Vertragsgestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen. Untersuchung der gesetzlichen Regelungen in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Vertragsgestaltung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen. Untersuchung der gesetzlichen Regelungen in Deutschland by Christian Goldschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Goldschmidt ISBN: 9783668060685
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Goldschmidt
ISBN: 9783668060685
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Institut für öffentliches Recht & öffentliches Wirtschaftsrecht Jura I), Veranstaltung: wirtschaftswissenschaftliches Seminar im öffentlichen Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Seminararbeit soll die Verwendung von allgemeinen Geschäftsbedingungen bei der Ausgestaltung von Verträgen sein. In erster Linie sollen dabei die gesetzlichen Regelungen zur Vertragsgestaltung in Deutschland betrachtet werden. Hierzu soll im Vorfeld geklärt werden welche vertraglichen Ausgestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des deutschen Rechtes bestehen. Anschließend soll das Recht allgemeiner Vertragsbedingungen näher beleuchtet werden. Dazu ist es notwendig zu klären was allgemeine Geschäftsbedingungen sind, was sie ausmacht und wo sie in welcher Form vorkommen. Da für Vertragsbedingungen im deutschen Recht eine Reihe von gesetzlichen Regelungen gelten soll deren Wirkung auf die vertragliche Einbeziehung und Wirksamkeit anschließend geprüft werden. Hierbei ist es notwendig, genau wie der Gesetzgeber, eine klare Trennung zwischen Handels- und Verbraucherverträgen zu vollziehen, da diese beiden Vertragsarten unterschiedlich streng gesetzlich reglementiert sind. Der Abschnitt III dieser Arbeit setzt sich mit beiden Vertragsarten und mit den Besonderheiten in Handelsverträgen auseinander. Anschließend folgt eine Betrachtung von allgemeinen Schutzbestimmungen in Verbraucherverträgen. Im Zuge dessen soll ein kurzer Ausblick auf den generellen Verbraucherschutz nach deutschem Recht gegeben werden. Dieser ist für das Recht der allgemeinen Vertragsbestimmungen insofern relevant, als das zwischen diesem und dem Verbraucherschutz eine Vielzahl tangentialer Beziehungen und Interdependenzen bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Chemnitz (Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Institut für öffentliches Recht & öffentliches Wirtschaftsrecht Jura I), Veranstaltung: wirtschaftswissenschaftliches Seminar im öffentlichen Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Seminararbeit soll die Verwendung von allgemeinen Geschäftsbedingungen bei der Ausgestaltung von Verträgen sein. In erster Linie sollen dabei die gesetzlichen Regelungen zur Vertragsgestaltung in Deutschland betrachtet werden. Hierzu soll im Vorfeld geklärt werden welche vertraglichen Ausgestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des deutschen Rechtes bestehen. Anschließend soll das Recht allgemeiner Vertragsbedingungen näher beleuchtet werden. Dazu ist es notwendig zu klären was allgemeine Geschäftsbedingungen sind, was sie ausmacht und wo sie in welcher Form vorkommen. Da für Vertragsbedingungen im deutschen Recht eine Reihe von gesetzlichen Regelungen gelten soll deren Wirkung auf die vertragliche Einbeziehung und Wirksamkeit anschließend geprüft werden. Hierbei ist es notwendig, genau wie der Gesetzgeber, eine klare Trennung zwischen Handels- und Verbraucherverträgen zu vollziehen, da diese beiden Vertragsarten unterschiedlich streng gesetzlich reglementiert sind. Der Abschnitt III dieser Arbeit setzt sich mit beiden Vertragsarten und mit den Besonderheiten in Handelsverträgen auseinander. Anschließend folgt eine Betrachtung von allgemeinen Schutzbestimmungen in Verbraucherverträgen. Im Zuge dessen soll ein kurzer Ausblick auf den generellen Verbraucherschutz nach deutschem Recht gegeben werden. Dieser ist für das Recht der allgemeinen Vertragsbestimmungen insofern relevant, als das zwischen diesem und dem Verbraucherschutz eine Vielzahl tangentialer Beziehungen und Interdependenzen bestehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die EU, andere regionale Unionen und die Türkei by Christian Goldschmidt
Cover of the book Scenario Development by Christian Goldschmidt
Cover of the book Grundlagen des Grundstücks- und Grundbuchrechts by Christian Goldschmidt
Cover of the book Integration von Spätaussiedlern by Christian Goldschmidt
Cover of the book Denken wir heute zu anthropozentrisch? by Christian Goldschmidt
Cover of the book Vergleich der germanistischen und der soziologischen Sicht über Außenseiter anhand ausgewählter Literaturbeispiele by Christian Goldschmidt
Cover of the book Cardiac Arrest. The Side Effects of Saving Lifes by Christian Goldschmidt
Cover of the book Pro und Contra des amerikanischen Wahlsystems by Christian Goldschmidt
Cover of the book Vergleich der Steuersysteme Deutschland - Schweiz by Christian Goldschmidt
Cover of the book Entstehung von Humor durch Lautmalerei im Computerspiel 'XIII' by Christian Goldschmidt
Cover of the book Zainichi-Koreaner im japanischen Schulwesen by Christian Goldschmidt
Cover of the book Die Wahl Heinrichs (VII). zum König des Reiches by Christian Goldschmidt
Cover of the book Der Bund der Landwirte (BDL) und die völkische Bewegung by Christian Goldschmidt
Cover of the book Xenophobie. Philosophische Reflexionen zum Fremdenhass by Christian Goldschmidt
Cover of the book Sprachkurse in Bocas del Toro und Boquete in Panama by Christian Goldschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy