Kommunikation, Argumentation und Funktion des 'philosophus' in Peter Abaelards 'Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Kommunikation, Argumentation und Funktion des 'philosophus' in Peter Abaelards 'Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen' by Dirk Hausen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Hausen ISBN: 9783640714988
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Hausen
ISBN: 9783640714988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Interpretationskurs: Peter Abaelard, 'Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Niemand kann nämlich widerlegt werden außer auf Grund des Zugestandenen'. Diese Äußerung der Figur des Christen in Peter Abaelards Dialogus veranschaulicht, dass Argumentation nicht ohne irgendeine Form von Kommunikation stattfinden kann. Von dieser Annahme ausgehend soll der Philosoph, in seiner jeweiligen Interaktion mit den anderen Gesprächsteilnehmern, Hauptgegenstand der nachfolgenden Untersuchungen sein. Die Fokussierung auf die Figur des Philosophen resultiert aus der Tatsache, dass er die einzige Person mit Redeanteilen während allen Teilen des Dialogus ist. Da keine direkte Kommunikation zwischen Jude und Christ einerseits, sowie zwischen dem Richter und den beiden zuvor genannten Figuren andererseits stattfindet, bildet der Philosoph zudem das kommunikative Bindeglied zwischen allen Parteien. Es soll daher zunächst untersucht werden, ob und wie sich die Kommunikation des Philosophen gegenüber seinen verschiedenen Gesprächspartnern ändert. Daran anschließend gilt es jeweils herauszufinden, ob die Art der Kommunikation mit dem argumentativen Stellenwert der beteiligten Gesprächsteilnehmer korreliert. Unter diesen beiden Gesichtspunkten werden, dem Verlauf des Dialogus folgend, zunächst exemplarische Beiträge des Prologs, dann Schlüsselstellen der ersten und zweiten Collatio untersucht. Schließlich wird in einem letzten Schritt der Versuch unternommen, von den festgestellten Ergebnissen Rückschlüsse auf die von Abaelard intendierte Funktion des Philosophen zu ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Interpretationskurs: Peter Abaelard, 'Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Niemand kann nämlich widerlegt werden außer auf Grund des Zugestandenen'. Diese Äußerung der Figur des Christen in Peter Abaelards Dialogus veranschaulicht, dass Argumentation nicht ohne irgendeine Form von Kommunikation stattfinden kann. Von dieser Annahme ausgehend soll der Philosoph, in seiner jeweiligen Interaktion mit den anderen Gesprächsteilnehmern, Hauptgegenstand der nachfolgenden Untersuchungen sein. Die Fokussierung auf die Figur des Philosophen resultiert aus der Tatsache, dass er die einzige Person mit Redeanteilen während allen Teilen des Dialogus ist. Da keine direkte Kommunikation zwischen Jude und Christ einerseits, sowie zwischen dem Richter und den beiden zuvor genannten Figuren andererseits stattfindet, bildet der Philosoph zudem das kommunikative Bindeglied zwischen allen Parteien. Es soll daher zunächst untersucht werden, ob und wie sich die Kommunikation des Philosophen gegenüber seinen verschiedenen Gesprächspartnern ändert. Daran anschließend gilt es jeweils herauszufinden, ob die Art der Kommunikation mit dem argumentativen Stellenwert der beteiligten Gesprächsteilnehmer korreliert. Unter diesen beiden Gesichtspunkten werden, dem Verlauf des Dialogus folgend, zunächst exemplarische Beiträge des Prologs, dann Schlüsselstellen der ersten und zweiten Collatio untersucht. Schließlich wird in einem letzten Schritt der Versuch unternommen, von den festgestellten Ergebnissen Rückschlüsse auf die von Abaelard intendierte Funktion des Philosophen zu ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Marketing Plan of Virgin Australia by Dirk Hausen
Cover of the book Die Große Koalition von 1966 bis 1969 - Koalitionsbildung und informelles Regieren by Dirk Hausen
Cover of the book Postmoderne Elemente der Serie 'The Simpsons'. Betreiben die Simpsons postmoderne Aufklärung? by Dirk Hausen
Cover of the book John Steinbeck: The Grapes of Wrath - Analyse der deutschen Übersetzung by Dirk Hausen
Cover of the book Einreise über sichere Drittstaaten by Dirk Hausen
Cover of the book Marc Aurel - Der Feldherr und Kaiserphilosoph by Dirk Hausen
Cover of the book Pflege als Profession am Beispiel Gefühlsarbeit / Empathie by Dirk Hausen
Cover of the book Jugend und Medien. Die Rolle des Internets im Prozess der Identitätskonstruktion junger Erwachsener by Dirk Hausen
Cover of the book Die Auswirkungen der neuen Rentenbesteuerung auf die Einkommenssituation von Rentnern und Versicherten by Dirk Hausen
Cover of the book Der Cartesische Zirkel by Dirk Hausen
Cover of the book Trainingssteuerung / Trainingsplanung im leistungsorientierten Krafttraining by Dirk Hausen
Cover of the book Löten von Widerständen (THT) (Unterweisung Elektroniker/in) by Dirk Hausen
Cover of the book US-Militär in Städten und Landkreisen - Autoritäre Besatzung oder partnerschaftliche Leitung? by Dirk Hausen
Cover of the book Bergstürze in den Alpen: mit Beispielen aus dem Ötztal by Dirk Hausen
Cover of the book Exposé zu Aristophanes´ 'Die Vögel' by Dirk Hausen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy