Vor- und Nachteile von Franchising aus der Sicht des Franchise-Nehmers am Beispiel von McDonald's

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Vor- und Nachteile von Franchising aus der Sicht des Franchise-Nehmers am Beispiel von McDonald's by Stefanie Friese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Friese ISBN: 9783640371419
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Friese
ISBN: 9783640371419
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Jahre 1954 betrat ein Vertreter für Milchmixgeräte ein Restaurant in San Bernardino im Westen der USA. Statt wie sonst nach dem Verkaufsgespräch sofort weiterzureisen, beobachtete er das Restaurant den ganzen Tag: Die Kunden gaben sich die 'Klinke in die Hand'. Der Erfolg des Restaurants ließ den Vertreter nicht ruhen. Wenige Wochen nach seinem Besuch in San Bernardino wurde er bei den Besitzern vorstellig und erwarb kurz darauf eine Lizenz zur Vermarktung dieses Restauranttyps. Am 2. März 1955 gründete er eine eigene Firma. Der Eintrag im Handelsregister lautete: McDonald's'. Ray Kroc legte damit den Grundstein zu einem Unternehmen, dessen Name heute fast automatisch mit Franchising verbunden wird. Die Hamburger-Kette ist nicht nur eines der weltweit erfolgreichsten, sondern auch eines der größten Franchise-Systeme. Über 10.000 Existenzgründer haben sich mit Hilfe von Ray Krocs Geschäftskonzept selbstständig gemacht. Franchising ist für viele eine Chance als selbständiger Unternehmer ein etabliertes Produkt oder eine Geschäftsidee zu vermarkten. Seit Jahren sind die Zuwachsraten zweistellig. In der vorliegenden Arbeit werden im zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen des Franchisings erläutert, anschließend werden die Vorteile und Nachteile aus der Sicht des Franchise-Nehmers dargestellt. Im vierten Kapitel wird das System der Franchise am Beispiel von McDonald's analysiert. Die Hausarbeit wird durch ein Fazit abgerundet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Im Jahre 1954 betrat ein Vertreter für Milchmixgeräte ein Restaurant in San Bernardino im Westen der USA. Statt wie sonst nach dem Verkaufsgespräch sofort weiterzureisen, beobachtete er das Restaurant den ganzen Tag: Die Kunden gaben sich die 'Klinke in die Hand'. Der Erfolg des Restaurants ließ den Vertreter nicht ruhen. Wenige Wochen nach seinem Besuch in San Bernardino wurde er bei den Besitzern vorstellig und erwarb kurz darauf eine Lizenz zur Vermarktung dieses Restauranttyps. Am 2. März 1955 gründete er eine eigene Firma. Der Eintrag im Handelsregister lautete: McDonald's'. Ray Kroc legte damit den Grundstein zu einem Unternehmen, dessen Name heute fast automatisch mit Franchising verbunden wird. Die Hamburger-Kette ist nicht nur eines der weltweit erfolgreichsten, sondern auch eines der größten Franchise-Systeme. Über 10.000 Existenzgründer haben sich mit Hilfe von Ray Krocs Geschäftskonzept selbstständig gemacht. Franchising ist für viele eine Chance als selbständiger Unternehmer ein etabliertes Produkt oder eine Geschäftsidee zu vermarkten. Seit Jahren sind die Zuwachsraten zweistellig. In der vorliegenden Arbeit werden im zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen des Franchisings erläutert, anschließend werden die Vorteile und Nachteile aus der Sicht des Franchise-Nehmers dargestellt. Im vierten Kapitel wird das System der Franchise am Beispiel von McDonald's analysiert. Die Hausarbeit wird durch ein Fazit abgerundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen sozialer Ungleichheit by Stefanie Friese
Cover of the book Aus welchen Gründen scheiterte Pyrrhos' Italienfeldzug? by Stefanie Friese
Cover of the book Context Analysis of McDonalds Corporation and Marketing Communication Plan by Stefanie Friese
Cover of the book Die Allmendeproblematik. Über kollektive Handlungen, die Probleme und die Lösungen by Stefanie Friese
Cover of the book Darstellung typischer Sportverletzungen und Sportschäden bei Basketballspielern u n d Überlegungen zu ihrer Prävention durch spezielle Übungs- und Trainingsformen by Stefanie Friese
Cover of the book Die Rolle und Aufgaben eines Trainers in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung by Stefanie Friese
Cover of the book Depressionen im Fußball by Stefanie Friese
Cover of the book Manifest Destiny und sein Zusammenhang mit dem US-Imperialismus by Stefanie Friese
Cover of the book Kapitalmarktinformationshaftung in Deutschland und den U.S.A. by Stefanie Friese
Cover of the book Religiöse Argumentationsstrukturen am Beispiel des salafistischen Bid'a-Verständnisses by Stefanie Friese
Cover of the book Jahresrückblicke im deutschen Fernsehen als Medienrituale by Stefanie Friese
Cover of the book Curriculumvarianten zur Flugbegleiterausbildung by Stefanie Friese
Cover of the book Propaganda via Auslandsrundfunk - Die Radioreden 'Deutsche Hörer' von Thomas Mann aus dem britischen Exil (1940-1945) by Stefanie Friese
Cover of the book Die Inhaltsanalyse by Stefanie Friese
Cover of the book Auf den Spuren der ältesten Menschheit und ihrer Gesellschaft - Vergleich der Lebensweise in der Altsteinzeit und Jungsteinzeit anhand der Methode Lernen an Stationen by Stefanie Friese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy