Weltfremdheit und Weltflucht

Kulturpessimismus in der Moderne bei Emil Cioran und Fernando Pessoa

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Eastern
Cover of the book Weltfremdheit und Weltflucht by Stefan Plank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Plank ISBN: 9783656274193
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Plank
ISBN: 9783656274193
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: Emil Cioran: Zwischen Extase und radikaler Skepsis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bereits der Titel der Bachelorarbeit erahnen lässt, soll die Thematik der Weltfremdheit und der Weltflucht als kulturelle Phänomene der modernen Zeit näher analysiert werden. Dabei spielen die kulturpessimistischen Ansichten des rumänischen Philosophen und Aphoristikers Emil Cioran und des portugiesischen Schriftstellers und Lyrikers Fernando Pessoa eine zentrale Rolle. Von ihren Hauptwerken ausgehend, soll die Thematik gewissermaßen induktiv auf kulturpessimistische bzw. kulturkritische Ansichten genereller Natur und hinsichtlich der modernen Zeit ausgebaut werden. Dazu sollen Cioran und Pessoa als Präzedenzfälle einer radikalen skeptischen Denkströmung der Kritik und des Unbehagens hinsichtlich kultureller Beschaffenheiten herangezogen werden. Die damit verbundenen Reflexionen sollen als eine Expertise zur Strukturreform im Weltaufenthaltsraum , bzw. als kulturmorphologische Betrachtung verstanden werden, wobei ein Thema angesprochen wird, das keinstenfalls fröhlich noch traurig, jedoch notwendigerweise verhalten wirken muss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie außerhalb der abendländischen Tradition, Note: 1, Universität Wien (Philosophie), Veranstaltung: Emil Cioran: Zwischen Extase und radikaler Skepsis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie bereits der Titel der Bachelorarbeit erahnen lässt, soll die Thematik der Weltfremdheit und der Weltflucht als kulturelle Phänomene der modernen Zeit näher analysiert werden. Dabei spielen die kulturpessimistischen Ansichten des rumänischen Philosophen und Aphoristikers Emil Cioran und des portugiesischen Schriftstellers und Lyrikers Fernando Pessoa eine zentrale Rolle. Von ihren Hauptwerken ausgehend, soll die Thematik gewissermaßen induktiv auf kulturpessimistische bzw. kulturkritische Ansichten genereller Natur und hinsichtlich der modernen Zeit ausgebaut werden. Dazu sollen Cioran und Pessoa als Präzedenzfälle einer radikalen skeptischen Denkströmung der Kritik und des Unbehagens hinsichtlich kultureller Beschaffenheiten herangezogen werden. Die damit verbundenen Reflexionen sollen als eine Expertise zur Strukturreform im Weltaufenthaltsraum , bzw. als kulturmorphologische Betrachtung verstanden werden, wobei ein Thema angesprochen wird, das keinstenfalls fröhlich noch traurig, jedoch notwendigerweise verhalten wirken muss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Allgemeine Aspekte der Sportpädagogik und die Entwicklung im 19. Jahrhundert by Stefan Plank
Cover of the book Der ontologische Gottesbeweis des Anselm von Canterbury im Rahmen des aristotelischen Wissenschaftsmodells by Stefan Plank
Cover of the book Werden Jobs, die durch soziale Netzwerke gefunden werden, besser bezahlt als andere Jobs? by Stefan Plank
Cover of the book Logistics of Disaster Relief by Stefan Plank
Cover of the book Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht vom 1. Januar 2000 by Stefan Plank
Cover of the book Das 'Floß der Medusa' von Théodore Géricault (1819) - Kunst vs. Realität und die dadurch ausgelöste Faszination by Stefan Plank
Cover of the book Der Beweis des Idealismus im Kapitel 'Kraft und Verstand' in Hegels 'Phänomenologie des Geistes' by Stefan Plank
Cover of the book Zu W. Borcherts 'Draußen vor der Tür' by Stefan Plank
Cover of the book Studiengebühren und soziale Ungleichheit by Stefan Plank
Cover of the book Auswertung von Interviews zur Untersuchung der Transferfähigkeit algebraischer Methoden in der Grundschule by Stefan Plank
Cover of the book Methoden der Literaturwissenschaft: Hermeneutik by Stefan Plank
Cover of the book Expressionism in Sean O'Casey's 'Juno and the Paycock' (1924) by Stefan Plank
Cover of the book Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in NRW by Stefan Plank
Cover of the book Exkursion in die Produktionsschule 'Sägemühle Grunewald' by Stefan Plank
Cover of the book Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin'. Motive für den Kindsmord by Stefan Plank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy