Emotionserleben und Emotionsregulation in der Kinderschutzarbeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Emotionserleben und Emotionsregulation in der Kinderschutzarbeit by Matthias Reitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Reitzer ISBN: 9783656939962
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Reitzer
ISBN: 9783656939962
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 3, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie und Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Inhalte der Kinderschutzarbeit in Österreich und untersucht das Bewältigungsverhalten der MitarbeiterInnen im Umgang mit belastenden Situationen traumatisierter Opfer und deren Bezugssystem. Dabei wird der Fokus auf die Emotionsregulierungsstrategien der HelferInnen gelegt, geschlechtsspezifische Unterschiede erforscht und der Umgang mit sekundären Traumatisierungen beleuchtet. Figley (1995) prägte den Begriff der 'compassion fatigue', welchen er als eine natürliche, vorhersehbare, behandelbare und verhinderbare unerwünschte Folge der Arbeit mit traumatisierten Menschen definiert und durch Gleichgültigkeitsgefühle, Hypervigilanz, Reizbarkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten charakterisiert. Der zweite Aspekt, der in dieser Arbeit beleuchtet wird, ist das Emotionserleben und die Emotionsregulation der HelferInnen in den Kinderschutzeinrichtungen. Der Großteil der Befragten sah sich als wenig 'compassion fatigue'- und 'burnout'-gefährdet, aber erlebte hohe Zufriedenheit durch die Tätigkeit (Frauen signifikant höher als Männer). Allerdings zeigten sich weder Geschlechtsunterschiede noch Unterschiede in der Berufserfahrung. Wut, Überforderung und Traurigkeit wurden am häufigsten bei den als subjektiv schwierig erlebten Gefühlen in der Klientenarbeit genannt. In nahezu allen Strategien gab es keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Geschlecht und Berufsjahren. Ein signifikanter Unterschied zeigte sich in der selten angewandten Strategie 'blackout', wobei die weniger berufserfahrenen diese Strategie häufiger angaben als die Befragten mit höherer Berufserfahrung. Ein nahezu signifikanter Geschlechtsunterschied zeigte sich in der Strategie 'soziale Unterstützung', wobei die weiblichen Kolleginnen diese Strategie öfter anwenden als die männlichen Kollegen. Die Hypothesen dieser Arbeit konnten also nur teilweise bestätigt werden. Allerdings geben die Daten einen guten Einblick in die Kinderschutzarbeit und lassen sich für Maßnahmen der Psychohygiene nutzen.

Mag. Dr. Matthias Reitzer ist als Jugendamtssachverständiger in freier Praxis sowie als Gerichtsgutachter in den Bereichen Familienpsychologie und Psychotherapie tätig. Zuvor arbeitete er in einem Kinderschutzzentrum und schrieb diese Dissertation zum Thema Sekundärtraumatisierung und Emotionsregulation aus Sicht der KinderschutzmitarbeiterInnen in Österreich. Er ist Lehrtherapeut im Kinder- und Jugendbereich, Arbeitspsychologe und Verhaltenstherapeut.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 3, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Psychologie und Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Inhalte der Kinderschutzarbeit in Österreich und untersucht das Bewältigungsverhalten der MitarbeiterInnen im Umgang mit belastenden Situationen traumatisierter Opfer und deren Bezugssystem. Dabei wird der Fokus auf die Emotionsregulierungsstrategien der HelferInnen gelegt, geschlechtsspezifische Unterschiede erforscht und der Umgang mit sekundären Traumatisierungen beleuchtet. Figley (1995) prägte den Begriff der 'compassion fatigue', welchen er als eine natürliche, vorhersehbare, behandelbare und verhinderbare unerwünschte Folge der Arbeit mit traumatisierten Menschen definiert und durch Gleichgültigkeitsgefühle, Hypervigilanz, Reizbarkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten charakterisiert. Der zweite Aspekt, der in dieser Arbeit beleuchtet wird, ist das Emotionserleben und die Emotionsregulation der HelferInnen in den Kinderschutzeinrichtungen. Der Großteil der Befragten sah sich als wenig 'compassion fatigue'- und 'burnout'-gefährdet, aber erlebte hohe Zufriedenheit durch die Tätigkeit (Frauen signifikant höher als Männer). Allerdings zeigten sich weder Geschlechtsunterschiede noch Unterschiede in der Berufserfahrung. Wut, Überforderung und Traurigkeit wurden am häufigsten bei den als subjektiv schwierig erlebten Gefühlen in der Klientenarbeit genannt. In nahezu allen Strategien gab es keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Geschlecht und Berufsjahren. Ein signifikanter Unterschied zeigte sich in der selten angewandten Strategie 'blackout', wobei die weniger berufserfahrenen diese Strategie häufiger angaben als die Befragten mit höherer Berufserfahrung. Ein nahezu signifikanter Geschlechtsunterschied zeigte sich in der Strategie 'soziale Unterstützung', wobei die weiblichen Kolleginnen diese Strategie öfter anwenden als die männlichen Kollegen. Die Hypothesen dieser Arbeit konnten also nur teilweise bestätigt werden. Allerdings geben die Daten einen guten Einblick in die Kinderschutzarbeit und lassen sich für Maßnahmen der Psychohygiene nutzen.

Mag. Dr. Matthias Reitzer ist als Jugendamtssachverständiger in freier Praxis sowie als Gerichtsgutachter in den Bereichen Familienpsychologie und Psychotherapie tätig. Zuvor arbeitete er in einem Kinderschutzzentrum und schrieb diese Dissertation zum Thema Sekundärtraumatisierung und Emotionsregulation aus Sicht der KinderschutzmitarbeiterInnen in Österreich. Er ist Lehrtherapeut im Kinder- und Jugendbereich, Arbeitspsychologe und Verhaltenstherapeut.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wirkungseffizienz des menschlichen Individuums. Der Einzelne als Element im System by Matthias Reitzer
Cover of the book Eigenständigkeit, Lernentwicklungsbericht und Kompetenz - Momente eines 'anderen' Unterrichts by Matthias Reitzer
Cover of the book Psychologische Methoden zur Rauchentwöhnung by Matthias Reitzer
Cover of the book Einfluss der Peer Group auf die Sozialisation in der mittleren Kindheit by Matthias Reitzer
Cover of the book Bestimmung des Elastizitätsmoduls by Matthias Reitzer
Cover of the book Erziehung. Geschichte, Arten, Funktion und Ziele by Matthias Reitzer
Cover of the book Adoption of Alternative Fuel Vehicles - A Consumer Perspective by Matthias Reitzer
Cover of the book Narrative Strategien in Harriet Beecher Stowes 'Uncle Tom´s Cabin' by Matthias Reitzer
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Gedicht: 'Die Jugend ist verrückt' by Matthias Reitzer
Cover of the book The European Commission as Agent of its Pricipals or a Policy Entrepreneur by Matthias Reitzer
Cover of the book Auswirkungen von Befragungsmodi. Andere Antworten bei Telefoninterviews als bei face-to-face-Umfragen und Fragebogenerhebungen by Matthias Reitzer
Cover of the book Good Mother, Bad Mother. The Depiction of Mother Figures in Agnès Desarthe's 'Un secret sans importance and Mangez-moi' by Matthias Reitzer
Cover of the book Qualitative Interviews mit Kindern by Matthias Reitzer
Cover of the book Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse by Matthias Reitzer
Cover of the book Benchmarking - Analyse und Bewertung der verschiedenen Ansätze by Matthias Reitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy