Waldorfpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Waldorfpädagogik by Caroline Scholz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Scholz ISBN: 9783638314398
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Scholz
ISBN: 9783638314398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehreinheit Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: 'Wir brauchen Bildung! Welche Bildung brauchen wir? ', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Thema Waldorfpädagogik befassen. Dabei werde ich auf einige wichtige Lehrfächer intensiver eingehen und die Pädagogik in der Waldorfschule näher betrachten. Sicherlich ist vielen bekannt, was eine Waldorfschule ist und einige werden diese Art der Pädagogik, ohne sich mit dieser näher zu beschäftigt zu haben, verwerfen und eher ne gativ bewerten. Ziel dieser Arbeit soll es sein, mehr über die Pädagogik an Waldorfschulen zu erfahren, Vor- und Nachteile aufzuzeigen und abschließend diese Gedanken in einem Resümee zusammenzufassen. Sehr faszinierend ist, dass in der Waldorfpädago gik zunächst bei den Wurzeln angesetzt wird. Es ist heutzutage sehr wichtig, dass Kinder den Bezug zur Natur und Umwelt nicht verlieren. Viele Kinder, besonders solche, die in Großstädten aufwachsen, haben kaum Naturverständnis. Deshalb ist es wichtig, sie von klein auf mit ihrer Umwelt vertraut zu machen. Eltern nehmen ihre Rolle nicht mehr in der Form wahr, wie es vor einigen Jahren noch der Fall war. Sie haben nicht mehr die Zeit, sich intensiv mit ihren Kindern zu beschäftigen, weil sie viel Zeit und Kraft in ihren Beruf investieren müssen. In Waldorfschulen bekommen die Kinder bis zu der 12. Klasse keine Zensuren, sondern nur eine Einschätzung über die soziale und schulische Entwicklung. Ist der Jugendliche dann besser oder schlechter auf sein Leben vorbereitet? Ist diese Methode überhaupt sinnvoll oder sollte es überall Benotungen geben? Diese und andere Fragen werde ich versuchen in meiner Arbeit zu klären. Doch zunächst möchte ich den Begründer der Waldorfpädagogik, Rudolf Steiner, vorstellen und die Entstehung der ersten Schule erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehreinheit Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: 'Wir brauchen Bildung! Welche Bildung brauchen wir? ', 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Thema Waldorfpädagogik befassen. Dabei werde ich auf einige wichtige Lehrfächer intensiver eingehen und die Pädagogik in der Waldorfschule näher betrachten. Sicherlich ist vielen bekannt, was eine Waldorfschule ist und einige werden diese Art der Pädagogik, ohne sich mit dieser näher zu beschäftigt zu haben, verwerfen und eher ne gativ bewerten. Ziel dieser Arbeit soll es sein, mehr über die Pädagogik an Waldorfschulen zu erfahren, Vor- und Nachteile aufzuzeigen und abschließend diese Gedanken in einem Resümee zusammenzufassen. Sehr faszinierend ist, dass in der Waldorfpädago gik zunächst bei den Wurzeln angesetzt wird. Es ist heutzutage sehr wichtig, dass Kinder den Bezug zur Natur und Umwelt nicht verlieren. Viele Kinder, besonders solche, die in Großstädten aufwachsen, haben kaum Naturverständnis. Deshalb ist es wichtig, sie von klein auf mit ihrer Umwelt vertraut zu machen. Eltern nehmen ihre Rolle nicht mehr in der Form wahr, wie es vor einigen Jahren noch der Fall war. Sie haben nicht mehr die Zeit, sich intensiv mit ihren Kindern zu beschäftigen, weil sie viel Zeit und Kraft in ihren Beruf investieren müssen. In Waldorfschulen bekommen die Kinder bis zu der 12. Klasse keine Zensuren, sondern nur eine Einschätzung über die soziale und schulische Entwicklung. Ist der Jugendliche dann besser oder schlechter auf sein Leben vorbereitet? Ist diese Methode überhaupt sinnvoll oder sollte es überall Benotungen geben? Diese und andere Fragen werde ich versuchen in meiner Arbeit zu klären. Doch zunächst möchte ich den Begründer der Waldorfpädagogik, Rudolf Steiner, vorstellen und die Entstehung der ersten Schule erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein. Theorienvergleich von Niklas Luhmann und Friedemann Schulz von Thun by Caroline Scholz
Cover of the book Welchen Beitrag können NGOs zur Entwicklungszusammenarbeit leisten? by Caroline Scholz
Cover of the book E.H. Carr and the Failure of the Inter-War International System by Caroline Scholz
Cover of the book Zu Emile Durkheims Dissertation 'Über die Teilung der sozialen Arbeit' by Caroline Scholz
Cover of the book Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen'. Überblick über die künstlerische Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte by Caroline Scholz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Völkerballspielen mit der Schnupfenhexe by Caroline Scholz
Cover of the book Die Strafbarkeit faktischer Geschäftsführer by Caroline Scholz
Cover of the book Die Dialektik zwischen Ökonomie und Pflege. Grundlagen, Zielsetzung und Menschenbild by Caroline Scholz
Cover of the book The Lawrence Allen Revitalization Project by Caroline Scholz
Cover of the book Absprachen zur Hauptverhandlung by Caroline Scholz
Cover of the book Elterliche Scheidung und Konsequenzen für das Verhalten der Kinder by Caroline Scholz
Cover of the book Doppelportraits von Rubens und Rembrandt im Vergleich by Caroline Scholz
Cover of the book Die Abmahnung by Caroline Scholz
Cover of the book Durchgriffshaftung in der GmbH. Grundlagen und gesetzliche Regelung by Caroline Scholz
Cover of the book Die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 by Caroline Scholz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy