Vielvölkerstaat Bosnien Herzegowina - Zur Bedeutung der Osmanischen Herrschaft auf dem Balkan

Zur Bedeutung der Osmanischen Herrschaft auf dem Balkan

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Vielvölkerstaat Bosnien Herzegowina - Zur Bedeutung der Osmanischen Herrschaft auf dem Balkan by Ann-Katrin Gässlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Katrin Gässlein ISBN: 9783638193979
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Katrin Gässlein
ISBN: 9783638193979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,5, Universität Bern (Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir in Sarajevo haben uns immer über das Multireligiöse definiert' erklärte Grossmufti Mustafa Ceric, Oberhaupt der bosnisch-herzegowinischen Muslime, dem deutschen Magazin 'Spiegel' in einem Interview im Juni 2001. Nur drei Wochen davor hatte ich die Gelegenheit, Sarajevo und seine Religionsvertreter mit dem christlich-muslimischen Arbeitskreis der Stadt Friedrichshafen zu besuchen. Hierbei fiel mir auf, dass der Grossmufti recht hatte. Fast alle Einwohner der Stadt, die sich immer noch von den Folgen des vierjährigen Bürgerkriegs erholte, betonten die Vergangenheit, wenn sie über die politische Zukunft sprachen. Toleranz und Multikulturalität - im Osmanischen Reich entstanden, unter den Habsburgern weiterentwickelt, im Sowjetstaat bewahrt - soll jetzt für Bosnien-Herzegowina wieder zum obersten Prinzip werden. Diese bestimmte Sicht auf die eigene Vergangenheit, vor allem auf die Zeit der Osmanischen Herrschaft machte mich neugierig. Wie wird diese geschichtliche Phase wahrgenommen, wie wird sie politisch bewertet, welche Folgen hatte sie für den Balkan als Vielvölkerstaat? Und gibt es politische Elemente, gesellschaftliche Strukturen, die man für den Aufbau eines modernen Bosniens nach dem Krieg nutzen kann? Um diesen Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit nachzugehen, muss zuerst die religiöse und ethnische Situation in Bosnien-Herzegowina vor dem Beginn der Osmanischen Herrschaft kurz skizziert werden. Danach soll die Osmanische Herrschaft in ihrer Bedeutung auf die multikulturelle Vielfalt charakterisiert werden, wirtschaftliche oder aussenpolitische Aspekte dieser Epoche werden nicht behandelt. Ebenso muss ich aus Platzgründen darauf verzichten, die Rolle der österreichisch-ungarischen Monarchie oder des kommunistischen Jugoslawiens für die multikulturelle Gesellschaft Bosnien-Herzegowinas zu untersuchen. Zuletzt folgt eine Analyse, ob und welche historischen Elemente der Osmanenherrschaft in einem demokratischen Rechtsstaat einen Platz finden können. Als wichtige Literatur diente mir der Sammelband 'Der Balkan - Friedenszone oder Pulverfass?', der 1998 von Valeria Heuberger u. a. herausgegeben wurde. Auf dem neuesten Forschungsstand befindet sich die Studie von Sanda Cudic 'Multikulturalität und Multikulturalismus in Bosnien-Herzegowina' aus 2001. Im Werk 'Der Islam - europakonform' von Smail Balic wurden vor allem die kontroversen Meinungen in der Forschung zum Osmanischen Reich deutlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,5, Universität Bern (Institut für Islamwissenschaft und Neuere Orientalische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir in Sarajevo haben uns immer über das Multireligiöse definiert' erklärte Grossmufti Mustafa Ceric, Oberhaupt der bosnisch-herzegowinischen Muslime, dem deutschen Magazin 'Spiegel' in einem Interview im Juni 2001. Nur drei Wochen davor hatte ich die Gelegenheit, Sarajevo und seine Religionsvertreter mit dem christlich-muslimischen Arbeitskreis der Stadt Friedrichshafen zu besuchen. Hierbei fiel mir auf, dass der Grossmufti recht hatte. Fast alle Einwohner der Stadt, die sich immer noch von den Folgen des vierjährigen Bürgerkriegs erholte, betonten die Vergangenheit, wenn sie über die politische Zukunft sprachen. Toleranz und Multikulturalität - im Osmanischen Reich entstanden, unter den Habsburgern weiterentwickelt, im Sowjetstaat bewahrt - soll jetzt für Bosnien-Herzegowina wieder zum obersten Prinzip werden. Diese bestimmte Sicht auf die eigene Vergangenheit, vor allem auf die Zeit der Osmanischen Herrschaft machte mich neugierig. Wie wird diese geschichtliche Phase wahrgenommen, wie wird sie politisch bewertet, welche Folgen hatte sie für den Balkan als Vielvölkerstaat? Und gibt es politische Elemente, gesellschaftliche Strukturen, die man für den Aufbau eines modernen Bosniens nach dem Krieg nutzen kann? Um diesen Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit nachzugehen, muss zuerst die religiöse und ethnische Situation in Bosnien-Herzegowina vor dem Beginn der Osmanischen Herrschaft kurz skizziert werden. Danach soll die Osmanische Herrschaft in ihrer Bedeutung auf die multikulturelle Vielfalt charakterisiert werden, wirtschaftliche oder aussenpolitische Aspekte dieser Epoche werden nicht behandelt. Ebenso muss ich aus Platzgründen darauf verzichten, die Rolle der österreichisch-ungarischen Monarchie oder des kommunistischen Jugoslawiens für die multikulturelle Gesellschaft Bosnien-Herzegowinas zu untersuchen. Zuletzt folgt eine Analyse, ob und welche historischen Elemente der Osmanenherrschaft in einem demokratischen Rechtsstaat einen Platz finden können. Als wichtige Literatur diente mir der Sammelband 'Der Balkan - Friedenszone oder Pulverfass?', der 1998 von Valeria Heuberger u. a. herausgegeben wurde. Auf dem neuesten Forschungsstand befindet sich die Studie von Sanda Cudic 'Multikulturalität und Multikulturalismus in Bosnien-Herzegowina' aus 2001. Im Werk 'Der Islam - europakonform' von Smail Balic wurden vor allem die kontroversen Meinungen in der Forschung zum Osmanischen Reich deutlich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung der Primzahlen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Female Pakistani Fiction. A Critical Approach by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Benchmarking von Krankenhäusern: Methoden und Instrumente, Informationswert und Anwendungsgrenzen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book 'les jeunes...' (...et l´amour) als Thema einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 11 by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Filippo Lippi und der Freskenzyklus von Prato by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Bürgerbewegungen auf dem Weg in die Regierungsverantwortung 1969-1989 - Von der Bürgerbewegung zur 'Volkspartei' Bündnis 90/Die Grünen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Elite durch Bildung by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Autonomieentwicklung bei Jugendlichen by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die Risikogesellschaft und ihre Folgen für die Erwachsenenbildung by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die Rückgewinnungshilfe gem. § 111 b ff StPO aus der Sicht des geschädigten Unternehmens by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die heutigen Nahua und der Ring aus Tlalocan by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Volksparteien in der Krise by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Virginia Woolf 'The New Dress' by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Musik und ihre Internetpromotion by Ann-Katrin Gässlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy