War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book War Macht das unmittelbare Ziel für die Akteure der Berlinblockade 1948/49? by Sarah Kleefuß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Kleefuß ISBN: 9783638400664
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Kleefuß
ISBN: 9783638400664
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Seminar 'Einführung in die internationale Beziehungen', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, ob Macht und das Streben nach Macht, d.h. Macht zu erhalten, zu vergrößern oder zu demonstrieren, für die Akteure der Berlinblockade in den Jahren 1948/49 der ausschlaggebende Punkt war. Im Realismus nach Hans J. Morgenthau spielt der Begriff der Macht eine ganz zentrale Rolle. So behauptet er in seinem 1963 erschienen Buch 'Macht und Frieden', dass 'Staatsmänner im Sinne eines als Macht verstandenen Interesses denken und handeln' (Morgenthau 1963, S.51). Dies möchte ich in meiner Arbeit am Beispiel der Berlinblockade genauer überprüfen. Dazu werde ich den Realismus nach Morgenthau zunächst genauer vorstellen. Dabei möchte ich diese Theorie kurz zusammenfassen, um danach auf einzelne Punkte genauer einzugehen, d.h. ich möchte mich in diesem Zusammenhang mit dem internationalen System in der Vorstellung Morgenthaus sowie mit dessen Menschenbild, außerdem mit dem Begriff der Macht und dem des Gleichgewichts der Mächte näher auseinandersetzen. Anschließend werde ich die Berlinblockade beschreiben, wozu ich zunächst auf ihre Vorgeschichte eingehe und mich dabei besonders mit dem Verhältnis zwischen den Westmächten und der UdSSR und den Auseinandersetzungen und Ereignissen auf den Zufahrtswegen nach Berlin beschäftige. In einem weiteren Kapitel möchte ich mich mit der Berlinblockade selbst beschäftigen. Zu diesem Zweck werde ich zunächst die Ursachen der Blockade und die Reaktion der Westmächte auf die Blockade erläutern. Anschließend möchte ich den Verlauf der Luftbrücke, den Prozess der Staatsgründung in den westlichen Besatzungszonen sowie das Ende, die Folgen und die Ergebnisse der Blockade näher erläutern. Zum Abschluss meiner Arbeit werde ich wieder zur Ausgangsfrage zurückkehren und versuchen, diese Frage unter Berücksichtigung meiner Ergebnisse zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Politikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Seminar 'Einführung in die internationale Beziehungen', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in dieser Hausarbeit der Frage nachgehen, ob Macht und das Streben nach Macht, d.h. Macht zu erhalten, zu vergrößern oder zu demonstrieren, für die Akteure der Berlinblockade in den Jahren 1948/49 der ausschlaggebende Punkt war. Im Realismus nach Hans J. Morgenthau spielt der Begriff der Macht eine ganz zentrale Rolle. So behauptet er in seinem 1963 erschienen Buch 'Macht und Frieden', dass 'Staatsmänner im Sinne eines als Macht verstandenen Interesses denken und handeln' (Morgenthau 1963, S.51). Dies möchte ich in meiner Arbeit am Beispiel der Berlinblockade genauer überprüfen. Dazu werde ich den Realismus nach Morgenthau zunächst genauer vorstellen. Dabei möchte ich diese Theorie kurz zusammenfassen, um danach auf einzelne Punkte genauer einzugehen, d.h. ich möchte mich in diesem Zusammenhang mit dem internationalen System in der Vorstellung Morgenthaus sowie mit dessen Menschenbild, außerdem mit dem Begriff der Macht und dem des Gleichgewichts der Mächte näher auseinandersetzen. Anschließend werde ich die Berlinblockade beschreiben, wozu ich zunächst auf ihre Vorgeschichte eingehe und mich dabei besonders mit dem Verhältnis zwischen den Westmächten und der UdSSR und den Auseinandersetzungen und Ereignissen auf den Zufahrtswegen nach Berlin beschäftige. In einem weiteren Kapitel möchte ich mich mit der Berlinblockade selbst beschäftigen. Zu diesem Zweck werde ich zunächst die Ursachen der Blockade und die Reaktion der Westmächte auf die Blockade erläutern. Anschließend möchte ich den Verlauf der Luftbrücke, den Prozess der Staatsgründung in den westlichen Besatzungszonen sowie das Ende, die Folgen und die Ergebnisse der Blockade näher erläutern. Zum Abschluss meiner Arbeit werde ich wieder zur Ausgangsfrage zurückkehren und versuchen, diese Frage unter Berücksichtigung meiner Ergebnisse zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der deutschen und der türkischen Sprache mit anschließender Fehleranalyse eines Schülertextes by Sarah Kleefuß
Cover of the book Merkmale und Instrumente des Suppy Chain Controlling by Sarah Kleefuß
Cover of the book Die Geschichte vom Ganzen Haus - Ein moderner Mythos? by Sarah Kleefuß
Cover of the book Die Theorie 'Grenzen des Wettbewerbs' der Gruppe von Lissabon by Sarah Kleefuß
Cover of the book Globalisierung auf Mexikanisch - Bilanz der neoliberalen Entwicklungsstrategie am Länderbeispiel Mexiko by Sarah Kleefuß
Cover of the book 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften by Sarah Kleefuß
Cover of the book Das Landwirtschaftsgesetz der VRCh und der amtliche Effizienzkontrollbericht by Sarah Kleefuß
Cover of the book Rasche Buße als letzte Chance: Die Bußidee in der Zweiten Vision und im Vierten Gebot des „Hirt des Hermas“. by Sarah Kleefuß
Cover of the book Beratung und Schulung pflegender Angehöriger von Wachkoma-Patienten in der ambulanten Pflegeversorgung by Sarah Kleefuß
Cover of the book Sterbehilfe, gesellschaftskonforme Wege zum humanen Tod? by Sarah Kleefuß
Cover of the book Is Bilingualism an Advantage or Drawback by Sarah Kleefuß
Cover of the book Ethische Fragestellungen in der Medizin: Hirntodkonzept und Transplantation by Sarah Kleefuß
Cover of the book Die Bezeichnung und Rechtsstellung des rechtlichen Betreuers im deutschen Vormundschaftsrecht - Ein internationaler Vergleich by Sarah Kleefuß
Cover of the book Sozialisation im Vorschulalter, Konzepte für den Kindergarten. Situations- und Funktionsorientierter Ansatz im Vergleich by Sarah Kleefuß
Cover of the book The Role of Hydropower for Regional Integration. The Case of the Grand Ethiopian Renaissance Dam by Sarah Kleefuß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy