Welten(w)ende2012?

Religionswissenschaftliche Analyse eines New-Age-Phänomens

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Welten(w)ende2012? by Samuel Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Samuel Schmid ISBN: 9783640664993
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Samuel Schmid
ISBN: 9783640664993
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Luzern (Religionswissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht das 'Phänomen 2012' innerhalb des 'New Age' mit den Aspekten der Ideenrezeptionen, Interpretationen und Handlungsempfehlungen zunächst theoretisch und dann empirisch anhand eines Fallbeispiels. Der Komplex des 'New Age' vertritt einen epochalen Wandel im Sinne eines 'Neuen Zeitalters', das sich durch eine neue Weltsicht, ja ein neuartiges durch Holismus, Monismus und Pantheismus, Gegenwärtigkeit, Bewusstseinsevolution und Gnosis sowie der Verschmelzung von Wissenschaft und Religion geprägtes 'Paradigma' auszeichnet. Dieses 'Wassermann-Zeitalter' gründet sich ideell aus (zyklischen) astrologischen Zeitalterlehren, astronomischen Ereignissen und neuerdings auch aus dem Maya-Kalender, der am 21. Dezember 2012 enden soll (was wissenschaftlich gesehen nicht stimmt, da der Kalender einerseits weitergeführt werden kann und andererseits die Daten ungenau und umstritten sind) sowie weiteren Prophezeiungen (u.a. Nostradamus). Es wird meist interpretiert, dass uns deshalb eine 'Weltenwende', also die Erneuerung der Welt, die aber verbunden ist mit Katastrophen apokalyptischen Ausmasses, bevorsteht. Als Handlungskonsequenzen werden vor allem spirituelle Praktiken wie Meditation und das Leben nach dem 'Neuen Paradigma' vorgeschlagen. Möglichst viele Individuen sollen an dieser 'friedlichen Revolution von innen' teilhaben und - verschont von den Katastrophen - eine 'Neue Welt' kreieren. Als Ergebnis zeigen sich somit theoretisch und empirisch typische Momente des 'New Age' wie die Betonung von individueller und globaler Bewusstseinsentwicklung oder Synkretismen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Luzern (Religionswissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht das 'Phänomen 2012' innerhalb des 'New Age' mit den Aspekten der Ideenrezeptionen, Interpretationen und Handlungsempfehlungen zunächst theoretisch und dann empirisch anhand eines Fallbeispiels. Der Komplex des 'New Age' vertritt einen epochalen Wandel im Sinne eines 'Neuen Zeitalters', das sich durch eine neue Weltsicht, ja ein neuartiges durch Holismus, Monismus und Pantheismus, Gegenwärtigkeit, Bewusstseinsevolution und Gnosis sowie der Verschmelzung von Wissenschaft und Religion geprägtes 'Paradigma' auszeichnet. Dieses 'Wassermann-Zeitalter' gründet sich ideell aus (zyklischen) astrologischen Zeitalterlehren, astronomischen Ereignissen und neuerdings auch aus dem Maya-Kalender, der am 21. Dezember 2012 enden soll (was wissenschaftlich gesehen nicht stimmt, da der Kalender einerseits weitergeführt werden kann und andererseits die Daten ungenau und umstritten sind) sowie weiteren Prophezeiungen (u.a. Nostradamus). Es wird meist interpretiert, dass uns deshalb eine 'Weltenwende', also die Erneuerung der Welt, die aber verbunden ist mit Katastrophen apokalyptischen Ausmasses, bevorsteht. Als Handlungskonsequenzen werden vor allem spirituelle Praktiken wie Meditation und das Leben nach dem 'Neuen Paradigma' vorgeschlagen. Möglichst viele Individuen sollen an dieser 'friedlichen Revolution von innen' teilhaben und - verschont von den Katastrophen - eine 'Neue Welt' kreieren. Als Ergebnis zeigen sich somit theoretisch und empirisch typische Momente des 'New Age' wie die Betonung von individueller und globaler Bewusstseinsentwicklung oder Synkretismen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Schlacht bei Tannenberg/Grunwald by Samuel Schmid
Cover of the book Kierkegaards Wahl by Samuel Schmid
Cover of the book Die Emissionsgenehmigung nach dem TEHG by Samuel Schmid
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgerechte Organisations- und Personalpolitik by Samuel Schmid
Cover of the book Behavioral Finance-Theorie und die Grenzen von Arbitragegeschäften by Samuel Schmid
Cover of the book Eine Analyse des Schulbuches 'Kontext Deutsch. Das kombinierte Sprach- und Lesebuch für Gymnasien' by Samuel Schmid
Cover of the book Serienkiller als Phänomen der Populärkultur - Von Ed Gein bis Charles Manson by Samuel Schmid
Cover of the book To what extent, and in what ways, does Shakespearean tragedy incorporate and/or modify the conventions of revenge tragedy? by Samuel Schmid
Cover of the book Eltern mit Lernschwierigkeiten - Resilienz bei Kindern von Eltern mit Lernschwierigkeiten by Samuel Schmid
Cover of the book Discourse, Rhetoric and Social Construction - Implications of Rational Analysis by Samuel Schmid
Cover of the book Spielen und Lernspiele im HuS (MNK) by Samuel Schmid
Cover of the book HartzIV und die Folgen für die Jugendhilfe by Samuel Schmid
Cover of the book Kommunikation und Inkommunikabilitäten der Werbung by Samuel Schmid
Cover of the book Kognitive und interaktionistische Theorien des Alterns by Samuel Schmid
Cover of the book The Failure of Wilsonian Idealism in US Foreign Policy by Samuel Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy