Heinrich Heine - Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik

Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Heinrich Heine - Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638237000
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638237000
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man an Heinrich Heine, so verbindet man mit ihm und seinem Werk in erster Linie eine profunde Gesellschafts- und Obrigkeitskritik. Er gilt noch heute zunächst als unbequemer Unruhestifter in einer epochalen Phase des Wandels, wenn nicht gar eines Umbruchs - ein Mahner und Prophet der Zeitumstände, deren Umschwung sich nicht nur in der 'allgemeinen' Geschichte widerspiegelt, sondern auch in einer veränderten Literatur. Sicherlich sind seine unpolitischen Gedichte wie 'Ich weiß nicht, was soll es bedeuten', 'Leise zieht durch mein Gemüt' oder das Liebesgedicht 'Du bist wie eine Blume' nicht mehr aus Lyrikanthologien wegzudenken, aber zeigt sich darin der 'ganze' Heine? Ist diese Art der Gedichte typisch für seine Intentionen, für die er im lebenslangen Kampf eintrat und schwerste Nachteile in Kauf nahm? Repräsentativ steht hier Heines Aussage über sein Bild, das er für die Nachwelt aufrecht erhalten wollte: 'Ich hab nie großen Wert gelegt auf Dichter- Ruhm und ob man meine Lieder preist oder tadelt, es kümmert mich wenig. Aber ein Schwert sollt ihr mir auf den Sarg legen, denn ich war ein braver Soldat im Befreiungskriege der Menschheit!'1 Dieses 'Testament' sollte nicht überbewertet werden, denn Heine wusste genau, dass diese Verengung seines Werkes diametral gegen seine brillante Universalität stehen würde. Dennoch lag für ihn die Priorität darin, seine Feder in den Dienst einer neuen Gesellschaftsordnung zu stellen. Heine wurde in Deutschland zur 'Wunde Heine', eben gerade durch sein ambivalentes Verhältnis zu seiner Heimat und seine beißende Beschreibung der deutschen Mentalität und der damaligen Zustände. Unzählige Kommentatoren verunglimpften den 'vaterlandslosen Gesellen' in einer Zeit der konservativen Restauration; schließlich wurde er totgeschwiegen und seine prophetischen Worte: 'Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen'2 sollte grausame Realität werden. Demokraten dagegen, wie Heinrich Mann oder Theodor Heuss versuchten, sein Politikverständnis zu legitimieren und ihn als leuchtendes Vorbild zu exponieren, ein Unterfangen, das nur langsam Erfolg versprach. Für viele gilt er bis heute als überschätztes Ärgernis - von der Umstrittenheit seiner Person zeugt in unserer Zeit der unrühmliche, jahrelange Streit über die Namensgebung der Düsseldorfer Universität. [...] 1 Briegleb, 2,382 2 Zit. nach: Höhn, Handbuch, S. 8

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man an Heinrich Heine, so verbindet man mit ihm und seinem Werk in erster Linie eine profunde Gesellschafts- und Obrigkeitskritik. Er gilt noch heute zunächst als unbequemer Unruhestifter in einer epochalen Phase des Wandels, wenn nicht gar eines Umbruchs - ein Mahner und Prophet der Zeitumstände, deren Umschwung sich nicht nur in der 'allgemeinen' Geschichte widerspiegelt, sondern auch in einer veränderten Literatur. Sicherlich sind seine unpolitischen Gedichte wie 'Ich weiß nicht, was soll es bedeuten', 'Leise zieht durch mein Gemüt' oder das Liebesgedicht 'Du bist wie eine Blume' nicht mehr aus Lyrikanthologien wegzudenken, aber zeigt sich darin der 'ganze' Heine? Ist diese Art der Gedichte typisch für seine Intentionen, für die er im lebenslangen Kampf eintrat und schwerste Nachteile in Kauf nahm? Repräsentativ steht hier Heines Aussage über sein Bild, das er für die Nachwelt aufrecht erhalten wollte: 'Ich hab nie großen Wert gelegt auf Dichter- Ruhm und ob man meine Lieder preist oder tadelt, es kümmert mich wenig. Aber ein Schwert sollt ihr mir auf den Sarg legen, denn ich war ein braver Soldat im Befreiungskriege der Menschheit!'1 Dieses 'Testament' sollte nicht überbewertet werden, denn Heine wusste genau, dass diese Verengung seines Werkes diametral gegen seine brillante Universalität stehen würde. Dennoch lag für ihn die Priorität darin, seine Feder in den Dienst einer neuen Gesellschaftsordnung zu stellen. Heine wurde in Deutschland zur 'Wunde Heine', eben gerade durch sein ambivalentes Verhältnis zu seiner Heimat und seine beißende Beschreibung der deutschen Mentalität und der damaligen Zustände. Unzählige Kommentatoren verunglimpften den 'vaterlandslosen Gesellen' in einer Zeit der konservativen Restauration; schließlich wurde er totgeschwiegen und seine prophetischen Worte: 'Das war ein Vorspiel nur, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen'2 sollte grausame Realität werden. Demokraten dagegen, wie Heinrich Mann oder Theodor Heuss versuchten, sein Politikverständnis zu legitimieren und ihn als leuchtendes Vorbild zu exponieren, ein Unterfangen, das nur langsam Erfolg versprach. Für viele gilt er bis heute als überschätztes Ärgernis - von der Umstrittenheit seiner Person zeugt in unserer Zeit der unrühmliche, jahrelange Streit über die Namensgebung der Düsseldorfer Universität. [...] 1 Briegleb, 2,382 2 Zit. nach: Höhn, Handbuch, S. 8

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Großbritannien und das Problem der deutschen Wiedervereinigung 1980 - 1990 by Anonym
Cover of the book Das Klima in Europa (7. Klasse) - Unterrichtsbesuch by Anonym
Cover of the book Umgang mit Unterrichtsstörungen. Hilfen für Lehrerinnen und Lehrer zur Reduzierung von Störungen im Unterricht by Anonym
Cover of the book Maßnahmen der Kreditinstitute bei einer anerkannten Bonitätsverschlechterung eines Firmenkunden by Anonym
Cover of the book Richtungsänderung eines Drehstrommotors durch eine Wendeschützschaltung (Unterweisung Elektroniker/in für Betriebstechnik) by Anonym
Cover of the book Anfangsunterricht und Veränderte Kindheit in der Grundschulpädagogik by Anonym
Cover of the book Familiale Lebensformen und Lebenslagen der Migrantenfamilien in Deutschland by Anonym
Cover of the book Wenn die Laus über die Leber läuft. Analogien von Redewendungen und dem Modell der Wandlungsphasen in der Traditionellen Chinesischen Medizin by Anonym
Cover of the book Heimliche Riesen im Netz - Vergemeinschaftung um Sharehoster am Beispiel einer Online-Tauschbörse by Anonym
Cover of the book Internet in Afrika - How world wide is the web? by Anonym
Cover of the book Balanced Scorecard - Strategische und operative Elemente by Anonym
Cover of the book Internationales Projektmanagement. Der Einfluss interkultureller Kompetenz auf die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in China by Anonym
Cover of the book Die evangelischen Kirchen in Ursprung, Lehren und Leben by Anonym
Cover of the book Facebook als Medium des Protests by Anonym
Cover of the book Unterstützung kooperativen Lernens in Videokonferenzen unter verschiedenartigen Lernbedingungen by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy