Vom ideellen Verein zum gewinnorientierten Unternehmen. Die professionelle Steuerung eines Fußballclubs

Die professionelle Steuerung eines Fußballclubs'

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Vom ideellen Verein zum gewinnorientierten Unternehmen. Die professionelle Steuerung eines Fußballclubs by Christoph Looschelders, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Looschelders ISBN: 9783638578578
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Looschelders
ISBN: 9783638578578
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fußball in Deutschland, vor allem mit seinem Hauptrepräsentanten, der 1. Bundesliga, bewegt nicht nur die Emotionen der Massen, sondern ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und hat sich zu einem Markt entwickelt, der jedes Jahr Umsätze im Milliarden-Euro-Bereich erreicht. Jahrzehntelang wurden die Fußballclubs, die in ihrer gesellschaftlichen Anlage und Rechtsform gemeinnützige Vereine waren, ehrenamtlich geführt. Jedoch haben sie sich mit der Zeit zu 'Fußball-Unternehmen' gewandelt, die bezüglich Umsätzen und Mitarbeiterzahlen mit mittelständischen Wirtschaftsunternehmen vergleichbar sind. Heute sind Fußballunternehmen nicht mehr rein gemeinnützig, sondern ertragsorientiert. Dennoch werden einige Clubs auch heute noch ehrenamtlich geführt Wie in der Wirtschaft üblich, benötigen sie jedoch professionelle Strukturen, eine zeitgemäße Rechtsbehandlung und ein insgesamt effizientes Management, um adäquat betriebswirtschaftlich geführt zu werden. Im Abschnitt 2 wird der Wandel der Vereine von ehemals ideellen Vereinen zu mittlerweile professionell geführten Wirtschaftsunternehmen in verschiedenen Rechtsformen dargestellt sowie ein Überblick über den Wachstumsmarkt speziell der 1. Bundesliga in den vergangenen 20 Jahren gegeben. Abschnitt 3 beschreibt die spezifischen Anforderungen des Fußball-Geschäfts an das Management der Clubs und die Unterschiede zu 'normalen' Unternehmen in der Wirtschaft. Abschnitt 4 beleuchtet anhand der Controlling Definition nach Küpper, 'Controlling als Koordination der Führungsteilsysteme' , die praktische Relevanz speziell von professionellem Controlling in Fußballclubs.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fußball in Deutschland, vor allem mit seinem Hauptrepräsentanten, der 1. Bundesliga, bewegt nicht nur die Emotionen der Massen, sondern ist in den letzten Jahren enorm gewachsen und hat sich zu einem Markt entwickelt, der jedes Jahr Umsätze im Milliarden-Euro-Bereich erreicht. Jahrzehntelang wurden die Fußballclubs, die in ihrer gesellschaftlichen Anlage und Rechtsform gemeinnützige Vereine waren, ehrenamtlich geführt. Jedoch haben sie sich mit der Zeit zu 'Fußball-Unternehmen' gewandelt, die bezüglich Umsätzen und Mitarbeiterzahlen mit mittelständischen Wirtschaftsunternehmen vergleichbar sind. Heute sind Fußballunternehmen nicht mehr rein gemeinnützig, sondern ertragsorientiert. Dennoch werden einige Clubs auch heute noch ehrenamtlich geführt Wie in der Wirtschaft üblich, benötigen sie jedoch professionelle Strukturen, eine zeitgemäße Rechtsbehandlung und ein insgesamt effizientes Management, um adäquat betriebswirtschaftlich geführt zu werden. Im Abschnitt 2 wird der Wandel der Vereine von ehemals ideellen Vereinen zu mittlerweile professionell geführten Wirtschaftsunternehmen in verschiedenen Rechtsformen dargestellt sowie ein Überblick über den Wachstumsmarkt speziell der 1. Bundesliga in den vergangenen 20 Jahren gegeben. Abschnitt 3 beschreibt die spezifischen Anforderungen des Fußball-Geschäfts an das Management der Clubs und die Unterschiede zu 'normalen' Unternehmen in der Wirtschaft. Abschnitt 4 beleuchtet anhand der Controlling Definition nach Küpper, 'Controlling als Koordination der Führungsteilsysteme' , die praktische Relevanz speziell von professionellem Controlling in Fußballclubs.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unreliable Narration in Caesars commentarius de bello Gallico by Christoph Looschelders
Cover of the book New Horizons Of Global Negotiations Management by Christoph Looschelders
Cover of the book Rassismus als pädagogisches Problem by Christoph Looschelders
Cover of the book Trainingsplanung Ausdauer by Christoph Looschelders
Cover of the book Inhalt und Aussagefähigkeit der Segmentberichterstattung by Christoph Looschelders
Cover of the book Masculinity and the Christian Right in American Culture by Christoph Looschelders
Cover of the book Wo ist das Mehl im Getreide versteckt und wie kommt man da dran? - MNK-Sachunterricht in der 2. Klasse einer Schule für Hörgeschädigte by Christoph Looschelders
Cover of the book Rolle des politischen Islams heute by Christoph Looschelders
Cover of the book Führungsstile in der Wirtschaft. Ihr Einfluss auf die Zielerreichung by Christoph Looschelders
Cover of the book Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Christoph Looschelders
Cover of the book Das Leben des Gaius Marius mit seinen Höhen und Tiefen by Christoph Looschelders
Cover of the book Werbungen mit Tieren im österreichischen Fernsehen zwischen 19.00-20.00 Uhr by Christoph Looschelders
Cover of the book Die beiden Eßstörungen Anorexie und Bulimie by Christoph Looschelders
Cover of the book Die Reparationen in der Ära Brüning - Kontroverse um Deflationspolitik und Alternativen by Christoph Looschelders
Cover of the book Über 'Unsichtbare Religion' von Thomas Luckmann by Christoph Looschelders
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy