Von der Gorbimanie zur Putinphobie?

Ursachen und Folgen medialer Politisierung

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Russian
Cover of the book Von der Gorbimanie zur Putinphobie? by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler ISBN: 9783838269368
Publisher: ibidem Publication: June 16, 2016
Imprint: ibidem Language: German
Author: Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
ISBN: 9783838269368
Publisher: ibidem
Publication: June 16, 2016
Imprint: ibidem
Language: German

„Moskau – fremd und geheimnisvoll, Türme aus rotem Gold, kalt wie das Eis …“ (Dschinghis Khan, Moskau) Die erste Zeile des bekannten Songs der Musikgruppe Dschinghis Khan bringt die deutsche Rezeption Russlands auf den Punkt. Aber nicht nur in Literatur, Musik und Film halten sich die Stereotype über den östlichen Nachbarn, auch in der deutschen Russlandberichterstattung haben sich gewisse Charakteristika manifestiert, die den Russlanddiskurs prägen. Dabei ist das russische Medienimage besonders in Bezug auf die aktuellen politischen Ereignisse nicht gerade positiv: Putin überschattet die mediale Rezeption und festigt das Bild des ‚wilden, barbarischen Ostens‘. Julia Friedmann zeigt in ihrem Buch den Wandel des Russlandimages im deutschen Mediendiskurs von Gorbatschow bis Putin anhand ausgewählter Printmedien auf, wobei sie neben dem russischen Medienimage auch den Einstellungswandel der deutschen Bevölkerung sowie die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge miteinbezieht. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Ursachen und Folgen des politischen Medienimages von Russland, ohne dabei der aktuell sehr aufgeheizten Debatte über Parteinahme und propagandistische Meinungsmache nachzugeben. Von der Gorbimanie zur Putinphobie? beschreibt nicht nur das mediale Bild der russischen bzw. sowjetischen Staatsoberhäupter, sondern befasst sich auch mit den generellen Problemen im deutschen Russlanddiskurs und den Hintergründen des ‚russophilen‘ oder ‚russophoben‘ Medienimages. Ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung des Russland-Diskurses.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

„Moskau – fremd und geheimnisvoll, Türme aus rotem Gold, kalt wie das Eis …“ (Dschinghis Khan, Moskau) Die erste Zeile des bekannten Songs der Musikgruppe Dschinghis Khan bringt die deutsche Rezeption Russlands auf den Punkt. Aber nicht nur in Literatur, Musik und Film halten sich die Stereotype über den östlichen Nachbarn, auch in der deutschen Russlandberichterstattung haben sich gewisse Charakteristika manifestiert, die den Russlanddiskurs prägen. Dabei ist das russische Medienimage besonders in Bezug auf die aktuellen politischen Ereignisse nicht gerade positiv: Putin überschattet die mediale Rezeption und festigt das Bild des ‚wilden, barbarischen Ostens‘. Julia Friedmann zeigt in ihrem Buch den Wandel des Russlandimages im deutschen Mediendiskurs von Gorbatschow bis Putin anhand ausgewählter Printmedien auf, wobei sie neben dem russischen Medienimage auch den Einstellungswandel der deutschen Bevölkerung sowie die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge miteinbezieht. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Ursachen und Folgen des politischen Medienimages von Russland, ohne dabei der aktuell sehr aufgeheizten Debatte über Parteinahme und propagandistische Meinungsmache nachzugeben. Von der Gorbimanie zur Putinphobie? beschreibt nicht nur das mediale Bild der russischen bzw. sowjetischen Staatsoberhäupter, sondern befasst sich auch mit den generellen Problemen im deutschen Russlanddiskurs und den Hintergründen des ‚russophilen‘ oder ‚russophoben‘ Medienimages. Ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung des Russland-Diskurses.

More books from ibidem

Cover of the book Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book „Because here in Germany“. Kategorisierung und Wirklichkeit by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Journal of Romanian Studies by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book The Sarcophagus of Identity by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Who Will Govern the New World—the Present and Future of the G20 by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Im weiten Feld der Zeit by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Kind Words, Cruise Missiles, and Everything in Between by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Geschichten verstehen und bewerten by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Changing Images of the Left in Bulgaria by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Interkulturalität und Europäische Integration by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Berufsethos im Krankenhaus by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book London’s Polish Borders by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Building Ukraine from Within by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy