Lernszenarien - 'Sprache kann nicht gelehrt, sondern nur gelernt werden'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Lernszenarien - 'Sprache kann nicht gelehrt, sondern nur gelernt werden' by Jenny Mummelthey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Mummelthey ISBN: 9783656293835
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenny Mummelthey
ISBN: 9783656293835
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,3 , Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 2002 gibt es in Bayern den Lehrplan für das Fach 'Deutsch als Zweitsprach' für alle Schulformen und -arten. Von vielen anderen Bundesländern wurde dieser Rahmenlehrplan aufgrund seiner Effektivität und Umsetzbarkeit bereits übernommen. Um dem Lehrplan, dem Konzept und dem Fach 'Deutsch als Zweitsprache' gerecht zu werden, um Schülerinnen und Schüler, die Deutsch lernen, optimal fördern zu können, bedarf es einen handlungsorientierten, offenen und lebensnahen Unterricht zu gestalten. 'Die wesentlichen Kriterien des Lehrplans, vor allem die Schüleraktivitäten, die durch Sprachhandeln zum Sprachwachstum führen, sind folgerichtig nur schwer mit Lehrbüchern (...) zu realisieren.' (Hölscher, Piepho, Roche, 2006, S.20) Sprache lernen bedeutet nach diesem neuen Konzept nicht mehr lehrgangs- und buchgebunden, linear und starr eine Sprache zu verinnerlichen, sondern mit allen Sinnen, offen, durch das Einbringen von Vorerfahrungen, situationsgemäß und kindgerecht, Sprache zu entdecken, zu erforschen und wahrzunehmen. Einen Weg, Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen, diese 'Entdeckungs-, Forschungsreise' zur deutschen Sprache zu ermöglichen, sind 'Lernszenarien'. 'Sprache wird hier nicht mehr linear und formal 'durchgenommen', sondern als inszeniertes Sprachwachstum entwickelt.' (ebd., S.20) Die folgende Hausarbeit wird daher das didaktische Konzept der 'Lernszenarien' genauer darstellen und beleuchten. Zunächst werden theoretische Grundlagen und Hintergründe dargelegt. In diesem Zusammenhang wird unter Anderem geklärt, was 'Lernszenarien' eigentlich sind, welches didaktische Konzept hinter diesen steht, wie sie aufgebaut sind und welche Rolle die Lehrkraft spielt. Im Anschluss an die theoretischen Erklärungen werden Materialien zur praktischen Anwendung vorgestellt. In diesem Kontext werden auch Beispiele für mögliche, thematische Auseinandersetzungen vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,3 , Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit 2002 gibt es in Bayern den Lehrplan für das Fach 'Deutsch als Zweitsprach' für alle Schulformen und -arten. Von vielen anderen Bundesländern wurde dieser Rahmenlehrplan aufgrund seiner Effektivität und Umsetzbarkeit bereits übernommen. Um dem Lehrplan, dem Konzept und dem Fach 'Deutsch als Zweitsprache' gerecht zu werden, um Schülerinnen und Schüler, die Deutsch lernen, optimal fördern zu können, bedarf es einen handlungsorientierten, offenen und lebensnahen Unterricht zu gestalten. 'Die wesentlichen Kriterien des Lehrplans, vor allem die Schüleraktivitäten, die durch Sprachhandeln zum Sprachwachstum führen, sind folgerichtig nur schwer mit Lehrbüchern (...) zu realisieren.' (Hölscher, Piepho, Roche, 2006, S.20) Sprache lernen bedeutet nach diesem neuen Konzept nicht mehr lehrgangs- und buchgebunden, linear und starr eine Sprache zu verinnerlichen, sondern mit allen Sinnen, offen, durch das Einbringen von Vorerfahrungen, situationsgemäß und kindgerecht, Sprache zu entdecken, zu erforschen und wahrzunehmen. Einen Weg, Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen, diese 'Entdeckungs-, Forschungsreise' zur deutschen Sprache zu ermöglichen, sind 'Lernszenarien'. 'Sprache wird hier nicht mehr linear und formal 'durchgenommen', sondern als inszeniertes Sprachwachstum entwickelt.' (ebd., S.20) Die folgende Hausarbeit wird daher das didaktische Konzept der 'Lernszenarien' genauer darstellen und beleuchten. Zunächst werden theoretische Grundlagen und Hintergründe dargelegt. In diesem Zusammenhang wird unter Anderem geklärt, was 'Lernszenarien' eigentlich sind, welches didaktische Konzept hinter diesen steht, wie sie aufgebaut sind und welche Rolle die Lehrkraft spielt. Im Anschluss an die theoretischen Erklärungen werden Materialien zur praktischen Anwendung vorgestellt. In diesem Kontext werden auch Beispiele für mögliche, thematische Auseinandersetzungen vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der sozioökonomischen zur morbiditätsorientierten Klassifikation im Risikostrukturausgleich by Jenny Mummelthey
Cover of the book Medienpädagogische Aufgaben für die Schulbibliothek 2.0 by Jenny Mummelthey
Cover of the book Eine Betrachtung der motorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter by Jenny Mummelthey
Cover of the book 'Das Schöne' in der Entwicklung von Platon zu Plotin by Jenny Mummelthey
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Global Sourcing bei der Just-in-time-Belieferung by Jenny Mummelthey
Cover of the book Aufbauorganisation in einer Marketing- und Vertriebsabteilung by Jenny Mummelthey
Cover of the book Der neue Geist des Kapitalismus by Jenny Mummelthey
Cover of the book Cyber-Mobbing. Ethisches Thema im Religionsunterricht? by Jenny Mummelthey
Cover of the book J.M. Coetzee's Disgrace. A Realistic Criticism of 'New' South-Africa? by Jenny Mummelthey
Cover of the book Das Spiccato. Eine violinspezifische Untersuchung in organologischem und didaktischem Kontext by Jenny Mummelthey
Cover of the book Corpus Study of Synonymy in English by Jenny Mummelthey
Cover of the book Nuclear power and energy future. A comparative analysis of Italy and Germany by Jenny Mummelthey
Cover of the book Das Kastensystem im Hinduismus by Jenny Mummelthey
Cover of the book The Role of the Three Persons Trinity in the Economy of Salvation by Jenny Mummelthey
Cover of the book Sozialmanagement im Spannungsfeld zwischen Ethik der Sozialen Arbeit und wirtschaftlichem Handeln by Jenny Mummelthey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy