Verstehen von Sachtexten als Schwerpunkt im Deutschunterricht in der Grundschule

Am Beispieltext 'Das Meerschweinchen'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Verstehen von Sachtexten als Schwerpunkt im Deutschunterricht in der Grundschule by Franziska Dedow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Dedow ISBN: 9783640735570
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Dedow
ISBN: 9783640735570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Deutschunterricht der Primarstufe sollten folgende vier Aufgabenbereiche mit den Schülerinnen und Schülern behandelt werden: 1.Sprechen und Zuhören 2.Lesen - mit Texten und Medien umgehen 3.Schreiben - Texte verfassen, Rechtschreiben 4.Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Des Weiteren ist die Zielstellung, die Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz aufzubauen und zu fördern. Im Bereich der Sachkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, Inhalte und strukturelle Gestaltungen zu erkennen. Dadurch erwerben sie die Fähigkeit, die wesentlichen Informationen herauszufinden und Wichtiges von Nebensächlichem zu unterscheiden. Außerdem üben die Schülerinnen und Schüler bestimmte Sachverhalte zu beschreiben, Erarbeitetes zu formulieren und im Plenum vorzutragen. Im Rahmen meines Unterrichtsversuches stand die Arbeit mit nichtfiktionalen Texten im Mittelpunkt. Anhand eines Sachtextes mussten die Schüler grundlegende Zusammenhänge erkennen und es wurde somit eine Grundlage an Kenntnissen und Fähigkeiten für die weitere Arbeit mit Texten geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler lernen des Weiteren den Umgang mit verschiedenen Textelementen in Sachtexten sowie Sachverhalte darzustellen und zu erklären, Informationen zu entnehmen und Stilmittel zu erkennen. Im Bereich der Methodenkompetenz werden fächerübergreifende und fachbezogene Strategien zum Lernen, Verfahrensweisen und Arbeitstechniken vermittelt und geübt. Der Umgang mit den Medien wird erlernt, um beispielsweise Informationen selbstständig beschaffen zu können, zu sammeln, sachbezogen aufzuarbeiten und zu ordnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, in der vorgegebenen Arbeitszeit planvoll und zielgerichtet ihre Aufgaben zu bewältigen. Bezüglich des dritten Punktes, der sozialen Kompetenz gehört unter anderem die Fähigkeit, respektvoll miteinander umzugehen und zu kommunizieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf Argumente und Kritik einzugehen und Konflikte auf verbaler Basis zu lösen. Die Regeln der Zusammenarbeit werden vereinbart sowie eingehalten und tragen somit durch die Einhaltung für ein lernförderliches Klima bei. Ebenfalls sollte in dieser Sequenz die personale Kompetenz gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten in ihren Stärken und in ihren Schwächen gefördert werden und in der Lage sein, diese auch selbstständig zu erkennen. Letztendlich soll die personale Kompetenz das Selbstvertrauen der Schüler in ihren Fähig- und Fertigkeiten stärken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Deutschunterricht der Primarstufe sollten folgende vier Aufgabenbereiche mit den Schülerinnen und Schülern behandelt werden: 1.Sprechen und Zuhören 2.Lesen - mit Texten und Medien umgehen 3.Schreiben - Texte verfassen, Rechtschreiben 4.Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Des Weiteren ist die Zielstellung, die Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz aufzubauen und zu fördern. Im Bereich der Sachkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, Inhalte und strukturelle Gestaltungen zu erkennen. Dadurch erwerben sie die Fähigkeit, die wesentlichen Informationen herauszufinden und Wichtiges von Nebensächlichem zu unterscheiden. Außerdem üben die Schülerinnen und Schüler bestimmte Sachverhalte zu beschreiben, Erarbeitetes zu formulieren und im Plenum vorzutragen. Im Rahmen meines Unterrichtsversuches stand die Arbeit mit nichtfiktionalen Texten im Mittelpunkt. Anhand eines Sachtextes mussten die Schüler grundlegende Zusammenhänge erkennen und es wurde somit eine Grundlage an Kenntnissen und Fähigkeiten für die weitere Arbeit mit Texten geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler lernen des Weiteren den Umgang mit verschiedenen Textelementen in Sachtexten sowie Sachverhalte darzustellen und zu erklären, Informationen zu entnehmen und Stilmittel zu erkennen. Im Bereich der Methodenkompetenz werden fächerübergreifende und fachbezogene Strategien zum Lernen, Verfahrensweisen und Arbeitstechniken vermittelt und geübt. Der Umgang mit den Medien wird erlernt, um beispielsweise Informationen selbstständig beschaffen zu können, zu sammeln, sachbezogen aufzuarbeiten und zu ordnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, in der vorgegebenen Arbeitszeit planvoll und zielgerichtet ihre Aufgaben zu bewältigen. Bezüglich des dritten Punktes, der sozialen Kompetenz gehört unter anderem die Fähigkeit, respektvoll miteinander umzugehen und zu kommunizieren. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf Argumente und Kritik einzugehen und Konflikte auf verbaler Basis zu lösen. Die Regeln der Zusammenarbeit werden vereinbart sowie eingehalten und tragen somit durch die Einhaltung für ein lernförderliches Klima bei. Ebenfalls sollte in dieser Sequenz die personale Kompetenz gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten in ihren Stärken und in ihren Schwächen gefördert werden und in der Lage sein, diese auch selbstständig zu erkennen. Letztendlich soll die personale Kompetenz das Selbstvertrauen der Schüler in ihren Fähig- und Fertigkeiten stärken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platons Gorgisa - Naturrecht contra sittlicher Selbstreflexion by Franziska Dedow
Cover of the book Die Unglücksfahrt der Zeppelin LZ 18 am 17. Oktober 1913 in Berlin-Johannisthal by Franziska Dedow
Cover of the book Der Egozentrismus als Denkhindernis zur Aneignung der Interkulturalität - eine erziehungswissenschaftliche Perspektive by Franziska Dedow
Cover of the book Lernszenarien - 'Sprache kann nicht gelehrt, sondern nur gelernt werden' by Franziska Dedow
Cover of the book Römische und Germanische Mythologie by Franziska Dedow
Cover of the book Die Rolle des Internets für das Marketing by Franziska Dedow
Cover of the book Die Darstellung des Königs als Krieger- die Schlachten von Hastings (1066) und Azincourt (1415) by Franziska Dedow
Cover of the book Sportbiographien von Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren: Analysen, empirische Überprüfung und Vergleiche by Franziska Dedow
Cover of the book Wie sinnvoll ist der Einsatz der Bibel im Grundschulunterricht - am Beispiel der Handreichungen 'Schalom als Bild der Bibel' by Franziska Dedow
Cover of the book Mittelzuflüsse und Performance von Private Equity Investments by Franziska Dedow
Cover of the book Übergänge in die Erwerbsarbeit für benachteiligte Jugendliche by Franziska Dedow
Cover of the book Fashion in Kate Chopins 'The Awakening' by Franziska Dedow
Cover of the book Erörterung zur Auswirkung der Entwicklung des tertiären Sektors auf die Wirtschaft das soziale Miteinander und die Umwelt by Franziska Dedow
Cover of the book Psychiatrie-Personalverordnung - Darstellung und kritische Würdigung by Franziska Dedow
Cover of the book Die Dada-Soirée als Vorläufer des Happenings? by Franziska Dedow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy