Weblog-Professionalisierung

Eine sozialsoziologische Betrachtung von Kommerzialisierungsprozessen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Popular Culture
Cover of the book Weblog-Professionalisierung by Alexander Olma, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Olma ISBN: 9783638055970
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Olma
ISBN: 9783638055970
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt das Phänomen des onlinebasierten Medienformats 'Weblog'. Dabei wird zunächst der Nutzerkreis, die Verbreitung sowie die Konzeption und der Stand der wissenschaftlichen Forschung beschrieben. Anschließend werden Forschungsfragen hinsichtlich einer Professionalisierung des Medienformats gestellt. Ziel ist die Erweiterung des Konzepts Weblog um die ökonomische Dimension der Werbung. Dazu werden theoretische Bezüge beschrieben, die die Konstruktion einer gesamtgesellschaftlichen Vorstellung der 'Blogosphäre' vorstellen, um diese anschließend gegen die verschiedenen Formen von Öffentlichkeit abzugrenzen. Es folgen Ansätze aus den Cultural Studies, Habermas' 'idealer Sprechsituation' sowie eine Beschreibung der veränderten digitalen Lebenswelt oder der 'digitalen Bohème'. Es wird gezeigt, dass der empirische Zugang zum Forschungsfeld der Weblogs zukunftsweisendes Potenzial besitzt. Die qualitative Inhaltsanalyse beschreibt in der herangezogenen Fallstudie die Reaktion von Bloggern auf den Start des deutschen Werbevermarkters 'adical'. Es werden vier übergeordnete Motivgruppen herausgearbeitet, in die sich befürwortende, neutrale sowie ablehnende Meinungen eingliedern lassen. Sie erfahren in einer theoriegeleiteten Analyse ihre Ausdifferenzierung. Die Arbeit schließt mit Anknüpfungspunkten für weitere wissenschaftliche Erhebungen. Inhalt: - Social Software, Stand der Forschung, Forschungsinteresse - Theoretische Bezüge, The Long Tail, Cultural Citizenship, Einfache und Komplexe Weblog-Öffentlichkeiten, Gegenöffentlichkeit, Forschungsleitende Annahmen - Empirie, Untersuchungseinheit, Methodik, Leistungen qualitativer Forschung - Auswertung, signifikante Motive, Theoriegeleitete Analyse - Schlussbetrachtung, Leistung und Ausblick für weitere Forschungsperspektiven Einführung: Das Internet befindet sich im Wandel - in einer Rückführung auf seine ursprüngliche Idee. Das onlinebasierte Medienformat der Weblogs erzeugt tiefgreifende Veränderungen für die Medien- und Persönlichkeitsdarstellung in der sozialen Wirklichkeit. Damit einhergehend ändert sich die Medienwahrnehmung und -verarbeitung grundlegend. Einschlägige Veröffentlichungen der letzten Jahre künden von einer 'heimlichen Medienrevolution', in der 'neue Meinungsmacher' die 'soziale Rückeroberung des Netzes' vorantreiben...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Soziologie), 108 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt das Phänomen des onlinebasierten Medienformats 'Weblog'. Dabei wird zunächst der Nutzerkreis, die Verbreitung sowie die Konzeption und der Stand der wissenschaftlichen Forschung beschrieben. Anschließend werden Forschungsfragen hinsichtlich einer Professionalisierung des Medienformats gestellt. Ziel ist die Erweiterung des Konzepts Weblog um die ökonomische Dimension der Werbung. Dazu werden theoretische Bezüge beschrieben, die die Konstruktion einer gesamtgesellschaftlichen Vorstellung der 'Blogosphäre' vorstellen, um diese anschließend gegen die verschiedenen Formen von Öffentlichkeit abzugrenzen. Es folgen Ansätze aus den Cultural Studies, Habermas' 'idealer Sprechsituation' sowie eine Beschreibung der veränderten digitalen Lebenswelt oder der 'digitalen Bohème'. Es wird gezeigt, dass der empirische Zugang zum Forschungsfeld der Weblogs zukunftsweisendes Potenzial besitzt. Die qualitative Inhaltsanalyse beschreibt in der herangezogenen Fallstudie die Reaktion von Bloggern auf den Start des deutschen Werbevermarkters 'adical'. Es werden vier übergeordnete Motivgruppen herausgearbeitet, in die sich befürwortende, neutrale sowie ablehnende Meinungen eingliedern lassen. Sie erfahren in einer theoriegeleiteten Analyse ihre Ausdifferenzierung. Die Arbeit schließt mit Anknüpfungspunkten für weitere wissenschaftliche Erhebungen. Inhalt: - Social Software, Stand der Forschung, Forschungsinteresse - Theoretische Bezüge, The Long Tail, Cultural Citizenship, Einfache und Komplexe Weblog-Öffentlichkeiten, Gegenöffentlichkeit, Forschungsleitende Annahmen - Empirie, Untersuchungseinheit, Methodik, Leistungen qualitativer Forschung - Auswertung, signifikante Motive, Theoriegeleitete Analyse - Schlussbetrachtung, Leistung und Ausblick für weitere Forschungsperspektiven Einführung: Das Internet befindet sich im Wandel - in einer Rückführung auf seine ursprüngliche Idee. Das onlinebasierte Medienformat der Weblogs erzeugt tiefgreifende Veränderungen für die Medien- und Persönlichkeitsdarstellung in der sozialen Wirklichkeit. Damit einhergehend ändert sich die Medienwahrnehmung und -verarbeitung grundlegend. Einschlägige Veröffentlichungen der letzten Jahre künden von einer 'heimlichen Medienrevolution', in der 'neue Meinungsmacher' die 'soziale Rückeroberung des Netzes' vorantreiben...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leseinteressen von Grundschülern und Grundschülerinnen by Alexander Olma
Cover of the book Prozessmanagement im Krankenhaus by Alexander Olma
Cover of the book Festigung ausgewählter Techniken im Unihockey by Alexander Olma
Cover of the book Körperbilder von Frauen und Männern by Alexander Olma
Cover of the book Universelles Leben: Renaissance christlicher Esoterik? by Alexander Olma
Cover of the book Die Jesuiten im protestantisch geprägten Deutschen Reich ab 1871 by Alexander Olma
Cover of the book Wie unterscheidet sich die Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich? by Alexander Olma
Cover of the book Primary Nursing by Alexander Olma
Cover of the book Frauen in der Wissenschaft - Welche Ursachen führen zur Unterrepräsentanz von Frauen im Wissenschaftsbereich von Hochschulen? by Alexander Olma
Cover of the book Die intertemporalen Auswirkungen expansiver Geldpolitik in einem dynamischen Modell einer kleinen Währungsunion by Alexander Olma
Cover of the book Lernbehinderung - Die Soziallage von 'Lernbehinderten' by Alexander Olma
Cover of the book Die Entstehung des königlichen und kursächsischen Ingenieur- und Pionierkorps by Alexander Olma
Cover of the book Hybrid identity formation of migrants by Alexander Olma
Cover of the book 1 Tag in Köln by Alexander Olma
Cover of the book Madagaskar - Geschichte, Kultur und Problemlage der Entwicklung by Alexander Olma
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy