Voice over IP versus klassisches Festnetz

Status quo des Softwareprojekts und Zukunftsaussichten

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Voice over IP versus klassisches Festnetz by Christopher Krause, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christopher Krause ISBN: 9783656397199
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christopher Krause
ISBN: 9783656397199
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich habe mir immer gewünscht, dass mein Computer so leicht zu bedienen ist wie mein Telefon. Mein Wunsch ging in Erfüllung: Mein Telefon kann ich jetzt auch nicht mehr bedienen.' Dieses Zitat des Erfinders der Programmiersprache C++, Bjarne Stroustrup, spiegelt in wenigen Worten die hohe Komplexität, die steigende Bedeutung der Informationstechnologie (IT) und dessen starkes Wachstum in vielen privaten sowie wirtschaftlichen Bereichen in der heutigen Zeit wider. Durch die daraus folgenden Innovationen entstanden in den letzten Jahren in zahlreichen Bereichen neue Produkte, die teilweise von der Presse als 'revolutionär' bezeichnet wurden. So ließ der inzwischen verstorbene Mitgründer Apples, Steve Jobs, bereits 2007 auf einer Messe verlauten: 'Wir werden das Telefon neu erfinden.' Dementsprechend öffneten sich neuartige Geschäftsfelder, die es jetzt bestmöglich zu nutzen gilt. Eines davon wird im Allgemein als Internettelefonie oder Voice over Internet Protocol (VoIP) bezeichnet und steht laut aktuellen Prognosen für die zukünftige Standardtechnologie der Sprach- und Videotelefonie. Die Seminararbeit soll einen Überblick über die Next Generation Technologie 'Voice over IP' gegenüber dem klassischen Festnetz geben, wobei der Status quo des (weltweiten) Softwareprojekts und dessen Zukunftsaussichten im Fokus stehen. Die Zielsetzung ist somit ein Vergleich der 'alten' und 'neuen' Telefonie-Welt mit der Fragestellung, ob der aktuelle Reifegrad der Internettelefonie einen Ersatz des klassischen Festnetzes in naher Zukunft ermöglicht.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich habe mir immer gewünscht, dass mein Computer so leicht zu bedienen ist wie mein Telefon. Mein Wunsch ging in Erfüllung: Mein Telefon kann ich jetzt auch nicht mehr bedienen.' Dieses Zitat des Erfinders der Programmiersprache C++, Bjarne Stroustrup, spiegelt in wenigen Worten die hohe Komplexität, die steigende Bedeutung der Informationstechnologie (IT) und dessen starkes Wachstum in vielen privaten sowie wirtschaftlichen Bereichen in der heutigen Zeit wider. Durch die daraus folgenden Innovationen entstanden in den letzten Jahren in zahlreichen Bereichen neue Produkte, die teilweise von der Presse als 'revolutionär' bezeichnet wurden. So ließ der inzwischen verstorbene Mitgründer Apples, Steve Jobs, bereits 2007 auf einer Messe verlauten: 'Wir werden das Telefon neu erfinden.' Dementsprechend öffneten sich neuartige Geschäftsfelder, die es jetzt bestmöglich zu nutzen gilt. Eines davon wird im Allgemein als Internettelefonie oder Voice over Internet Protocol (VoIP) bezeichnet und steht laut aktuellen Prognosen für die zukünftige Standardtechnologie der Sprach- und Videotelefonie. Die Seminararbeit soll einen Überblick über die Next Generation Technologie 'Voice over IP' gegenüber dem klassischen Festnetz geben, wobei der Status quo des (weltweiten) Softwareprojekts und dessen Zukunftsaussichten im Fokus stehen. Die Zielsetzung ist somit ein Vergleich der 'alten' und 'neuen' Telefonie-Welt mit der Fragestellung, ob der aktuelle Reifegrad der Internettelefonie einen Ersatz des klassischen Festnetzes in naher Zukunft ermöglicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Veränderung des Textbegriffes und die Zukunft des Buches im Hinblick auf die Entwicklung hypertextueller Strukturen by Christopher Krause
Cover of the book Die pragmatistische Philosophie des William James (1842 - 1910) by Christopher Krause
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) von 2006 als Diskriminierungsschutz im Arbeitsumfeld by Christopher Krause
Cover of the book Erasmus von Rotterdam: Philosophia Christiana. Zum Umgang mit der Heiligen Schrift by Christopher Krause
Cover of the book The influence of the political climate on Kurt Weills operas. With reference to 'Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny' by Christopher Krause
Cover of the book Bunte Kreise nach Vassily Kandinsky by Christopher Krause
Cover of the book Marquis de Sade: by Christopher Krause
Cover of the book Apollo und Daphne by Christopher Krause
Cover of the book The Concept of Scaffolding in Primary English Teaching by Christopher Krause
Cover of the book Brevi saggi di Metafisica, Teoretica ed Estetica by Christopher Krause
Cover of the book The global-local paradox in international advertising. Can marketing really be international? by Christopher Krause
Cover of the book Stress im Polizeialltag. Ursachen, Merkmale, Prävention und Bewältigungsstrategien by Christopher Krause
Cover of the book Formen und Bedingungen schulischer Kommunikation - Das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun by Christopher Krause
Cover of the book Hindus in USA und Trinidad: Eine kultur-historische und sozio-religiöse Analyse by Christopher Krause
Cover of the book Alles ist erlaubt!? by Christopher Krause
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy