Interkulturelle und antirassistische Erziehung

'Rasse' ist ein Ergebnis des Rassismus und nicht dessen Voraussetzung (Philip Cohen)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Interkulturelle und antirassistische Erziehung by Silvia Asser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Asser ISBN: 9783640350339
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Asser
ISBN: 9783640350339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Rassismustheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Da sich die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg in eine heterogene, plurale und multikulturelle Gesellschaft befindet, setzen sich auch unsere heutigen Grundschulklassen häufig aus Kindern unterschiedlichster Nationalitäten zusammen. Besonders im Westen der Republik und in den Großstädten werden viele Schulen mit SchülerInnen unterschiedlicher ethnischer Herkunft besucht. Aufwachsen in Deutschland bedeutet somit ein Leben in und mit Vielfalt und Verschiedenheit. Sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Bereich gibt es Begegnungen mit anderen Lebensweisen, Traditionen, Kulturen und Religionen. Gerade aber die Begegnung mit dem 'Fremden' birgt ein gewisses Konfliktpotential, wobei das Interkulturelle Lernen ein hilfreicher Beitrag für das gemeinsame Miteinander mit Menschen anderer Herkunftsländer sein kann. Da sich das Interkulturelle Lernen aber auch dem Kritikpunkt des 'naiven Kulturalismus' aussetzen muss, wird in dieser Arbeit der Schwerpunkt insbesondere auf die antirassistische Erziehung gelegt. Rassismus wiederum ist ein so weitreichender Begriff, der sich in so zahlreichen Variationen ausdrücken kann, dass es zunächst eines Definitionsversuches bedarf. Meist werden rechtsextreme, gewalttätige Übergriffe gegen 'Fremde' mit Rassismus assoziiert. Mindestens genauso besorgniserregend sollte aber auch die weite Verbreitung von Stereotypen und ethnischen Vorurteilen unter den Heranwachsenden beiderlei Geschlechts sein. Differenzierte Kenntnis und Akzeptanz anderer Lebensweisen und kultureller Identitäten kann bei Kindern nicht vorausgesetzt werden; darum finden sich bei ihnen vielfach ähnliche Voreingenommenheiten wie bei Erwachsenen wieder. Solche (rassistischen) Stereotypisierungen funktionieren als eine Art Wir-und-sie-Unterscheidung, die wiederum rassistische Einstellungen fördert und folglich eine interkulturelle und antirassistische Erziehung rechtfertigt, wenn nicht sogar notwendig macht - denn Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind vom ersten Moment an im Klassenzimmer einer ersten Klasse zu finden. Gerade in der interkulturellen Pädagogik darf der Theorie-Praxis-Bezug nicht fehlen. Deshalb enthält der zweite Teil Ideen und Konzepte zur Realisierung im schulischen Bereich. Interkulturelle und antirassistische Erziehung findet in der Praxis oft im Rahmen eines (einmaligen) Projektes statt. Vielmehr sollte sie aber als eine Art 'Querschnittaufgabe' verstanden werden, die sich über die gesamte Schullaufbahn hinweg vollzieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Rassismustheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Da sich die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg in eine heterogene, plurale und multikulturelle Gesellschaft befindet, setzen sich auch unsere heutigen Grundschulklassen häufig aus Kindern unterschiedlichster Nationalitäten zusammen. Besonders im Westen der Republik und in den Großstädten werden viele Schulen mit SchülerInnen unterschiedlicher ethnischer Herkunft besucht. Aufwachsen in Deutschland bedeutet somit ein Leben in und mit Vielfalt und Verschiedenheit. Sowohl in der Schule als auch im außerschulischen Bereich gibt es Begegnungen mit anderen Lebensweisen, Traditionen, Kulturen und Religionen. Gerade aber die Begegnung mit dem 'Fremden' birgt ein gewisses Konfliktpotential, wobei das Interkulturelle Lernen ein hilfreicher Beitrag für das gemeinsame Miteinander mit Menschen anderer Herkunftsländer sein kann. Da sich das Interkulturelle Lernen aber auch dem Kritikpunkt des 'naiven Kulturalismus' aussetzen muss, wird in dieser Arbeit der Schwerpunkt insbesondere auf die antirassistische Erziehung gelegt. Rassismus wiederum ist ein so weitreichender Begriff, der sich in so zahlreichen Variationen ausdrücken kann, dass es zunächst eines Definitionsversuches bedarf. Meist werden rechtsextreme, gewalttätige Übergriffe gegen 'Fremde' mit Rassismus assoziiert. Mindestens genauso besorgniserregend sollte aber auch die weite Verbreitung von Stereotypen und ethnischen Vorurteilen unter den Heranwachsenden beiderlei Geschlechts sein. Differenzierte Kenntnis und Akzeptanz anderer Lebensweisen und kultureller Identitäten kann bei Kindern nicht vorausgesetzt werden; darum finden sich bei ihnen vielfach ähnliche Voreingenommenheiten wie bei Erwachsenen wieder. Solche (rassistischen) Stereotypisierungen funktionieren als eine Art Wir-und-sie-Unterscheidung, die wiederum rassistische Einstellungen fördert und folglich eine interkulturelle und antirassistische Erziehung rechtfertigt, wenn nicht sogar notwendig macht - denn Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind vom ersten Moment an im Klassenzimmer einer ersten Klasse zu finden. Gerade in der interkulturellen Pädagogik darf der Theorie-Praxis-Bezug nicht fehlen. Deshalb enthält der zweite Teil Ideen und Konzepte zur Realisierung im schulischen Bereich. Interkulturelle und antirassistische Erziehung findet in der Praxis oft im Rahmen eines (einmaligen) Projektes statt. Vielmehr sollte sie aber als eine Art 'Querschnittaufgabe' verstanden werden, die sich über die gesamte Schullaufbahn hinweg vollzieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Saguntkonflikt und seine Bedeutung für die Kriegsschuldfrage by Silvia Asser
Cover of the book Bestimmung des molaren Extinktionskoeffizienten und des Gehaltes eine unbekannten Probe, Grenzen des Lambert- Beer'schen Gesetzes by Silvia Asser
Cover of the book The Vampire in Literature: A Comparison of Stoker's 'Dracula' and Rice's 'Interview with the Vampire' by Silvia Asser
Cover of the book Handelshilfe - Politik als supranationale Aufgabe by Silvia Asser
Cover of the book Stereotypes in British Comedy by Silvia Asser
Cover of the book Luthers Bibelübersetzung Stundenentwurf für die 8. Klasse an Gymnasien) by Silvia Asser
Cover of the book Die alte und neue Frauenbewegung in Deutschland by Silvia Asser
Cover of the book Fußball als ästhetischer Gegenstand - didaktische und methodische Anregungen für den Deutschunterricht by Silvia Asser
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Konsumethik by Silvia Asser
Cover of the book Japan in der Liquiditätsfalle - eine selbstverstärkende Krise by Silvia Asser
Cover of the book Die Bestandteile des Apfels - eine 2. Klasse spielt Apfelforscher im Sachunterricht (Unterrichtsentwurf) by Silvia Asser
Cover of the book Der Grundversorgungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und Wirklichkeit by Silvia Asser
Cover of the book Ludwig Mies van der Rohe. Neue Nationalgalerie in Berlin by Silvia Asser
Cover of the book Die Ethik der Governance by Silvia Asser
Cover of the book Wechselkurse und wirtschaftliche Beziehungen by Silvia Asser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy