Vorschulbildung als Chance für den Bildungsweg?

Experteninterview und qualitative Inhaltsanalyse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Vorschulbildung als Chance für den Bildungsweg? by Arne Gies, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Arne Gies ISBN: 9783668066663
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Arne Gies
ISBN: 9783668066663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (KSW), Veranstaltung: Modul 2A, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Pisa-Schock' - Als die OECD am 4.Dezember 2001 die Ergebnisse der ersten Pisa-Studie der Öffentlichkeit präsentierte, war das für das deutsche Bildungssystem wie ein Schlag ins Gesicht. Es stellte sich heraus: Man befand sich nicht dort, wo man sich gerne befunden hätte. Stattdessen gehörte man bestenfalls zum Mittelmaß der getesteten Länder. Dieser Schock blieb natürlich nicht folgenlos. Sofort wurden Notmaßnahmen ergriffen. Die Ständige Konferenz der Kultusminister (KMK) fasste Beschlüsse zur Verbesserung des Bildungssystems. Man einigte sich auf sieben Handlungsfelder. Hierzu gehören unter anderen die 'Verbesserung der Sprachkompetenz im vorschulischen Bereich', eine bessere 'Verzahnung von vorschulischem Bereich und Grundschule' sowie die 'Verbesserung der Lesekompetenz'. Unter anderem im Bereich der Vorschulbildung und der Sprache bzw. des Lesens sollte sich also etwas tun. Um diese Kombination des vorschulischen Bereichs in Verbindung mit Lesen und Schreiben geht es in der vorliegenden Arbeit. Es stellt sich die Frage, wie wichtig eigentlich Elementarbildung im vorschulischen Bereich ist. Bringt es etwas, Kindern bereits im Kindergarten Lesen und Schreiben beizubringen? Sind sie von ihrem Entwicklungsstand her überhaupt schon in der Lage, so etwas Komplexes wie die geschriebene Sprache zu erlernen? Und welche Auswirkungen hat diese Elementarbildung auf die kommende Schullaufbahn von Kindern in Bezug auf die Lese- und Schreibkompetenz sowie auf die soziale Kompetenz. Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit zunächst theoretisch beleuchtet. Hierfür wird der Theorierahmen, der das Forschungsprojekt einschließt, erläutert und der aktuelle Stand der For-schung vorgestellt. Im anschließenden empirischen Teil werden die Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie der Zugang zum Feld vorgestellt und begründet. Ferner wird die Auswertung Schritt für Schritt erläutert. Die daran anschließende Interpretation der Ergebnisse nimmt wieder Bezug auf die Forschungsfrage und beantwortet diese anhand des gewonnenen Analysematerials. Die Ergebnisse werden nun mit der recherchierten Literatur abgeglichen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (KSW), Veranstaltung: Modul 2A, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Pisa-Schock' - Als die OECD am 4.Dezember 2001 die Ergebnisse der ersten Pisa-Studie der Öffentlichkeit präsentierte, war das für das deutsche Bildungssystem wie ein Schlag ins Gesicht. Es stellte sich heraus: Man befand sich nicht dort, wo man sich gerne befunden hätte. Stattdessen gehörte man bestenfalls zum Mittelmaß der getesteten Länder. Dieser Schock blieb natürlich nicht folgenlos. Sofort wurden Notmaßnahmen ergriffen. Die Ständige Konferenz der Kultusminister (KMK) fasste Beschlüsse zur Verbesserung des Bildungssystems. Man einigte sich auf sieben Handlungsfelder. Hierzu gehören unter anderen die 'Verbesserung der Sprachkompetenz im vorschulischen Bereich', eine bessere 'Verzahnung von vorschulischem Bereich und Grundschule' sowie die 'Verbesserung der Lesekompetenz'. Unter anderem im Bereich der Vorschulbildung und der Sprache bzw. des Lesens sollte sich also etwas tun. Um diese Kombination des vorschulischen Bereichs in Verbindung mit Lesen und Schreiben geht es in der vorliegenden Arbeit. Es stellt sich die Frage, wie wichtig eigentlich Elementarbildung im vorschulischen Bereich ist. Bringt es etwas, Kindern bereits im Kindergarten Lesen und Schreiben beizubringen? Sind sie von ihrem Entwicklungsstand her überhaupt schon in der Lage, so etwas Komplexes wie die geschriebene Sprache zu erlernen? Und welche Auswirkungen hat diese Elementarbildung auf die kommende Schullaufbahn von Kindern in Bezug auf die Lese- und Schreibkompetenz sowie auf die soziale Kompetenz. Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit zunächst theoretisch beleuchtet. Hierfür wird der Theorierahmen, der das Forschungsprojekt einschließt, erläutert und der aktuelle Stand der For-schung vorgestellt. Im anschließenden empirischen Teil werden die Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie der Zugang zum Feld vorgestellt und begründet. Ferner wird die Auswertung Schritt für Schritt erläutert. Die daran anschließende Interpretation der Ergebnisse nimmt wieder Bezug auf die Forschungsfrage und beantwortet diese anhand des gewonnenen Analysematerials. Die Ergebnisse werden nun mit der recherchierten Literatur abgeglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Struktur der Bundesregierung: Verfassungsrechtliche Vorgaben und politische Praxis by Arne Gies
Cover of the book Cultural Studies - Entstehungsgeschichte, Forschungsinhalte, Methoden by Arne Gies
Cover of the book How Extraordinary Job Satisfaction can be achieved by Arne Gies
Cover of the book Gewerkschaften in Lateinamerika by Arne Gies
Cover of the book Part-time management in Europe. The current situation and recommendations for the implementation by Arne Gies
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Fachmedien und PR by Arne Gies
Cover of the book Familienstützender Dienst - FSD by Arne Gies
Cover of the book Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland by Arne Gies
Cover of the book Schuleingangsdiagnostik by Arne Gies
Cover of the book Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr - Zur Selbstdarstellung einer totalen Institution by Arne Gies
Cover of the book Unterrichtsstunde: Utopia and Dystopia - Brave New World by Arne Gies
Cover of the book Erst reformieren. Dann erweitern. by Arne Gies
Cover of the book Gibt es ein gesichertes Wissen? - Eine Grundfrage der Philosophie und Descartes` Antwort by Arne Gies
Cover of the book Folgen der EU-Osterweiterung by Arne Gies
Cover of the book Total Quality Management. Qualitätsmanagement in der Pflege by Arne Gies
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy