Verliebt auf eigene Gefahr

Fiction & Literature, Family Life
Cover of the book Verliebt auf eigene Gefahr by Christa Grasmeyer, EDITION digital
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christa Grasmeyer ISBN: 9783956550355
Publisher: EDITION digital Publication: August 27, 2014
Imprint: EDITION digital Language: German
Author: Christa Grasmeyer
ISBN: 9783956550355
Publisher: EDITION digital
Publication: August 27, 2014
Imprint: EDITION digital
Language: German

Mich wird so leicht keine wieder einfangen, denkt Johannes, und als er Irene kennenlernt, greift er zu höchst merkwürdigen Vorsichtsmaßnahmen. Aber gerade die bringen ihn in Schwierigkeiten. LESEPROBE: 'Entschuldigen Sie bitte', fängt sie an, 'ich habe eine Frage.' Sie steht vor ihm in ihrem verwaschenen, durchgeknöpften Jeanskleid, in den flachen Sandalen, den Kopf ein wenig zur Seite geneigt. Er bleibt sitzen, unhöflich, wie ihm wohl bewusst ist, und ohne das geringste Entgegenkommen. 'Oder vielmehr, die Kinder haben eine Frage', fährt sie unbeirrt fort. 'Die Kinder möchten wissen, ob Sie aus Kuba sind.' Er wendet sich den Kindern zu. Sie umringen seine Bank. Er sieht in die runden Gesichter, in die blanken, neugierigen Augen, und nimmt die Brille ab. 'Aus Kuba', fragt er, 'warum?' Die Aufsichtsperson erklärt ihm den Zusammenhang. Es gibt im Kindergarten ein Bilderbuch über Kuba, und manche Leute darin ähneln ihm. Deshalb fragen die Kinder jedes Mal. Er ärgert sich, weil sie die Kinder nicht selber antworten lässt. Er neigt sich vor zu einem lütten Bengel, der ihm die Hand aufs Knie gelegt hat. 'In Kuba sprechen die Menschen spanisch. Ich bin von hier, ich kann sogar Platt. Kannst du das auch?' Der Junge schüttelt den Kopf. Die Kinder drängen sich näher heran. 'Mein Opa kann's', sagt eine Kleine. Sie ist neben ihm auf die Bank geklettert und beginnt zu singen: 'Fieken hett schräben ut Hagenow ...' Johannes lacht. Er wünscht, die Kleine hätte von ihrem Opa die gängige Verballhornung dieses Liedes gelernt, nämlich 'Fieken hett schäten in't Haberstroh'. Da wär die Aufsichtsperson schön in Verlegenheit. Sie macht Anstalten, die Kinder wieder um sich zu scharen. Der Junge sagt schnell noch: 'Du hast aber ganz schwarze Haare und ganz schwarze Augen.' 'Ja, und du bist blond. Wenn wir alle gleich aussähen, wär's langweilig, nicht?' 'Und warum bist du krank?'

Christa Grasmeyer wurde 1935 in Schwerin geboren. Sie arbeitete zunächst in verschiedenen Berufen, war Journalistin, Arztsekretärin, im Buchhandel tätig und als Sekretärin in einem Sportclub. 1975 veröffentlichte sie ihr erstes Buch, dann regelmäßig weitere Bücher, bis sich fünfzehn Jahre später ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen so grundlegend veränderten, dass sie das Schreiben aufgab und nur noch gelegentlich die eine oder andere Kurzgeschichte verfasste. Christa Grasmeyers Bücher wenden sich vorwiegend an jugendliche Leser. Ihre Erzählungen handeln von der schwierigen Lebensphase der Jugendzeit, von Liebe und Freundschaft, von familiären Konflikten oder von Problemen bei der Berufsausbildung. Christa Grasmeyer lebt in Schwerin, seit 1977 freischaffend. Bibliografie: Eva und der Tempelritter, Verlag Neues Leben, Berlin 1975 (Prag 1979, Warschau 1983, Budapest 1985) Kapitän Corinna, Verlag Neues Leben, Berlin 1977 Der unerwünschte Dritte, Verlag Neues Leben, Berlin 1979 (Budapest 1988) Ein Fingerhut voll Zuversicht, Verlag Neues Leben, Berlin 1980 Verliebt auf eigene Gefahr, Verlag Neues Leben, Berlin 1984 Aufforderung zum Tanz, Verlag Neues Leben, Berlin 1986 Friederike und ihr Kind, Verlag Neues Leben, Berlin 1988 Was hast du getan?, Kurzgeschichte in: "Wahnsinn", Verlag Otto Maier, Ravensburg 1990 Drei von draußen, Kurzgeschichte in: Hamburger Abendblatt 1996 Literarische Auslese "Weihnachtsveranstaltungen", Radius-Verlag, Stuttgart May be - Kurzgeschichte, unveröffentlicht

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mich wird so leicht keine wieder einfangen, denkt Johannes, und als er Irene kennenlernt, greift er zu höchst merkwürdigen Vorsichtsmaßnahmen. Aber gerade die bringen ihn in Schwierigkeiten. LESEPROBE: 'Entschuldigen Sie bitte', fängt sie an, 'ich habe eine Frage.' Sie steht vor ihm in ihrem verwaschenen, durchgeknöpften Jeanskleid, in den flachen Sandalen, den Kopf ein wenig zur Seite geneigt. Er bleibt sitzen, unhöflich, wie ihm wohl bewusst ist, und ohne das geringste Entgegenkommen. 'Oder vielmehr, die Kinder haben eine Frage', fährt sie unbeirrt fort. 'Die Kinder möchten wissen, ob Sie aus Kuba sind.' Er wendet sich den Kindern zu. Sie umringen seine Bank. Er sieht in die runden Gesichter, in die blanken, neugierigen Augen, und nimmt die Brille ab. 'Aus Kuba', fragt er, 'warum?' Die Aufsichtsperson erklärt ihm den Zusammenhang. Es gibt im Kindergarten ein Bilderbuch über Kuba, und manche Leute darin ähneln ihm. Deshalb fragen die Kinder jedes Mal. Er ärgert sich, weil sie die Kinder nicht selber antworten lässt. Er neigt sich vor zu einem lütten Bengel, der ihm die Hand aufs Knie gelegt hat. 'In Kuba sprechen die Menschen spanisch. Ich bin von hier, ich kann sogar Platt. Kannst du das auch?' Der Junge schüttelt den Kopf. Die Kinder drängen sich näher heran. 'Mein Opa kann's', sagt eine Kleine. Sie ist neben ihm auf die Bank geklettert und beginnt zu singen: 'Fieken hett schräben ut Hagenow ...' Johannes lacht. Er wünscht, die Kleine hätte von ihrem Opa die gängige Verballhornung dieses Liedes gelernt, nämlich 'Fieken hett schäten in't Haberstroh'. Da wär die Aufsichtsperson schön in Verlegenheit. Sie macht Anstalten, die Kinder wieder um sich zu scharen. Der Junge sagt schnell noch: 'Du hast aber ganz schwarze Haare und ganz schwarze Augen.' 'Ja, und du bist blond. Wenn wir alle gleich aussähen, wär's langweilig, nicht?' 'Und warum bist du krank?'

Christa Grasmeyer wurde 1935 in Schwerin geboren. Sie arbeitete zunächst in verschiedenen Berufen, war Journalistin, Arztsekretärin, im Buchhandel tätig und als Sekretärin in einem Sportclub. 1975 veröffentlichte sie ihr erstes Buch, dann regelmäßig weitere Bücher, bis sich fünfzehn Jahre später ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen so grundlegend veränderten, dass sie das Schreiben aufgab und nur noch gelegentlich die eine oder andere Kurzgeschichte verfasste. Christa Grasmeyers Bücher wenden sich vorwiegend an jugendliche Leser. Ihre Erzählungen handeln von der schwierigen Lebensphase der Jugendzeit, von Liebe und Freundschaft, von familiären Konflikten oder von Problemen bei der Berufsausbildung. Christa Grasmeyer lebt in Schwerin, seit 1977 freischaffend. Bibliografie: Eva und der Tempelritter, Verlag Neues Leben, Berlin 1975 (Prag 1979, Warschau 1983, Budapest 1985) Kapitän Corinna, Verlag Neues Leben, Berlin 1977 Der unerwünschte Dritte, Verlag Neues Leben, Berlin 1979 (Budapest 1988) Ein Fingerhut voll Zuversicht, Verlag Neues Leben, Berlin 1980 Verliebt auf eigene Gefahr, Verlag Neues Leben, Berlin 1984 Aufforderung zum Tanz, Verlag Neues Leben, Berlin 1986 Friederike und ihr Kind, Verlag Neues Leben, Berlin 1988 Was hast du getan?, Kurzgeschichte in: "Wahnsinn", Verlag Otto Maier, Ravensburg 1990 Drei von draußen, Kurzgeschichte in: Hamburger Abendblatt 1996 Literarische Auslese "Weihnachtsveranstaltungen", Radius-Verlag, Stuttgart May be - Kurzgeschichte, unveröffentlicht

More books from EDITION digital

Cover of the book Patrick by Christa Grasmeyer
Cover of the book Ich war Ferdinand von Schill by Christa Grasmeyer
Cover of the book Manuel und der Waschbär by Christa Grasmeyer
Cover of the book Nebel by Christa Grasmeyer
Cover of the book Räuber - Hexe - Monster - Teufel by Christa Grasmeyer
Cover of the book Gänse überm Reiherberg by Christa Grasmeyer
Cover of the book Augenoperation - Schattenrisse by Christa Grasmeyer
Cover of the book Visite in Guiné-Bissau by Christa Grasmeyer
Cover of the book Die Gespielinnen des Königs by Christa Grasmeyer
Cover of the book Von Boltenhagen nach Ahlbeck - Mecklenburg-Vorpommerns Ostseeküste by Christa Grasmeyer
Cover of the book Krankheit - Ursachen und Heilung by Christa Grasmeyer
Cover of the book Der Tod kam in der Mittsommernacht by Christa Grasmeyer
Cover of the book All Life Is Yoga: Sri Aurobindo – His Life and Work by Christa Grasmeyer
Cover of the book Ein Fingerhut voll Zuversicht by Christa Grasmeyer
Cover of the book Biberspur by Christa Grasmeyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy