Vor- und Nachteile von Franchising aus der Sicht des Franchise-Nehmers am Beispiel von McDonald's

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Vor- und Nachteile von Franchising aus der Sicht des Franchise-Nehmers am Beispiel von McDonald's by Stefanie Friese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Friese ISBN: 9783640371419
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Friese
ISBN: 9783640371419
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Jahre 1954 betrat ein Vertreter für Milchmixgeräte ein Restaurant in San Bernardino im Westen der USA. Statt wie sonst nach dem Verkaufsgespräch sofort weiterzureisen, beobachtete er das Restaurant den ganzen Tag: Die Kunden gaben sich die 'Klinke in die Hand'. Der Erfolg des Restaurants ließ den Vertreter nicht ruhen. Wenige Wochen nach seinem Besuch in San Bernardino wurde er bei den Besitzern vorstellig und erwarb kurz darauf eine Lizenz zur Vermarktung dieses Restauranttyps. Am 2. März 1955 gründete er eine eigene Firma. Der Eintrag im Handelsregister lautete: McDonald's'. Ray Kroc legte damit den Grundstein zu einem Unternehmen, dessen Name heute fast automatisch mit Franchising verbunden wird. Die Hamburger-Kette ist nicht nur eines der weltweit erfolgreichsten, sondern auch eines der größten Franchise-Systeme. Über 10.000 Existenzgründer haben sich mit Hilfe von Ray Krocs Geschäftskonzept selbstständig gemacht. Franchising ist für viele eine Chance als selbständiger Unternehmer ein etabliertes Produkt oder eine Geschäftsidee zu vermarkten. Seit Jahren sind die Zuwachsraten zweistellig. In der vorliegenden Arbeit werden im zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen des Franchisings erläutert, anschließend werden die Vorteile und Nachteile aus der Sicht des Franchise-Nehmers dargestellt. Im vierten Kapitel wird das System der Franchise am Beispiel von McDonald's analysiert. Die Hausarbeit wird durch ein Fazit abgerundet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Jahre 1954 betrat ein Vertreter für Milchmixgeräte ein Restaurant in San Bernardino im Westen der USA. Statt wie sonst nach dem Verkaufsgespräch sofort weiterzureisen, beobachtete er das Restaurant den ganzen Tag: Die Kunden gaben sich die 'Klinke in die Hand'. Der Erfolg des Restaurants ließ den Vertreter nicht ruhen. Wenige Wochen nach seinem Besuch in San Bernardino wurde er bei den Besitzern vorstellig und erwarb kurz darauf eine Lizenz zur Vermarktung dieses Restauranttyps. Am 2. März 1955 gründete er eine eigene Firma. Der Eintrag im Handelsregister lautete: McDonald's'. Ray Kroc legte damit den Grundstein zu einem Unternehmen, dessen Name heute fast automatisch mit Franchising verbunden wird. Die Hamburger-Kette ist nicht nur eines der weltweit erfolgreichsten, sondern auch eines der größten Franchise-Systeme. Über 10.000 Existenzgründer haben sich mit Hilfe von Ray Krocs Geschäftskonzept selbstständig gemacht. Franchising ist für viele eine Chance als selbständiger Unternehmer ein etabliertes Produkt oder eine Geschäftsidee zu vermarkten. Seit Jahren sind die Zuwachsraten zweistellig. In der vorliegenden Arbeit werden im zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen des Franchisings erläutert, anschließend werden die Vorteile und Nachteile aus der Sicht des Franchise-Nehmers dargestellt. Im vierten Kapitel wird das System der Franchise am Beispiel von McDonald's analysiert. Die Hausarbeit wird durch ein Fazit abgerundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Treatment of Race and Gender in Rita Dove by Stefanie Friese
Cover of the book 'Allah führt irre, wen Er will, und wen Er will, den bringt Er auf den geraden Weg' - Determinismus, Freiheit und Eschatologie im Islam by Stefanie Friese
Cover of the book Gemeinwesenarbeit und soziale Netzwerkarbeit by Stefanie Friese
Cover of the book Pflege und Medizin: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Krankenhaus by Stefanie Friese
Cover of the book Geschichte und Entwicklung autonomer und verbandlicher Frauenhäuser in Deutschland by Stefanie Friese
Cover of the book Psychisch kranke Eltern. Konsequenzen, Risiken und Präventionsmaßnahmen für betroffene Kinder by Stefanie Friese
Cover of the book Die Schwalbe als Symbol und Leitmotiv in Derek Walcotts Omeros by Stefanie Friese
Cover of the book Das Zeichen in Crolls 'Signaturis internis rerum' und bei Saussure by Stefanie Friese
Cover of the book Die Endkapitel De Spectaculis by Stefanie Friese
Cover of the book Die Entwicklung des Im- und Exports der Bundesrepublik Deutschland by Stefanie Friese
Cover of the book Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern by Stefanie Friese
Cover of the book Ökumenische Perspektiven im Religionsunterricht by Stefanie Friese
Cover of the book Gottfried Kellers 'Der Grüne Heinrich' - Realistische Epochenprogrammatik und Diskurse by Stefanie Friese
Cover of the book Jürgen Habermas im Kontext des heutigen Mediensystems. Die Funktion der Medien im Strukturwandel der Öffentlichkeit by Stefanie Friese
Cover of the book Der Heilige Krieg gegen die zivile Gesellschaft by Stefanie Friese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy