt. Es stellt sich die Frage, welchen Grad an Adäquatheit die Verfilmung in Bezug auf das Hörspiel genießt und worin die Ursache für die veränderte Darstellung von Inhalt und Figur liegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Einführung des wettbewerblichen Vergütungssystems der Ausschreibungen im EEG 2017 by Kathleen Kunert
Cover of the book Sprachverwendung in Gaming Communities am Beispiel readmore.de by Kathleen Kunert
Cover of the book Herzogsägmühle. Ein Ort für Menschen in besonderen Lebenslagen by Kathleen Kunert
Cover of the book Probleme von Kennzahlen in der Unternehmensbewertung by Kathleen Kunert
Cover of the book Zu Platon: das Schöne und das Gute und seine Bedeutung für den Menschen by Kathleen Kunert
Cover of the book Mitbestimmung - Regelungen in Deutschland und ökonomische Auswirkungen by Kathleen Kunert
Cover of the book Die Rolle der Landgerichte als Friedenswahrer im hohen und späten Mittelalter by Kathleen Kunert
Cover of the book Antidramaturgie und Bildkritik am Beispiel von Vlado Kristls Film 'Die Gnade Nichts zu sein' by Kathleen Kunert
Cover of the book Die Hypothekenkrise im Jahr 2007 - Lässt sich die Intervention der Politik systemtheoretisch erklären? by Kathleen Kunert
Cover of the book King Kong, das Geheimschwein - Ein Unterrichtsentwurf by Kathleen Kunert
Cover of the book Südasien - Eine Zusammenfassung des Naturraums by Kathleen Kunert
Cover of the book Weiterbildung für ältere Menschen in der nachberuflichen Lebensphase by Kathleen Kunert
Cover of the book Die weibliche Sexualität als sozialgeschichtliche Konstruktion by Kathleen Kunert
Cover of the book Entwicklung des türkischen Aussenhandels, Gastarbeiter im Ausland und Übertragungen by Kathleen Kunert
Cover of the book Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen'. Überblick über die künstlerische Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte by Kathleen Kunert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy