Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs: Vom VO-SF zum AO-SF

Änderungen, Neuerungen, Vorteile und Kritik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs: Vom VO-SF zum AO-SF by Nicolas Sturm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolas Sturm ISBN: 9783640405091
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolas Sturm
ISBN: 9783640405091
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Universität zu Köln, Veranstaltung: Einführung in sonderpädagogische Fragestellungen für angehende RegelschullehrerInnen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Recht auf Bildung ist im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights - ICESCR) der Vereinten Nationen (United Nations - UN) als grundlegendes Menschenrecht anerkannt und soll jedem Kind bzw. Jugendlichen eine angemessene Schulausbildung und dementsprechende Chancengleichheit garantieren. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die aufgrund bestimmter Probleme vom 'Normalbetrieb' der Regelschulen nicht ausreichend gefördert werden (können), sieht das deutsche Schulwesen verschiedene sonderpädagogische Fördermöglichkeiten vor. Geregelt wird diese Förderung durch landesinterne Verordnungen. In Nordrhein-Westfalen galt von August 1995 bis Juli 2005 die Verordnung über die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und die Entscheidung über den Förderort (VO-SF), die dann im August 2005 von der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (Ausbildungsordnung gemäß § 52 SchulG - AO-SF) abgelöst wurde. Die Frage ist nun, welche Neuerungen sich durch die AO-SF für die sonderpädagogische Förderung ergeben, welche Änderungen es im Vergleich zur alten VO-SF gibt, was für Vorteile die neue Verordnung gegenüber ihrer Vorgängerin bringt und was man an ihr dennoch kritisieren kann? Diese Arbeit beschäftigt sich also mit einer Analyse der beiden Verordnungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Universität zu Köln, Veranstaltung: Einführung in sonderpädagogische Fragestellungen für angehende RegelschullehrerInnen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Recht auf Bildung ist im Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights - ICESCR) der Vereinten Nationen (United Nations - UN) als grundlegendes Menschenrecht anerkannt und soll jedem Kind bzw. Jugendlichen eine angemessene Schulausbildung und dementsprechende Chancengleichheit garantieren. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die aufgrund bestimmter Probleme vom 'Normalbetrieb' der Regelschulen nicht ausreichend gefördert werden (können), sieht das deutsche Schulwesen verschiedene sonderpädagogische Fördermöglichkeiten vor. Geregelt wird diese Förderung durch landesinterne Verordnungen. In Nordrhein-Westfalen galt von August 1995 bis Juli 2005 die Verordnung über die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und die Entscheidung über den Förderort (VO-SF), die dann im August 2005 von der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (Ausbildungsordnung gemäß § 52 SchulG - AO-SF) abgelöst wurde. Die Frage ist nun, welche Neuerungen sich durch die AO-SF für die sonderpädagogische Förderung ergeben, welche Änderungen es im Vergleich zur alten VO-SF gibt, was für Vorteile die neue Verordnung gegenüber ihrer Vorgängerin bringt und was man an ihr dennoch kritisieren kann? Diese Arbeit beschäftigt sich also mit einer Analyse der beiden Verordnungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sylvias Emanzipation in Sarah Orne Jewett´s 'A White Heron' by Nicolas Sturm
Cover of the book Ursachen, Verlauf und Folgen der Berlin-Blockade by Nicolas Sturm
Cover of the book Kritische Beurteilung ausgewählter Methoden zur Messung, Bewertung und Steuerung von Liquiditätsrisiken in Banken by Nicolas Sturm
Cover of the book Grenzerfahrung als Kunst. Die Performances der Marina Abramovic by Nicolas Sturm
Cover of the book Mechanismen zur Entstehung einer kollektiven Identität in Ostdeutschland by Nicolas Sturm
Cover of the book William Beckford's 'Vathek': Moral, Immoral or Ironic? by Nicolas Sturm
Cover of the book Forschungsdesign in der Vergleichenden Politikwissenschaft by Nicolas Sturm
Cover of the book Der Rückbau der Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland am Beispiel der Anpassung von Sozialhilfe in Sozialgeld/Hartz IV by Nicolas Sturm
Cover of the book Kartographie: die Legende. Einführung in das Kartenverständnis. Unterrichtsbesuch 3. Klasse by Nicolas Sturm
Cover of the book Kindeswohlgefährdung - Unterstützung in Konfliktsituationen by Nicolas Sturm
Cover of the book Unterrichtsstunde zu 'Die Welle' von Morthen Rhue by Nicolas Sturm
Cover of the book Annahme und Kontrollieren einer Paketsendung (Unterweisung Bürokaufmann / Bürokauffrau) by Nicolas Sturm
Cover of the book Zwischen Ideal und Wirklichkeit - US-amerikanische Interessen im Nahen Osten und die Beziehung zu Israel - Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der neorealistischen Theorie by Nicolas Sturm
Cover of the book Splitscreen und Virtuelle Werbung - Rechtsprobleme neuer Werbeformen im Fernsehen by Nicolas Sturm
Cover of the book Schulische Sozialisation und die Rolle des Lehrplans by Nicolas Sturm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy