Vergleich der bilanzpolitischen Möglichkeiten zwischen IFRS und HGB (BilMoG) bezüglich latenter Steuern

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Vergleich der bilanzpolitischen Möglichkeiten zwischen IFRS und HGB (BilMoG) bezüglich latenter Steuern by Andreas Althammer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Althammer ISBN: 9783640626540
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Althammer
ISBN: 9783640626540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung Das vom deutschen Bundestag verabschiedete Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes hat zu tief greifenden Veränderungen der zukünftigen Bilanzierung nach HGB geführt. Durch die Annäherung der Rechnungslegung nach HGB an internationale Standards hat auch die Abgrenzung latenter Steuern in Unternehmensabschlüssen deutlich an Bedeutung gewonnen. Besonders die Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit wird in Zukunft dazu führen, dass erheblich mehr Steuerlatenzen in den Handelsbilanzen entstehen werden und diese somit weiter in den Vordergrund rücken. Latente Steuerabgrenzungen werden in der Rechnungslegung nach den IFRS wesentlich häufiger vorgenommen und sind ein weit verbreitetes Instrument bilanzpolitischer Einflussnahme. Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen die Möglichkeiten der bilanzpolitischen Gestaltung durch latente Steuerabgrenzung nach IFRS, sowie nach neuem HGB, näher betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund werden zuerst die Grundlagen der Bilanzpolitik sowie der latenten Steuerabgrenzung dargestellt. Welche Ziele hat die Bilanzpolitik und welche Maßnahmen nutzt sie zur Zielerreichung? Folgend werden Fragen bezüglich des Konzepts und der Wirkung latenter Steuern beantwortet. Die anschließende Untersuchung der Regelungen nach IFRS sowie neuem HGB zeigt den Rahmen auf, in welchem sich die Maßnahmen der bilanzpolitischen Gestaltung mittels latenter Steuerabgrenzung bewegen können. Inhaltsverzeichnis AbbildungsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII 1. Einführung1 2. Konzept der Bilanzpolitik1 2.1 Verständnis und Zielsetzung1 2.2 Bilanzpolitische Maßnahmen und Instrumente3 3. Konzept der latenten Steuerabgrenzung5 3.1 Ursache und Zweck der Bilanzierung latenter Steuern5 3.2 Ansatzkonzepte und Methoden der Abgrenzung latenter Steuern5 4. Latente Steuern im Kontext der Bilanzpolitik7 4.1 Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach IFRS7 4.1.1 Ansatz7 4.1.2 Bewertung und Ausweis10 4.1.3 Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial11 4.2 Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach neuem HGB - BilMoG12 4.2.1 Ansatz12 4.2.2 Bewertung und Ansatz13 4.2.3 Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial14 4.3 Die Wirkung latenter Steuern auf Jahresabschluss15 und resultierende Kennzahlen15 Fazit18 Literaturverzeichnis19

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einführung Das vom deutschen Bundestag verabschiedete Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes hat zu tief greifenden Veränderungen der zukünftigen Bilanzierung nach HGB geführt. Durch die Annäherung der Rechnungslegung nach HGB an internationale Standards hat auch die Abgrenzung latenter Steuern in Unternehmensabschlüssen deutlich an Bedeutung gewonnen. Besonders die Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit wird in Zukunft dazu führen, dass erheblich mehr Steuerlatenzen in den Handelsbilanzen entstehen werden und diese somit weiter in den Vordergrund rücken. Latente Steuerabgrenzungen werden in der Rechnungslegung nach den IFRS wesentlich häufiger vorgenommen und sind ein weit verbreitetes Instrument bilanzpolitischer Einflussnahme. Im Rahmen dieser Seminararbeit sollen die Möglichkeiten der bilanzpolitischen Gestaltung durch latente Steuerabgrenzung nach IFRS, sowie nach neuem HGB, näher betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund werden zuerst die Grundlagen der Bilanzpolitik sowie der latenten Steuerabgrenzung dargestellt. Welche Ziele hat die Bilanzpolitik und welche Maßnahmen nutzt sie zur Zielerreichung? Folgend werden Fragen bezüglich des Konzepts und der Wirkung latenter Steuern beantwortet. Die anschließende Untersuchung der Regelungen nach IFRS sowie neuem HGB zeigt den Rahmen auf, in welchem sich die Maßnahmen der bilanzpolitischen Gestaltung mittels latenter Steuerabgrenzung bewegen können. Inhaltsverzeichnis AbbildungsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII 1. Einführung1 2. Konzept der Bilanzpolitik1 2.1 Verständnis und Zielsetzung1 2.2 Bilanzpolitische Maßnahmen und Instrumente3 3. Konzept der latenten Steuerabgrenzung5 3.1 Ursache und Zweck der Bilanzierung latenter Steuern5 3.2 Ansatzkonzepte und Methoden der Abgrenzung latenter Steuern5 4. Latente Steuern im Kontext der Bilanzpolitik7 4.1 Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach IFRS7 4.1.1 Ansatz7 4.1.2 Bewertung und Ausweis10 4.1.3 Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial11 4.2 Rahmen der latenten Steuerabgrenzung nach neuem HGB - BilMoG12 4.2.1 Ansatz12 4.2.2 Bewertung und Ansatz13 4.2.3 Bilanzpolitisches Gestaltungspotenzial14 4.3 Die Wirkung latenter Steuern auf Jahresabschluss15 und resultierende Kennzahlen15 Fazit18 Literaturverzeichnis19

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Hartes' vs. 'sanftes' Reisen - Zum Konzept des 'Sanften Tourismus' by Andreas Althammer
Cover of the book The 'Brain Drain' problem: The case of India by Andreas Althammer
Cover of the book Erfolgskontrolle Edutainment - Effektive Bildungsmethode oder reine Unterhaltung? by Andreas Althammer
Cover of the book ABS - Finanzierung, Grundstruktur und Gestaltungsmöglichkeiten by Andreas Althammer
Cover of the book Der Prophet Elija by Andreas Althammer
Cover of the book Die politische Entmachtung der Hellenistischen Welt infolge der Schlacht bei Pydna 168 v. Chr. by Andreas Althammer
Cover of the book Space Journalism as a Strategic Tool for Innovation and Improved Performance in Regional Banking by Andreas Althammer
Cover of the book 'Gerechte' Sportnoten by Andreas Althammer
Cover of the book Kritische Erfolgsfaktoren. Einsatzmöglichkeiten der Unternehmensführung by Andreas Althammer
Cover of the book Die Malerei von Ingres zwischen Tradition und Transformation by Andreas Althammer
Cover of the book Viral Marketing. Eine effektive und kostengünstige Alternative im Marketing-Mix für Unternehmen by Andreas Althammer
Cover of the book Der Einfluss des Impression Management auf die Datenfreigabe im sozialen Netzwerk Facebook by Andreas Althammer
Cover of the book Gedichtsinterpretation von 'Gestutzte Eiche' von Hermann Hesse und von 'Zu sagen, man müsste was sagen' von Lothar Zenetti by Andreas Althammer
Cover of the book Begriff und Funktion des Eros in Platons Symposion by Andreas Althammer
Cover of the book Understanding Interpersonal Relationship and Human Group Behavior by Andreas Althammer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy