Von der Gorbimanie zur Putinphobie?

Ursachen und Folgen medialer Politisierung

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Russian
Cover of the book Von der Gorbimanie zur Putinphobie? by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler ISBN: 9783838269368
Publisher: ibidem Publication: June 16, 2016
Imprint: ibidem Language: German
Author: Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
ISBN: 9783838269368
Publisher: ibidem
Publication: June 16, 2016
Imprint: ibidem
Language: German

„Moskau – fremd und geheimnisvoll, Türme aus rotem Gold, kalt wie das Eis …“ (Dschinghis Khan, Moskau) Die erste Zeile des bekannten Songs der Musikgruppe Dschinghis Khan bringt die deutsche Rezeption Russlands auf den Punkt. Aber nicht nur in Literatur, Musik und Film halten sich die Stereotype über den östlichen Nachbarn, auch in der deutschen Russlandberichterstattung haben sich gewisse Charakteristika manifestiert, die den Russlanddiskurs prägen. Dabei ist das russische Medienimage besonders in Bezug auf die aktuellen politischen Ereignisse nicht gerade positiv: Putin überschattet die mediale Rezeption und festigt das Bild des ‚wilden, barbarischen Ostens‘. Julia Friedmann zeigt in ihrem Buch den Wandel des Russlandimages im deutschen Mediendiskurs von Gorbatschow bis Putin anhand ausgewählter Printmedien auf, wobei sie neben dem russischen Medienimage auch den Einstellungswandel der deutschen Bevölkerung sowie die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge miteinbezieht. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Ursachen und Folgen des politischen Medienimages von Russland, ohne dabei der aktuell sehr aufgeheizten Debatte über Parteinahme und propagandistische Meinungsmache nachzugeben. Von der Gorbimanie zur Putinphobie? beschreibt nicht nur das mediale Bild der russischen bzw. sowjetischen Staatsoberhäupter, sondern befasst sich auch mit den generellen Problemen im deutschen Russlanddiskurs und den Hintergründen des ‚russophilen‘ oder ‚russophoben‘ Medienimages. Ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung des Russland-Diskurses.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

„Moskau – fremd und geheimnisvoll, Türme aus rotem Gold, kalt wie das Eis …“ (Dschinghis Khan, Moskau) Die erste Zeile des bekannten Songs der Musikgruppe Dschinghis Khan bringt die deutsche Rezeption Russlands auf den Punkt. Aber nicht nur in Literatur, Musik und Film halten sich die Stereotype über den östlichen Nachbarn, auch in der deutschen Russlandberichterstattung haben sich gewisse Charakteristika manifestiert, die den Russlanddiskurs prägen. Dabei ist das russische Medienimage besonders in Bezug auf die aktuellen politischen Ereignisse nicht gerade positiv: Putin überschattet die mediale Rezeption und festigt das Bild des ‚wilden, barbarischen Ostens‘. Julia Friedmann zeigt in ihrem Buch den Wandel des Russlandimages im deutschen Mediendiskurs von Gorbatschow bis Putin anhand ausgewählter Printmedien auf, wobei sie neben dem russischen Medienimage auch den Einstellungswandel der deutschen Bevölkerung sowie die politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge miteinbezieht. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Ursachen und Folgen des politischen Medienimages von Russland, ohne dabei der aktuell sehr aufgeheizten Debatte über Parteinahme und propagandistische Meinungsmache nachzugeben. Von der Gorbimanie zur Putinphobie? beschreibt nicht nur das mediale Bild der russischen bzw. sowjetischen Staatsoberhäupter, sondern befasst sich auch mit den generellen Problemen im deutschen Russlanddiskurs und den Hintergründen des ‚russophilen‘ oder ‚russophoben‘ Medienimages. Ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung des Russland-Diskurses.

More books from ibidem

Cover of the book The Global Social Sciences by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Russland – eine pragmatische Großmacht? by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Europeans and the Public Sphere by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book "Spirits that I've cited...?" Vladimír Clementis (1902–1952) by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Der Spiegel und die Spiegelungen by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Keine Menschen, sondern ganz besondere Wesen... by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book A European Crisis: Perspectives on Refugees, Solidarity, and Europe by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Lingüística y cuestiones gramaticales en la didáctica de las lenguas iberorrománicas by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Academic Culture: An Analytical Framework for Understanding Academic Work by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Under Swiss Protection by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Language Conflicts in Contemporary Estonia, Latvia, and Ukraine by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book How the Social Sciences Think about the World's Social by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book Limits of a Post-Soviet State by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
Cover of the book The Effects and Implications of Kazakhstan's Adoption of International Financial Reporting Standards by Julia Katharina Friedmann, Reinhard Ibler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy