Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie by Malte Gerhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Gerhardt ISBN: 9783668120297
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Gerhardt
ISBN: 9783668120297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 13 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Sozialphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay entstand im Rahmen des Seminars 'Einführung in die Sozialphilosophie', veranstaltet von Dr. Daniel Loick im Wintersemester 2014/15. Zweck dieses Essay ist es, den Begriff der Verdinglichung in Bezugnahme auf Georg Lukács und Axel Honneth zu rekonstruieren. Im ersten Teil wird die klassische Verdinglichungsphänomenologie, wie von Lukács beschrieben skizziert. In Bezugnahme auf Honneth wird anschließend gezeigt, unter welchen Bedeutungshorizonten der Begriff der Verdinglichung Verwendung finden kann. Der letzte Teil des Essays versucht eine Analyse verdinglichender Phänomene in Schule und Ausbildung zu geben. Dieser Analyse geht eine kurze Beschreibung der sogennanten Washback Theory voraus, welche in der anglistischen Didaktik diskutiert wird. Das Einbinden dieser Theory soll ein Hinweis darauf sein, dass verdinglichende Phänomene in der Schule nicht in erster Linie aus der Gegenständlichkeitsform der Ware erwachsen, sondern aus der praktischen Anwendung von mündlichen und schriftlichen Lernstandsüberprüfungen, die eine abschließende Beurteilung des Lerners und seines Lernprozesses in Form der Note zu konkretisieren versuchen. Im Zuge der Analyse der verdingender Phänomene in der schulischen Ausbildung, soll insbesondere das Material, sowie die Einstellungen des Lehrers und des Schülers betrachtet werden, auf eine gesonderte Betrachtung einer verdingende Perspektive auf das Kind aus der Perspektive der Eltern wurde verzichtet. Die für die Bearbeitung des Themas verwendete Literatur ist dem Essay nachgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 13 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Sozialphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay entstand im Rahmen des Seminars 'Einführung in die Sozialphilosophie', veranstaltet von Dr. Daniel Loick im Wintersemester 2014/15. Zweck dieses Essay ist es, den Begriff der Verdinglichung in Bezugnahme auf Georg Lukács und Axel Honneth zu rekonstruieren. Im ersten Teil wird die klassische Verdinglichungsphänomenologie, wie von Lukács beschrieben skizziert. In Bezugnahme auf Honneth wird anschließend gezeigt, unter welchen Bedeutungshorizonten der Begriff der Verdinglichung Verwendung finden kann. Der letzte Teil des Essays versucht eine Analyse verdinglichender Phänomene in Schule und Ausbildung zu geben. Dieser Analyse geht eine kurze Beschreibung der sogennanten Washback Theory voraus, welche in der anglistischen Didaktik diskutiert wird. Das Einbinden dieser Theory soll ein Hinweis darauf sein, dass verdinglichende Phänomene in der Schule nicht in erster Linie aus der Gegenständlichkeitsform der Ware erwachsen, sondern aus der praktischen Anwendung von mündlichen und schriftlichen Lernstandsüberprüfungen, die eine abschließende Beurteilung des Lerners und seines Lernprozesses in Form der Note zu konkretisieren versuchen. Im Zuge der Analyse der verdingender Phänomene in der schulischen Ausbildung, soll insbesondere das Material, sowie die Einstellungen des Lehrers und des Schülers betrachtet werden, auf eine gesonderte Betrachtung einer verdingende Perspektive auf das Kind aus der Perspektive der Eltern wurde verzichtet. Die für die Bearbeitung des Themas verwendete Literatur ist dem Essay nachgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lokalisten - Eine Ethnographie der Identitätskonstruktion auf Internetplattformen und deren sozialpsychologische Analyse unter dem Aspekt des Motivationsfaktors Anerkennung by Malte Gerhardt
Cover of the book Warum Tanz in Schulen so wichtig ist by Malte Gerhardt
Cover of the book Welche Identität ziehe ich heute an? Zur Identitätsproblematik im Internet by Malte Gerhardt
Cover of the book Im Blickfeld der öffentlichen Meinung. Rezeption jüdischer Ringstraßenbewohner zwischen 1870 und 1873 in Wien by Malte Gerhardt
Cover of the book Eine Untersuchung jugendlichen Sprachverhaltens im Chat by Malte Gerhardt
Cover of the book Sport und Schwangerschaft by Malte Gerhardt
Cover of the book Der Feldzugang als praktisches Problem in der analytischen Ethnografie by Malte Gerhardt
Cover of the book Intermedialität im Tanztheater by Malte Gerhardt
Cover of the book Controlling im Luftverkehr [Hausarbeit plus Präsentation] by Malte Gerhardt
Cover of the book Transzendentalphilosophische Phänomenologie und Pädagogik by Malte Gerhardt
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wie kommen die Nachrichten in die Zeitung? by Malte Gerhardt
Cover of the book Das Französische im Aostatal. Nur noch eine künstliche Aufrechterhaltung? by Malte Gerhardt
Cover of the book Demokratie und Grundgesetz by Malte Gerhardt
Cover of the book Die Cashflowrechnung by Malte Gerhardt
Cover of the book Die Entwicklung der Fähigkeiten zur effektiven Selbstorganisation durch multimediale Tele-Lernsysteme by Malte Gerhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy