Vom Sprachrohr einer Generation zur Rockoper 'Tommy' - Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren

Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Vom Sprachrohr einer Generation zur Rockoper 'Tommy' - Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren by Andreas Bock, Christian Krämer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Bock, Christian Krämer ISBN: 9783638376631
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Bock, Christian Krämer
ISBN: 9783638376631
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Rockmusik und Gegenkultur von 'The Times They Are A-Changin' bis 'American Pie', 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit behandelt die Geschichte der britischen Band The Who von ihren Anfängen bis zu ihrer ersten Rockoper Tommy. Besonderes Augenmerk soll dabei auf ihr erstes Album My Generation und eben die Rockoper Tommy gelegt werden. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Alben und der Band sowohl für jene Zeit, 1965-1969, als auch in historischer Hinsicht darzustellen. Dabei wird neben einer musikalischen und textlichen Analyse auch auf kulturelle und politische Aspekte eingegangen. Eine detaillierte Beschreibung der Mod-Kultur ist nicht Thema dieser Arbeit, da diese Subkultur im Rahmen der Veranstaltung gesondert behandelt wurde. Trotzdem wird natürlich auf die besondere Verbindung zwischen The Who und den Mods eingegangen. The Who wurden 1962 zunächst unter dem Namen The Detours vom damals 18-jährigen Sänger Roger Daltrey gegründet. Daltrey, der die Schule aus Disziplinargründen verlassen musste, war gelernter Blechschmied und zählte sich in seiner Jugendzeit zu den Teddy Boys, aus denen sich später die Rocker entwickelten. Der Wunsch, sich nicht weiterhin mit der zähen Arbeit eines Blechschmieds über Wasser zu halten, war Daltreys größter Antrieb, Rockstar zu werden. Die Schulfreunde John Entwistle (Bass) und Pete Townshend (Gitarre) ergänzten seine Band. Am Schlagzeug trommelte zunächst der zehn Jahre ältere Doug Sanders. Gitarrist Pete Townshend war gekennzeichnet durch eine überdurchschnittlich große Nase. In der Schule wurde er deshalb gehänselt, und es machte ihm besonders zu schaffen, dass er aus dem gleichen Grund keinen Erfolg bei den Mädchen hatte. Mit dem musikalischen Durchbruch wollte er seine Komplexe bezwingen. So hatte er seinen ganz individuellen Ehrgeiz entwickelt, die Band nach vorne zu bringen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Rockmusik und Gegenkultur von 'The Times They Are A-Changin' bis 'American Pie', 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit behandelt die Geschichte der britischen Band The Who von ihren Anfängen bis zu ihrer ersten Rockoper Tommy. Besonderes Augenmerk soll dabei auf ihr erstes Album My Generation und eben die Rockoper Tommy gelegt werden. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Alben und der Band sowohl für jene Zeit, 1965-1969, als auch in historischer Hinsicht darzustellen. Dabei wird neben einer musikalischen und textlichen Analyse auch auf kulturelle und politische Aspekte eingegangen. Eine detaillierte Beschreibung der Mod-Kultur ist nicht Thema dieser Arbeit, da diese Subkultur im Rahmen der Veranstaltung gesondert behandelt wurde. Trotzdem wird natürlich auf die besondere Verbindung zwischen The Who und den Mods eingegangen. The Who wurden 1962 zunächst unter dem Namen The Detours vom damals 18-jährigen Sänger Roger Daltrey gegründet. Daltrey, der die Schule aus Disziplinargründen verlassen musste, war gelernter Blechschmied und zählte sich in seiner Jugendzeit zu den Teddy Boys, aus denen sich später die Rocker entwickelten. Der Wunsch, sich nicht weiterhin mit der zähen Arbeit eines Blechschmieds über Wasser zu halten, war Daltreys größter Antrieb, Rockstar zu werden. Die Schulfreunde John Entwistle (Bass) und Pete Townshend (Gitarre) ergänzten seine Band. Am Schlagzeug trommelte zunächst der zehn Jahre ältere Doug Sanders. Gitarrist Pete Townshend war gekennzeichnet durch eine überdurchschnittlich große Nase. In der Schule wurde er deshalb gehänselt, und es machte ihm besonders zu schaffen, dass er aus dem gleichen Grund keinen Erfolg bei den Mädchen hatte. Mit dem musikalischen Durchbruch wollte er seine Komplexe bezwingen. So hatte er seinen ganz individuellen Ehrgeiz entwickelt, die Band nach vorne zu bringen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindergarten und Schulanfang - Zu Erziehungs- und Bildungszielen by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Lebensplanung - eine theoretische Rahmenperspektive by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Kindheit gestern und heute - die Veränderung kindlicher Lebensräume by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen - Motivationale und emotionale Aspekte by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Francis Galtons Zwillingsforschung. Ein Überblick by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Der Sport als Arbeitsmarkt für Hochschulabgänger by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Aspektuelle Verbalperiphrasen im Spanischen by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Islamische Republik Iran - Reformen oder Stärkung des autoritären Regimes? by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Die Textualitätskriterien von Beaugrande / Dressler als Textindikator? by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Die Kommune, ihre Wohnungsbestände und ihre Probleme durch den demographischen Wandel by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Dänemark by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Prozessgestaltung im Direktvertrieb by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Komplexe Lehr-Lernszenarien: Praxiskontakt Zoll by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Dali und der Surrealismus. Seine Werke und das Drehbuch zu 'Ein andalusischer Hund' by Andreas Bock, Christian Krämer
Cover of the book Die touristische Bedeutung Jugendlicher für das Bundesland Tirol by Andreas Bock, Christian Krämer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy